(Paris) Drei Viertel der UN-Mitgliedstaaten haben den Staat Palästina anerkannt, den die palästinensische Führung im Exil vor mehr als 35 Jahren ausgerufen hatte, so wie Slowenien es gerade getan hat.
Der fast achtmonatige Krieg zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen, der durch den Angriff der palästinensischen islamistischen Bewegung auf israelisches Territorium am 7. Oktober ausgelöst wurde, entfacht erneut Forderungen nach einer Anerkennung des palästinensischen Staates.
Laut der von der Palästinensischen Autonomiebehörde bereitgestellten Liste und den jüngsten Ankündigungen von Regierungen auf der ganzen Welt haben inzwischen 146 der 193 UN-Mitgliedstaaten ihre Anerkennung des palästinensischen Staates zum Ausdruck gebracht. Vor Slowenien waren drei weitere europäische Länder (Spanien, Irland und Norwegen) und vier karibische Länder (Jamaika, Trinidad und Tobago, Barbados und Bahamas) dieser Liste beigetreten, darunter die meisten westeuropäischen Länder sowie Nordamerika, Australien, Japan und der Süden Korea.
Mitte April nutzten die USA ihr Vetorecht im UN-Sicherheitsrat, um eine Resolution zu blockieren, die darauf abzielte, Palästina zu einem vollwertigen Mitgliedsstaat der internationalen Organisation zu machen.
Am 15. November 1988, wenige Monate nach Beginn der ersten Intifada – eines palästinensischen Aufstands gegen die israelische Besatzung – erklärte der Führer der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), Jassir Arafat, selbst die „Gründung des Staates Palästina“ mit Jerusalem als Hauptstadt , von der Plattform des Palästinensischen Nationalrats (CNP), der im Exil in Algier als Parlament fungiert. Wenige Minuten später erkannte Algerien den neuen Staat offiziell an.
Eine Woche später unternahmen 40 Länder, darunter China, Indien, die Türkei und die meisten arabischen Länder, den gleichen Schritt. Fast alle Länder des afrikanischen Kontinents und des Sowjetblocks werden folgen.
Vor allem in den Jahren 2010 und 2011 folgten die meisten mittel- und lateinamerikanischen Länder und machten damit auf der internationalen Bühne deutlich, dass sie sich von den Vereinigten Staaten, dem großen Verbündeten Israels, distanzierten.
Unter der Präsidentschaft von Mahmoud Abbas, dem Nachfolger des 2004 verstorbenen Arafat, startete die durch das Oslo-Abkommen (1993) zur palästinensischen Autonomie gegründete Palästinensische Autonomiebehörde eine diplomatische Offensive auf der Ebene internationaler Institutionen.
Durch eine historische Abstimmung im November 2012 erhielt der Staat Palästina den Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen. Da es keinen Vollmitgliedsstatus mit Stimmrecht gibt, erhält es Zugang zu UN-Organisationen und internationalen Verträgen.
Aufbauend auf diesem Status werden die Palästinenser 2015 dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) beitreten, was die Einleitung von Untersuchungen zu israelischen Militäreinsätzen in den Palästinensischen Gebieten ermöglichen wird. Die Vereinigten Staaten und Israel verurteilen diese Entscheidung.
Die UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur) hat den Weg geebnet und im Oktober 2011 den Staat Palästina als eines ihrer Vollmitglieder aufgenommen. Israel und die Vereinigten Staaten werden die Organisation 2018 verlassen, letztere werden 2023 zurückkehren.
Im Jahr 2014 erkannte Schweden als erstes EU-Land den Staat Palästina an, nachdem die Tschechische Republik, Ungarn, Polen, Bulgarien, Rumänien und Zypern dies bereits vor dem Beitritt zur Europäischen Union (EU) getan hatten.
Diese Entscheidung Stockholms, die zu einer Zeit getroffen wurde, in der die Bemühungen um eine Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts völlig in der Sackgasse stecken, führt zu jahrelangen stürmischen Beziehungen zu Israel.
In einer gemeinsamen Anstrengung sind Spanien und Irland, beide EU-Mitglieder, sowie Norwegen am Dienstag offiziell in die Fußstapfen Schwedens getreten, während westliche Länder seit langem davon ausgehen, dass die formelle Anerkennung des palästinensischen Staates das Ergebnis eines solchen Schritts sein muss Friedensprozess mit Israel.
Die Regierungschefs von Malta und Slowenien schlossen sich am 22. März dem spanischen Premierminister Pedro Sanchez und ihrem irischen Amtskollegen an und erklärten in einer gemeinsamen Erklärung, sie seien „bereit, Palästina anzuerkennen“, wenn „die Umstände stimmen“. Am 9. Mai hat die slowenische Regierung dieses Anerkennungsverfahren eingeleitet, über das das Parlament bis zum 13. Juni entscheiden muss.
Der französische Präsident Emmanuel Macron seinerseits machte im Februar einen Schritt nach vorne und glaubte, dass „die Anerkennung eines palästinensischen Staates für Frankreich kein Tabu“ sei. Er betonte letzte Woche, dass er zu dieser Anerkennung „zu einem sinnvollen Zeitpunkt“ bereit sei, aber nicht aus „Emotion“.
Auch Australien hat im April die Möglichkeit einer solchen Anerkennung angesprochen.