(Paris) Auch wenn die Umrisse der Vereinbarung noch recht vage bleiben, kündigte Paris am Mittwochabend eine grundsätzliche Einigung der G7-Staats- und Regierungschefs „über die Auszahlung von 50 Milliarden Dollar“ für die Ukraine an, die durch die Interessen des eingefrorenen Russlands garantiert werden Vermögenswerte.

Die Idee, Russland für die Hilfe für die Ukraine zahlen zu lassen, ist attraktiv, aber komplex: Nach den „Fortschritten“, die die G7-Finanzminister im Mai erzielt haben, dürfte dieses Thema am Donnerstag beim Gipfeltreffen ihrer Staats- und Regierungschefs in Italien ganz oben auf der Tagesordnung stehen .

„Es gibt eine Vereinbarung. Wie immer bei den G7 treffen die Staats- und Regierungschefs eine Entscheidung und die Techniker erledigen dann ihre Arbeit, um sie „in Form zu bringen“, um sicherzustellen, dass sie „dem Gesetz entspricht“, erklärte eine Quelle aus der französischen Präsidentschaft.

Die Idee, der Ukraine Kredite in Höhe von bis zu 50 Milliarden US-Dollar zur Verfügung zu stellen, die durch die Zinsen auf die von der Europäischen Union und den G7-Staaten eingefrorenen Vermögenswerte der russischen Zentralbank in Höhe von rund 300 Milliarden US-Dollar gesichert sind, war unter den Mitgliedsländern der „Gruppe“ unbekannt von 7“.

„Es handelt sich zunächst um eine amerikanische Initiative“, betonte das Élysée. „Dieser Kredit soll mit den Erlösen aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten zurückgezahlt werden“, hieß es.

Eine der verbleibenden Fragen ist, welche Garantien für dieses Darlehen bestehen, „das im Wesentlichen amerikanisch ist, aber durch europäische Gelder oder nationale Beiträge ergänzt werden kann“, fügte dieselbe Quelle hinzu.

Nachdem die Vereinigten Staaten eine schlichte Beschlagnahmung russischer Vermögenswerte befürwortet hatten, haben sie sich nun der europäischen Position angeschlossen, nur die Zinsen zu verwenden, die durch die eingefrorenen Vermögenswerte erzielt werden.

Nach Angaben der EU haben die Europäische Union und die G7-Staaten rund 300 Milliarden Euro an Vermögenswerten der russischen Zentralbank eingefroren. Sie beschlagnahmten auch Privatvermögen von Personen, die mit der russischen Macht in Verbindung standen.  

Die Weltbank schätzt die Kosten für den Wiederaufbau der Ukraine auf mehr als 486 Milliarden US-Dollar.

Vor allem in der Europäischen Union: Rund 185 Milliarden Euro wurden von Euroclear, einem in Belgien ansässigen internationalen Geldverwahrer, eingefroren.

Dies gibt Europa das überwiegende Gewicht gegenüber der Nutzung russischer Vermögenswerte.

Der Rest verteilt sich hauptsächlich auf die USA, Japan, das Vereinigte Königreich, Österreich und die Schweiz.

Im Hinblick auf eine mögliche Beschlagnahmung russischer Vermögenswerte selbst traf der Westen auf die „Immunität vor der Vollstreckung“, einen Rechtsgrundsatz, der die Beschlagnahme der Vermögenswerte eines Staates durch einen anderen verhindert.

Dabei einigten sich die großen Finanziers des G7-Treffens in Stresa Ende Mai grundsätzlich auf die Verwendung zukünftiger Anteile an russischen Vermögenswerten, ohne jedoch eine Vereinbarung zu formalisieren.  

In Bezug auf ein G7-Darlehen, das durch die Interessen russischer Vermögenswerte garantiert wird, bleiben viele Fragen bestehen, etwa die Risikoteilung zwischen den Vereinigten Staaten und Europa, die unbekannte Entwicklung der Zinssätze oder sogar die Tatsache, wer die Schulden begeben wird.

Ein G7-Kredit „würde ein starkes Signal der internationalen Einheit und Zusammenarbeit zur Unterstützung der Ukraine senden“, heißt es in einem von AFP konsultierten Vorbereitungsdokument für ein Treffen der europäischen Finanzminister Anfang Juni.

Japans Hände sind jedoch durch seine Verfassung gebunden, die es ihm verbietet, die Militärausgaben von Drittländern zu finanzieren, wodurch ein Kredit nur auf den Haushaltsbedarf Kiews beschränkt würde.

Ein weiteres Hindernis besteht darin, dass die gegen Russland verhängten EU-Sanktionen, einschließlich der Immobilisierung russischer Vermögenswerte, alle sechs Monate durch einstimmigen Beschluss des Rates erneuert werden müssen.

Ein mögliches Veto des weiterhin kremlnahen nationalistischen Premierministers Viktor Orban könnte den Mechanismus daher blockieren, zumal Ungarn am 1. Juli die Präsidentschaft der Europäischen Union übernehmen wird.

Und was würde passieren, wenn die Vermögenswerte im Falle eines Friedensabkommens freigegeben würden?

Einige befürchten auch Auswirkungen auf Investitionen aus Drittländern wie China, die aus Angst vor Beschlagnahmung ihre Vermögenswerte in westlichen Ländern reduzieren könnten.  

Und Russland droht mit Vergeltungsmaßnahmen gegen westliche Privatinteressen. Wladimir Putin unterzeichnete daher Ende Mai ein Dekret, das die Beschlagnahmung von Vermögenswerten der Vereinigten Staaten oder von mit ihnen „verbundenen“ Personen in Russland genehmigt.