(Brüssel) Am Tag nach den Wahlen ist es Zeit für große Manöver in Brüssel, um die nächsten „Gesichter“ der EU zu bestimmen: Die Deutsche Ursula von der Leyen scheint in einer guten Position für ein neues Mandat an der Spitze der Kommission, aber Die Spiele sind noch lange nicht fertig.
„Wir haben die Europawahl gewonnen, Freunde! „, rief am Sonntagabend Frau von der Leyen aus, die auch Vizepräsidentin der Europäischen Volkspartei (EVP, rechts) ist, die in der Umfrage den ersten Platz belegte.
Doch wenn die ehemalige deutsche Verteidigungsministerin noch fünf weitere Jahre in Brüssel bleiben will, muss sie überzeugen und politisches Geschick beweisen.
Erster Schritt: der Europäische Rat, der die Staats- und Regierungschefs der 27 zusammenbringt und über die „Top-Jobs“, die Leiter der wichtigsten EU-Institutionen, entscheidet. Und innerhalb dieses Kreises, der sich bis Ende des Monats zweimal treffen wird, scheint die Sache recht gut im Gange zu sein.
Zwölf der 27 Mitglieder des Europäischen Rates sind Mitglieder der EVP, und nach einem ungeschriebenen Gesetz kann der Gewinner der Europawahlen Anspruch auf den Vorsitz der Europäischen Kommission erheben.
„Die EVP geht gestärkt aus dieser Wahl hervor, sie ist die scheidende Präsidentin, daher sehe ich die anderen Optionen nicht sehr gut, es sei denn, sie erzeugen politisches Unbehagen“, urteilt Pascale Joannin, Generaldirektorin der Schuman-Stiftung in Brüssel.
Sie habe „gute Chancen auf die Nominierung“, sagte Deutsche-Bank-Analystin Marion Mühlberger. Sie fügt jedoch hinzu, dass die Verhandlungen des Rates zu diesen Positionen „nicht völlig vorhersehbar sind und eine überraschende Kandidatur – wenn sie unwahrscheinlich erscheint – nicht völlig ausgeschlossen werden kann.“
Sobald der Rat grünes Licht gibt, sollte sich Frau von der Leyen dann einer Prüfung durch das Europäische Parlament unterziehen, eine Phase, die schwieriger zu werden verspricht.
Die Abstimmung der 720 Abgeordneten wird voraussichtlich während der Plenarsitzung vom 16. bis 19. Juli stattfinden, oder im September, falls das Parlament beschließt, seine Entscheidung zu verschieben.
Den noch vorläufigen Ergebnissen zufolge kann sie theoretisch mit mehr als 400 Abgeordneten rechnen, die deutlich über der Schwelle von 361 Stimmen liegen, um eine Mehrheit zu haben. Diese Abgeordneten bilden die proeuropäische „Große Koalition“, die von rechts (EVP) bis zu den Sozialdemokraten (S
Doch trotz dieser Mehrheit „bleibt es für von der Leyen die größte Herausforderung, eine Mehrheit im Parlament zu erreichen“, urteilt die Eurasien-Gruppe in einer am Montag veröffentlichten Mitteilung.
Die Abstimmung erfolgt faktisch geheim, und Abwanderungen, auch innerhalb des eigenen Lagers, sind bedeutsam.
Die französischen Republikaner (LR) sind zwar Mitglieder der EVP, haben jedoch bereits angekündigt, nicht für den Präsidenten der scheidenden Kommission zu stimmen. Und im Jahr 2019 wurde seine Bestätigung nur knapp mit neun Stimmen erreicht.
„Es besteht ein reales Risiko von etwa 30 %, dass es aufgrund möglicher Überläufer nicht bestätigt wird“, schätzt die Eurasia Group zum Zeitpunkt der Abstimmung.
Aber umgekehrt können Abgeordnete der anderen Seite, darunter auch Mitglieder der Fraktion der Europäischen Konservativen (ECR, ganz rechts) oder solche, die nicht registriert sind, für sie stimmen, bemerkt Frau Joannin. Dies geschah im Jahr 2019, erinnert sie sich.
Der Kommissionspräsident muss jedoch aufpassen, dass er die Unterstützung der Sozialdemokraten und Liberalen, denen die EVP am Sonntagabend „die Hand reichte“, nicht entfremdet.
Ursula von der Leyen könnte auch versuchen, ihre Mehrheit auszubauen, indem sie sich die Unterstützung derzeit nicht registrierter Abgeordneter sichert, etwa der ungarischen Opposition oder der europäischen Grünen.
Und unter diesem Gesichtspunkt ist es der Inhalt seiner Vorschläge für die nächsten fünf Jahre, der den Unterschied machen wird, glaubt Pascale Joannin.
„Sie muss im Wahlkampf bleiben, es liegt an ihr zu überzeugen, in ihrem Lager und darüber hinaus, um nicht das Risiko einer zu schwachen Mehrheit einzugehen.“