MADRID, 16. März (EUROPA PRESS) –
Der Ministerrat, der außerordentlich zusammentritt, wird an diesem Donnerstag die zweite Phase der Rentenreform genehmigen, die Erhöhungen der Höchstbemessungsgrundlagen und Beiträge, Verbesserungen der Mindestrenten und die Einführung eines dualen Modells zur Berechnung der Rente umfasst Wahlmöglichkeit zwischen den letzten 25 Beitragsjahren oder 29 Beitragsjahren, wobei in diesem Fall die beiden schlechtesten verworfen werden.
Die Reform, die mit CCOO und UGT vereinbart und von CEOE abgelehnt wurde, wird als königliches Gesetzesdekret genehmigt, obwohl der Minister für Integration, soziale Sicherheit und Migration, José Luis Escrivá, sich bereit erklärt hat, sie als Gesetzentwurf im Kongress zu behandeln damit die verschiedenen Fraktionen über die Einführung von Änderungen verhandeln können.
Der Minister unterzeichnete gestern Morgen mit den Generalsekretären von CCOO und UGT, Unai Sordo und Pepe Álvarez, die Vereinbarung zur Umsetzung dieser Reform und erschien am Nachmittag vor der Paktkommission von Toledo, um den Inhalt derselben zu erläutern.
Die neue Rentenreform bedeutet eine Erhöhung um fast 20.000 Euro für den künftigen Ruhestand von 25-jährigen Arbeitnehmern und von fast 5.000 Euro für Arbeitnehmer, die 2027 in den Ruhestand gehen, so die Hochrechnungen des Ministeriums.
Nach Angaben des von Escrivá geleiteten Ministeriums wird die Reform, die von Brüssel und Unidas Podemos unterstützt wird, eine „erhebliche“ Erhöhung der Renten implizieren, was hauptsächlich auf die fortschreitende Zunahme der überhöhten Preise zurückzuführen ist, die vom Intergenerational Equity Mechanism ( MEI) festgelegt wurden. die bis 2029 von 0,6 % auf 1,2 % steigen wird.
Diese Zahlen stehen laut Escrivá im Gegensatz zu der mit dem alten Nachhaltigkeitsfaktor geschätzten Berechnung. Mit diesem letzten Element wäre die Arbeitnehmereintrittsrente im Falle eines Rentners im Jahr 2027 um 2% und um 10 Punkte gekürzt worden, wenn der Arbeitnehmer derzeit 25 Jahre alt wäre, erklärte der Minister gestern.
Der Leiter der Abteilung Inklusion und soziale Sicherheit erklärte auch, dass die Reform keine „dramatische“ Erhöhung der Arbeitskosten mit sich bringe, sodass die Wettbewerbsfähigkeit nicht verloren gehe, wie der CEOE in seinen Argumenten zur Ablehnung der Reform anprangerte. „Es handelt sich um einen zeitlich verteilten, sehr umsichtigen, sehr schrittweisen Plan, der zu keinem Zeitpunkt die Produktionsstruktur eines Unternehmens in Spanien gefährden wird“, betonte Escrivá.
Dies sind einige der wichtigsten Maßnahmen der zweiten Etappe der Rentenreform:
– Duales Modell zur Ermittlung der Höhe der Rente: diese kann entweder mit den letzten 25 Beitragsjahren oder mit 29 Beitragsjahren berechnet werden, von denen die beiden schlechtesten ausgeschlossen werden können, so dass in der Praxis die Berechnung in diesem zweiten Fall erfolgt 27 Jahre alt sein. Diese neue Option wird schrittweise eingeführt, von 2027 bis 2038, dem Jahr, in dem die 29 Jahre (minus zwei) vollständig eingesetzt werden.
Bis 2040 kann zwischen dieser Option und den letzten 25 Jahren gewählt werden, während zwischen 2041 und 2043 die 25-Jahres-Option um sechs Monate pro Jahr von 25,5 Jahren im Jahr 2040 auf 26,5 Jahre im Jahr 2043 erhöht wird zwischen diesem Zeitraum oder 29 Jahren (abzüglich der beiden schlechtesten) gewählt werden. Ab 2044 haben Sie keine Wahlmöglichkeit mehr und die Rente wird mit 27 effektiven Beitragsjahren berechnet (29 Jahre abzüglich der beiden schlechtesten). Obwohl beide Alternativen bestehen, wird die Sozialversicherung von Amts wegen immer die vorteilhafteste für den Arbeitnehmer anwenden.
– Solidaritätsquote: Für den Teil des Gehalts, der wegen Überschreitung der Höchstbeitragsgrundlage nicht beitragspflichtig ist, wird ein Beitrag festgesetzt. Dieser wird 2025 1 % betragen und mit einer Rate von 0,25 Punkten pro Jahr steigen, bis er 2045 6 % erreicht (5 % vom Unternehmen und 1 % vom Arbeitnehmer).
– Mechanismus der Generationengerechtigkeit (MEI). Der derzeit überteuerte MEI von 0,6 % wird bis 2029 auf 1,2 % steigen, mit einer Rate von einem Zehntel pro Jahr und mit folgender Verteilung: 1 % vom Unternehmen bezahlt und 0,2 % vom Arbeitnehmer bezahlt Diese Prämie bleibt von 2030 bis 2050 bei 1,2 % und kann sich automatisch erhöhen, wenn die Rentenausgaben 15 % des BIP überschreiten.
– Höchstbeitragsgrundlagen: Die Höchstbeitragsgrundlagen werden zwischen 2024 und 2050 jährlich mit dem CPI zuzüglich eines festen Betrags von 1,2 Punkten steigen. Dies bedeutet eine kumulierte Erhöhung von 38 % bis 2050. Die Regierung wird alle fünf Jahre im Rahmen der evaluieren Dialog über die Anhebung der Höchstbeitragsgrundlagen führen und einen Bericht an die Kommission des Pakts von Toledo richten.
– Höchstrente: Die Höchstrenten werden Jahr für Jahr mit dem jährlichen CPI zuzüglich einer zusätzlichen jährlichen Erhöhung um 0,115 kumulierte Prozentpunkte bis 2050 neu bewertet, was einer Erhöhung von etwa 3 % entspricht. Von 2051 bis 2065 wird es weitere Erhöhungen geben, sodass bis zum Ende des Zeitraums im Jahr 2065 die Höchstrente kumulativ um 20 % gestiegen ist. Ab diesem Jahr wird die Zweckmäßigkeit einer Gesamtsteigerung von 30 % bewertet.
– Anhebung der beitragspflichtigen Mindestrenten: Für die beitragspflichtigen Mindestrenten wird ein Konvergenzpfad festgelegt, um sicherzustellen, dass sie ab 2027 nicht unter der für einen Haushalt mit zwei Erwachsenen berechneten Armutsgrenze liegen. Nimmt man also die Entwicklung der Mindestrente mit einem unterhaltsberechtigten Ehepartner als Referenz, werden sie zwischen 2024 und 2027 schrittweise ansteigen.
Ziel ist es, dass die beitragspflichtige Mindestaltersrente bis 2027 mindestens 16.500 Euro pro Jahr erreicht (1.178,5 Euro pro Monat bei vierzehn Zahlungen).
– Verbesserung der beitragsunabhängigen Renten: Diese werden wachsen, bis sie sich 2027 mit 75 % der für einen Einpersonenhaushalt berechneten Armutsgrenze annähern.
Die Reform sieht auch Verbesserungen bei der Abdeckung von Beitragsgefällen und bei der Ergänzung des geschlechtsspezifischen Gefälles vor, das im Zweijahreszeitraum 2024-2025 um weitere 10 % gegenüber seiner jährlichen Neubewertung steigen wird.
– „Audit“ von AIReF: Die unabhängige Behörde für fiskalische Verantwortung (AIReF) wird ab März 2025 und alle drei Jahre einen Bewertungsbericht über die Auswirkungen der Maßnahmen zur Stärkung der Einnahmen des Systems veröffentlichen und der Regierung übermitteln 2022 und 2050.
Wenn nach der Bewertung von AIReF die durchschnittliche jährliche Wirkung der Einkommensmaßnahmen 1,7 % des BIP beträgt, dürfen die durchschnittlichen Bruttoausgaben für Renten im Zeitraum 2022-2050 15 % des BIP nicht überschreiten. Wenn sie diese 1,7 % des BIP überschreiten, dürfen die Rentenausgaben 15 % des BIP zuzüglich der Differenz zwischen der geschätzten durchschnittlichen jährlichen Wirkung der Maßnahmen und 1,7 % nicht übersteigen. Und wenn die durchschnittliche jährliche Wirkung der einnahmenseitigen Maßnahmen weniger als 1,7 % des BIP beträgt, dürfen die Ausgaben 15 % des BIP abzüglich der Differenz zwischen der geschätzten durchschnittlichen jährlichen Wirkung der Maßnahmen und 1,7 % nicht überschreiten.
Für den Fall, dass in einer dieser drei Situationen eine Selbstbeteiligung auftritt, wird die Regierung mögliche Maßnahmen vorschlagen, um diese zu beseitigen. Darüber hinaus wird sie mit den Sozialvertretern verhandeln, um dem Toledo-Pakt einen Vorschlag zur Korrektur dieser übermäßigen Ausgaben durch Beitragserhöhungen oder eine andere alternative Formel zu unterbreiten, die das Einkommen erhöht oder die Rentenausgaben senkt, oder eine Kombination aus beidem.
Als Ergebnis dieser Verhandlungen wird die Regierung dem Parlament bis zum 30. September einen Gesetzentwurf mit den entsprechenden Massnahmen zusenden, der am 1. Januar des Folgejahres in Kraft tritt.
Für den Fall, dass das Gesetz mit den Korrekturmaßnahmen für Mehrausgaben nicht am 1. Januar des Folgejahres in Kraft tritt, erhöht sich der MEI-Preis, um zwei Zehntel der von AIReF geschätzten Mehrausgaben zum 1. Januar des Jahres auszugleichen in jedem der folgenden Jahre um weitere zwei Zehntel, bis neue Maßnahmen mit gleicher Wirkung beschlossen oder Ausgabenüberschreitungen korrigiert werden.