Die Flutwelle an Kündigungen, die Ablehnung von Bullshit-Jobs, der Reiz der Telearbeit oder der Wunsch nach einer neuen Karriere zeigen deutlich, dass die Sinnsuche tendenziell alle Bereiche der Beschäftigung erfasst. Diesen „revolutionären Anspruch“ zu verstehen: Das war es, was die französischen Ökonomen Thomas Coutrot und Coralie Perez beim Verfassen dieser Arbeit leiten ließ.
Ob wir es Big Quit in Amerika, Tang Ping in China, Great Resignation anderswo auf der Welt oder „Great Resignation“ unter den Französischsprachigen nennen, diese Neuorientierungsbewegung betrifft Millionen von Arbeitnehmern. Über Rücktritte hinaus entstehen neue Formen des Widerstands, wie so viele echte Alarmsignale.
Die Zufriedenheit darüber, einen Job zu „haben“, gleicht nicht mehr die tiefe Unzufriedenheit aus, die dadurch entsteht. Manche Mitarbeiter haben das Gefühl, ihre Zeit zu verschwenden, andere empfinden ihre Arbeit als unmenschlich. Für sie gibt es zu viel Dissonanz zwischen Sprache und Realität, zu viel unnötiges Leid.
Basierend auf multidisziplinärer Forschung und nationalen Umfragen hinterfragen die Autoren daher die Bedeutung der Arbeit aus drei Dimensionen: den Auswirkungen der Arbeit auf die Welt, auf die Normen des gemeinsamen Lebens und auf den Arbeitnehmer selbst1.
In den Augen der Autoren kommt es einem „körperlosen Management“ gleich, Menschen nach Zahlen zu leiten, quantifizierte Ziele durchzusetzen und eine strenge Kontrolle der Ergebnisse zu befürworten. Die Arbeit würde umso mehr an Bedeutung verlieren, als der Arbeitnehmer unter dem Druck finanzieller Zwänge einer ständigen Umstrukturierung und Zersplitterung seiner Tätigkeit ausgesetzt ist. Die Prozesse der Subsidiarisierung, des Outsourcings und der Vergabe von Unteraufträgen sind Faktoren, die zu einem Bedeutungsverlust führen. „Entscheidungszentren tendieren dazu, sich von den Arbeitsplätzen und den lokalen kulturellen und politischen Normen zu entfernen, wodurch die eigentliche Figur des Arbeitgebers verwischt wird“, schreiben die beiden Ökonomen.
Wie können Sie einen Sinn in Ihrer Arbeit finden, wenn sie den Planeten zerstört? Die Autoren weisen darauf hin, dass Arbeit gegen die Natur zu „ethischen Konflikten“ führen kann, wenn Arbeitsanforderungen das ökologische Gewissen der Menschen verletzen. Ökologische Reue würde nicht nur Arbeitnehmer, ausländische Arbeitnehmer und alle diejenigen betreffen, die schmutzigen, gefährlichen oder umweltschädlichen Aufgaben ausgesetzt sind: Dieses Gefühl würde auch Ingenieure, Führungskräfte und Kommunikationsfachleute betreffen, die manchmal aufgefordert werden, beispielsweise Greenwashing-Operationen in den Griff zu bekommen .
Auch in den Reihen der Webgiganten wächst die Unzufriedenheit. Wir hinterfragen das Gesellschaftsmodell, das wir mithilfe digitaler Produkte mitentwickeln. Einige reagieren darauf, indem sie zum Handwerk zurückkehren und das Wachstum von Genossenschaften fördern. Andere sind von der Dringlichkeit getrieben, „vorsichtig zu sein“ und mit der Wiederherstellung gesunder Arbeitsbedingungen zu beginnen. „Es liegt im Herzen großer Unternehmen und öffentlicher Dienste, dass der Kampf dafür, der Arbeit einen Sinn zu geben, intensiviert wird, was auch ein Kampf für Demokratie und Leben ist“, schließen die Autoren.