Amazon plant Investition von 100 Milliarden Dollar in KI-Ausbau
Amazon, das nicht nur als weltgrößter Online-Händler bekannt ist, sondern auch als führender Anbieter von Cloud-Infrastruktur, plant in diesem Jahr, rund 100 Milliarden Dollar in seine Infrastruktur zu investieren. Der Großteil dieser Investitionen wird in den Ausbau von Rechenzentren für Künstliche Intelligenz fließen. Diese Entscheidung wurde getroffen, da die Nachfrage der IT-Kunden nach Ressourcen für KI so stark angestiegen ist, dass die Cloud-Sparte AWS mit Kapazitätsengpässen zu kämpfen hat.
Andy Jassy, der CEO von Amazon, erklärte dies bei der Vorlage der aktuellen Quartalszahlen. Bereits im vergangenen Quartal investierte das Unternehmen 26,3 Milliarden Dollar in den Ausbau seiner Infrastruktur. Jassy gab jedoch zuversichtlich an, dass die Engpässe mit zusätzlichen Chip-Lieferungen und einer verbesserten Energieversorgung im zweiten Halbjahr abnehmen sollten. Es ist interessant zu sehen, dass auch Microsoft, ein Software-Riese, in der vergangenen Woche über ähnliche Engpässe für die KI-Bedürfnisse seiner Kunden berichtete.
Trotz dieser ehrgeizigen Pläne enttäuschte Amazon die Börse mit seiner Prognose für das laufende Quartal. Die Aktie fiel im nachbörslichen US-Handel um gut vier Prozent. Im Gegensatz dazu übertraf der Online-Händler im Weihnachtsquartal die Erwartungen der Analysten. Der Umsatz stieg im vergangenen Quartal im Jahresvergleich um zehn Prozent auf 187,8 Milliarden Dollar, während der Gewinn fast verdoppelt wurde und 20 Milliarden Dollar erreichte.
Die Erlöse der Cloud-Sparte AWS, die vom KI-Boom profitiert, stiegen um 19 Prozent auf 28,8 Milliarden Dollar und lagen damit im Rahmen der Erwartungen. Trotzdem sagte Amazon für das laufende Quartal einen Umsatz zwischen 151 und 155,5 Milliarden Dollar voraus, was unter den durchschnittlichen Analystenprognosen von 158 Milliarden Dollar lag. Ein entscheidender Faktor war hierbei, dass der erstarkte Dollar die Erlöse aus dem internationalen Geschäft voraussichtlich um gut zwei Milliarden Dollar niedriger erscheinen lassen wird.
Im globalen KI-Sektor dominieren derzeit vor allem US-Konzerne, während Frankreich und Europa noch erheblichen Nachholbedarf haben. Interessanterweise planen die Vereinigten Arabischen Emirate, in Frankreich mehrere Milliarden Euro für den Bau eines gigantischen neuen Rechenzentrums für KI zu investieren. Dieses geplante Zentrum wird das Herzstück eines neuen KI-„Campus“ sein und über eine Kapazität von bis zu einem Gigawatt verfügen, was Investitionen von 30 bis 50 Milliarden Euro entspricht. Es handelt sich dabei um den größten der KI gewidmeten Campus in Europa.
Der Bau dieser Anlage ist Teil eines umfassenden KI-Abkommens, das der französische Präsident Emmanuel Macron und der Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate, Scheich Mohammed bin Sajed al-Nahjan, am Rande eines KI-Gipfels in Paris unterzeichneten. Diese KI-Rechenzentren sollen Daten lagern und die enorme Energie bereitstellen, die für die boomende Technologie erforderlich ist.
Es ist klar, dass die Investitionen in den Ausbau der KI-Infrastruktur weltweit eine entscheidende Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung spielen und einen bedeutenden Einfluss auf die Zukunft von Technologie und Innovation haben werden.