(Wien) Angesichts des Anstiegs des iranischen Atomprogramms hat der Gouverneursrat der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) am Mittwoch in Wien eine Resolution verabschiedet, in der er Teheran offiziell zur Ordnung aufruft, das Vergeltungsmaßnahmen versprochen hat.
Der von London, Paris und Berlin (E3) vorgelegte Text wurde von 20 von 35 Ländern angenommen, so drei von AFP befragte Diplomaten mit der Stimme der Vereinigten Staaten, die aus Angst vor eskalierenden Spannungen im Nahen Osten zunächst zurückhaltend waren.
Russland und China stimmten dagegen, zwölf Länder enthielten sich der Stimme. Ein Mitgliedsland nahm nicht teil.
Diese Resolution, die erste seit November 2022, weitet die dem Iran vorgeworfenen Beschwerden aus.
Sie bedauert erneut das Fehlen „glaubwürdiger technischer Antworten“ bezüglich des Vorhandenseins ungeklärter Uranspuren an zwei nicht gemeldeten Standorten.
„Es ist wichtig und dringend“, dass Teheran die Situation klärt und Zugang zu den betreffenden Orten gewährt, betont der vertrauliche Text, der AFP vorliegt. Zu diesem Thema könne „ein vollständiger Bericht“ vom Generaldirektor der IAEA, Rafael Grossi, angefordert werden.
Zusätzlich zu dieser sich über Jahre hinziehenden Akte sind zwei neue Streitpunkte aufgetaucht.
Iran müsse „den Entzug der Akkreditierung“ einiger seiner erfahrensten Inspektoren rückgängig machen und die Überwachungskameras „unverzüglich“ wieder anschließen, heißt es in der Resolution.
Es ist in dieser Phase von symbolischer Bedeutung und zielt darauf ab, den Druck auf Iran zu erhöhen, das seine Zusammenarbeit mit dem UN-Gremium stark eingeschränkt hat.
Dies kann der Auftakt zur Weiterleitung des Streits an den UN-Sicherheitsrat sein, der befugt ist, Sanktionen zu verhängen. Nur theoretisch, denn zwei seiner Mitglieder, Moskau und Peking, sind in den letzten zwei Jahren deutlich näher an Teheran herangerückt.
Der Text wurde nach intensiven Verhandlungen mit den Amerikanern geändert, die sich auf der E3 im März gegen eine ähnliche Initiative ausgesprochen hatten und diese neue Resolution nicht befürworteten, bevor sie sich hinter sie stellten.
Teheran, das vor dem Rat ein Vorgehen kritisierte, das „kontraproduktiv […] jeder Grundlage“ sei, hat bereits mit einer Reaktion gedroht, ohne zu diesem Zeitpunkt mehr zu sagen.
Wenn die Islamische Republik bestreitet, die Bombe erwerben zu wollen, wird ihr Programm weiter an Stärke gewinnen.
Während der Debatten, die am Montag in der österreichischen Hauptstadt begannen, verurteilten die Europäer die nuklearen Fortschritte, die für einen Staat, der nicht über Atomwaffen verfügt, „beispiellos“ seien, und bezeichneten die Situation als „alarmierend“.
„Diese Eskalation beeinträchtigt die internationale Sicherheit erheblich und untergräbt die globale Nichtverbreitungsarchitektur“, stellte E3 in einer Erklärung fest.
Vor allem, da „das Vertrauen weiter untergraben wurde“ durch die jüngsten öffentlichen Erklärungen iranischer Beamter über eine mögliche Entwicklung der Atomdoktrin hin zu einer angenommenen militärischen Berufung.
Die Islamische Republik hat sich schrittweise von den Verpflichtungen befreit, die im Rahmen des internationalen Abkommens von 2015 mit den Vereinigten Staaten, China, Russland, Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich eingegangen wurden.
Dieser unter dem Akronym JCPOA bekannte Pakt sollte seine atomaren Aktivitäten im Gegenzug für eine Aufhebung der internationalen Sanktionen regulieren.
Doch nach dem 2018 vom damaligen Präsidenten Donald Trump beschlossenen amerikanischen Rückzug wurde es zerschlagen. Gespräche in Wien, ihn wiederzubeleben, scheiterten im Sommer 2022.
In einer gemeinsamen Erklärung, die am Mittwoch von der iranischen Agentur Irna zitiert wurde, forderten Teheran, Moskau und Peking „die westlichen Länder auf, ihren politischen Willen zu demonstrieren und Maßnahmen zu ergreifen“, um eine Rückkehr zum JCPOA zu ermöglichen.