Es ist kein Zufall, dass jedes Mal, wenn unser Körper nach Nahrung verlangt, unsere Mobilität und geistige Leistungsfähigkeit zunehmen. Im Laufe der Jahrtausende der Evolution wurden die biologischen Mechanismen verbessert, die dafür sorgen, dass wir genügend Nährstoffe für unseren Körper bekommen.
Insbesondere erhöht die Nahrungsnachfrage das Gedächtnis. Wieso den? Im Wesentlichen, weil es hilft, mit dem Mangel an Nährstoffen fertig zu werden.
Mit Hunger steigt unter anderem unsere Fähigkeit, uns in der Umwelt zu orientieren, das sogenannte räumliche Gedächtnis. Für unsere Vorfahren half dies ihnen, sich an den Weg zu erinnern, um diese mit Früchten beladene Pflanze zu erreichen, oder an den Fluss, aus dem ihre potenzielle Beute trank.
Wenn die Nährstoffe knapp sind, wachen zuerst die Neuronen des Hippocampus auf. Es ist eine grundlegende Gehirnstruktur in unserem deklarativen Gedächtnis, die es uns erlaubt, Dinge zu sagen wie: „Ich erinnere mich, dass ich gestern Kaffee und Toast zum Frühstück hatte.“ Und es ist auch ein wesentlicher Teil unseres räumlichen Gedächtnisses, so dass Menschen, wenn es beschädigt ist, wie es bei Patienten mit Alzheimer-Demenz der Fall ist, sich nicht daran erinnern, was sie getan haben (deklaratives Gedächtnis) und selbst in bekannten Umgebungen wie zu Hause desorientiert werden (deklaratives Gedächtnis). Speicherplatz).
Nun, es hat sich gezeigt, dass bei Diäten mit Kalorienrestriktion die Anzahl der Neuronen im Hippocampus wächst und seine Funktionalität zunimmt. Das macht es besonders „sensibel“ für Veränderungen in der Umgebung, sodass wir uns nicht nur besser orientieren, sondern auch mehr Details davon erfassen. Und natürlich ist es einfacher zu überleben.
Kürzlich wurde gezeigt, dass intermittierendes Fasten Anzeichen von kognitivem Verfall umkehren kann. Um dies zu beweisen, arbeiteten die Forscher 36 Monate lang mit 99 älteren Patienten und unterzogen sie einem Kalorieneinsparungsprogramm. Am Ende des Programms nahmen sie nicht nur ab, sondern reduzierten auch den Insulinspiegel und Entzündungszeichen. Zudem zeigten sie wieder eine ihrer Altersgruppe entsprechende kognitive Leistungsfähigkeit und ließen alle Anzeichen einer beginnenden kognitiven Verschlechterung hinter sich.
Ein weiterer Vorteil, den man im Hinterkopf behalten sollte, ist, dass der Hippocampus dabei hilft, innere Hungergefühle zu interpretieren und das Verhalten mit dem Energiebedarf des Körpers zu koordinieren. Daher können Patienten mit einer Schädigung des Hippocampus (bilaterale Hippocampusresektion) eine Mahlzeit verschlingen und, wenn das gleiche Gericht als nächstes serviert wird, es mit der gleichen Gier essen. Daraus lässt sich ableiten, dass wir mit Kalorienrestriktion besser auf Sättigungssignale reagieren.
Es scheint unbestreitbar, dass der Mangel an Nahrung unserem Gedächtnis hilft, besser zu funktionieren. Aber könnten wir auch die gegenteilige These bestätigen? Gibt es Hinweise darauf, dass übermäßiges Essen die kognitive Funktion beeinträchtigt? Alles deutet auf Ja hin.
Eine kürzlich durchgeführte Überprüfung ergab, dass ein erhöhter Body-Mass-Index in direktem Zusammenhang mit einer Verringerung der grauen Substanz unseres Nervensystems steht, einschließlich des medialen Temporallappens, wo sich der Hippocampus befindet. Darüber hinaus lässt sich auch bei Kindern ein direkter Zusammenhang zwischen den Auswirkungen einer unzureichenden Ernährung (Junk Food mit hohem Fruktosegehalt, Missbrauch von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln usw.) und einer Verringerung des Hippocampusvolumens feststellen.
Damit scheint die These bewiesen, dass die aktuelle westliche, fettreiche Ernährung neurodegenerative Prozesse verstärkt und die Neubildung von Neuronen im Hippocampus reduziert.
„Hunger schärft den Verstand“, sagt ein Sprichwort. Im Moment haben wir Beweise dafür, dass es zumindest das Gedächtnis beschleunigt. Das bedeutet nicht, dass alle hungern müssen. Wir sollten jedoch bedenken, dass eine ausgewogene Ernährung, die überschüssige Kalorien vermeidet, dazu beitragen kann, dass unser kognitives System optimaler funktioniert.
Dieser Artikel wurde in ‚Das Gespräch‘ veröffentlicht.