bundestag-kleiderordnung-kritik-an-traditioneller-kleidung-und-bayern-trikot

Der Linkepolitiker Marcel Bauer, bekannt für seine revolutionäre Baskenmütze à la Che Guevara, sorgte kürzlich im Bundestag für Aufregung. Beim Tragen seiner Markenzeichen-Mütze geriet er gleich zweimal mit Unionsabgeordneten aneinander. Zuerst forderte ihn Julia Klöckner von der CDU auf, die Mütze abzunehmen, was Bauer auch tat, um dann später wieder mit der Baskenmütze zurückzukehren. Andrea Lindholz von der CSU wies ihn erneut zurecht, was zu seinem Ausschluss aus der Sitzung führte. Scheinbar kann Bauer den Grund für den Wirbel um seine Mütze nicht nachvollziehen, wie er in einem Instagram-Video klarstellte.

Kleiderfragen haben schon oft für Diskussionen im Bundestag gesorgt. In der Hausordnung des Parlaments gibt es keine spezifischen Regeln zur Kleidung, sondern es wird allgemein darauf hingewiesen, die Ruhe, Ordnung und Würde des Hauses zu wahren. Bei Verstößen kann die Bundestagspräsidentin im äußersten Fall eine Geldstrafe von bis zu 1000 Euro verhängen. In der Vergangenheit gab es bereits Kontroversen um die Kleidung von Abgeordneten, wie z.B. als Lenelotte von Bothmer (SPD) 1970 mit einem Hosenanzug aneckte. Oder als Dorothee Bär (CSU) 2014 in einem Dirndl auf der Regierungsbank saß und 2015 im FC Bayern München Trikot erschien.

Politiker aller Parteien haben in der Vergangenheit mit Kleidungsstücken für Schlagzeilen gesorgt. Joschka Fischer (Grüne) wurde 1985 sogar als “Turnschuhminister” bekannt, als er bei seiner Amtseinführung als Umweltminister in Turnschuhen erschien. Im frisch gewählten Bundestag sorgt besonders die Linke für Aufsehen, wie der Fall von Marcel Bauer zeigt. Seine Fraktionskollegin Cansin Köktürk solidarisierte sich mit ihm und teilte ein Instagram-Video als Zeichen der Unterstützung. Bauer scheiterte mit seinem Einspruch gegen den Ausschluss aus der Sitzung, da SPD, Grüne und Union dagegen stimmten.

Nicht wirklich sicher, warum sich die Politiker so sehr an der Kleidung anderer stören, aber anscheinend ist es ein großes Thema im Bundestag. Vielleicht liegt es daran, dass sie sich nicht mit den echten Problemen befassen wollen? Wer weiß. Aber eins ist sicher, die Diskussion um Marcel Bauers Baskenmütze hat die Gemüter im Bundestag erhitzt und für Schlagzeilen gesorgt. Wer hätte gedacht, dass eine Mütze so viel Aufsehen erregen könnte? Man lernt nie aus in der Politik.