MADRID, 18. April. (EUROPA PRESS) –
Das lebenslange Risiko für Vorhofflimmern (eine Herzerkrankung, die eine unregelmäßige und oft ungewöhnlich schnelle Herzfrequenz verursacht) ist in den letzten zwei Jahrzehnten von einem Viertel auf ein Drittel gestiegen, wie eine Studie der Abteilung für klinische Medizin der Universität Aalborg zeigt. Dänemark), veröffentlicht in „The BMJ“.
Darüber hinaus entwickeln der Studie zufolge zwei Fünftel derjenigen, die an dieser Erkrankung leiden, im Laufe ihres Lebens wahrscheinlich eine Herzinsuffizienz, und jeder Fünfte erleidet einen Schlaganfall, wobei sich das Risiko im Laufe der Zeit kaum oder gar nicht verbessert. Studiendauer von 20 Jahren. Daher sagen Forscher, dass für Menschen mit Vorhofflimmern Strategien zur Schlaganfall- und Herzinsuffizienzprävention erforderlich sind.
Es wird geschätzt, dass im Jahr 2060 in Europa 18 Millionen Menschen und im Jahr 2050 in den Vereinigten Staaten 16 Millionen Menschen von Vorhofflimmern betroffen sein werden. Allein im englischen National Health Service werden jedes Jahr mehr neue Fälle von Vorhofflimmern diagnostiziert als die vier häufigsten Ursachen Krebserkrankungen insgesamt und die direkten Ausgaben für Vorhofflimmern belaufen sich auf 2,5 Milliarden Pfund.
Sobald Vorhofflimmern auftritt, konzentriert sich die Patientenversorgung in erster Linie auf das Schlaganfallrisiko, andere Komplikationen wie Herzversagen und Herzinfarkt sind jedoch noch nicht vollständig erforscht. Um diese Wissenslücke zu schließen, analysierten Forscher nationale Daten von 3,5 Millionen dänischen Erwachsenen im Alter von 45 Jahren und älter ohne Vorhofflimmern in der Vorgeschichte, um festzustellen, ob sie über einen Zeitraum von 23 Jahren (2000–22) Vorhofflimmern entwickelten.
Die 362.721 Personen mit einer neuen Diagnose von Vorhofflimmern in diesem Zeitraum (46 % Frauen und 54 % Männer), aber ohne Komplikationen, wurden anschließend bis zur Diagnose einer Herzinsuffizienz, eines Schlaganfalls oder eines Herzinfarkts nachbeobachtet. Berücksichtigt wurden auch potenziell einflussreiche Faktoren wie Bluthochdruck in der Vorgeschichte, Diabetes, hoher Cholesterinspiegel, Herzinsuffizienz, chronische Lungen- und Nierenerkrankungen, Familieneinkommen und Bildungsniveau.
Die Ergebnisse zeigen, dass das Lebenszeitrisiko für Vorhofflimmern von 24 % im Zeitraum 2000–2010 auf 31 % im Zeitraum 2011–22 gestiegen ist. Der Anstieg war bei Männern und Menschen mit einer Vorgeschichte von Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes und chronischer Nierenerkrankung am größten.
Bei den Patienten mit Vorhofflimmern war Herzversagen die häufigste Komplikation (41 % Lebenszeitrisiko). Das war doppelt so hoch wie das Risiko eines Schlaganfalls (21 %) und viermal so hoch wie das Risiko eines Herzinfarkts (12 %).
Männer zeigten ein höheres lebenslanges Risiko für Komplikationen nach Vorhofflimmern als Frauen für Herzinsuffizienz (44 % vs. 33 %) und Herzinfarkt (12 % vs. 10 %), während das Lebensrisiko, einen Schlaganfall nach Vorhofflimmern zu erleiden, höher war bei Männern etwas niedriger als bei Frauen. Frauen (21 % vs. 23 %).
Im 23-jährigen Studienzeitraum kam es praktisch zu keiner Verbesserung des lebenslangen Risikos einer Herzinsuffizienz nach Vorhofflimmern (43 % in den Jahren 2000–2010 vs. 42 % in den Jahren 2011–22) und nur zu leichten Rückgängen (4–5 %). die lebenslangen Risiken für Schlaganfälle, ischämische Schlaganfälle und Herzinfarkte nach Vorhofflimmern, die bei Männern und Frauen ähnlich waren.
Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelt, können keine eindeutigen Schlussfolgerungen über Ursache und Wirkung gezogen werden, und die Autoren geben zu, dass sie möglicherweise Patienten mit nicht diagnostiziertem Vorhofflimmern übersehen haben. Sie verfügten auch über keine Informationen zu ethnischen oder Lebensstilfaktoren und gaben an, dass die Ergebnisse möglicherweise nicht auf andere Länder oder Umgebungen anwendbar seien.
Doch trotz dieser Warnungen kommen die Forscher zu dem Schluss: „Unsere neue Quantifizierung der Langzeitfolgen von Vorhofflimmern unterstreicht den dringenden Bedarf an Behandlungen zur weiteren Senkung des Schlaganfallrisikos sowie an Strategien zur Herzinsuffizienzprävention bei Patienten mit Vorhofflimmern.“ „.
Interventionen zur Vorbeugung von Schlaganfällen haben in diesem Studienzeitraum die Forschung und Leitlinien zu Vorhofflimmern dominiert, aber es gibt keine Hinweise darauf, dass diese Interventionen das Auftreten von Herzinsuffizienz verhindern können, sagen Forscher der Queen Mary University of London im Vereinigten Königreich in einem verlinkten Leitartikel.
Daher fordern sie, sowohl randomisierte klinische Studien als auch Leitlinien aufeinander abzustimmen, „um die Bedürfnisse der realen Bevölkerung mit Vorhofflimmern besser widerzuspiegeln“ und sagen, dass diese fundierte Beobachtungsforschung „neue Informationen liefert, die Forschungsprioritäten und das Leitliniendesign in Frage stellen und erhöhen.“ kritische Fragen für die Klinik- und Forschungsgemeinschaft, wie die wachsende Belastung durch Vorhofflimmern gestoppt werden kann.“