Die Auslösung vorgezogener Neuwahlen in Frankreich als Reaktion auf den klaren Sieg der Rassemblement National (RN) bei der Europawahl am Sonntag führt zu einer beschleunigten Neukonfiguration des politischen Spektrums des Landes.
Die Übung erweist sich auf der rechten Seite als besonders reich an Wendungen, da die Ankündigung des Präsidenten der Republikaner, Éric Ciotti, am Dienstag über den Abschluss eines Bündnisses mit der rechtsradikalen Formation unter Marine Le Pen einen internen Aufruhr auslöste Aufschrei.
Mehrere Tenöre der traditionell rechten Partei haben die Entscheidung des Politikers, der bei der für den 30. Juni und 7. Juli geplanten Wahl in mehreren Wahlkreisen einzelne Kandidaten mit der RN aufstellen will, als „Verrat“ bezeichnet.
Am Ende einer Dringlichkeitssitzung des Politbüros erklärte die Generalsekretärin der Republikaner, Annie Genevard, dass Herr Ciotti im „völligen Bruch“ mit den Statuten und der Parteilinie sei und daher ausgeschlossen worden sei.
Der Hauptbetroffene machte über seinen X-Account schnell klar, dass diese Entscheidung keinen Wert habe und dass er Parteivorsitzender bleibe, was wenige Tage vor Ablauf der Frist für die Vorstellung der Kandidaten für Verwirrung sorgte.
Bei den Europawahlen erhielten sie 7 % der Stimmen, während die RN mit 31 % der Stimmen fast doppelt so viel Unterstützung erhielt wie das Präsidentenlager mit 14,6 %.
Auch Éric Zemmours rechtsradikale Partei Reconquest zerfiel am Mittwoch öffentlich, nachdem ihre Listenführerin bei der Europawahl, Marion Maréchal, dazu aufgerufen hatte, für die RN-Kandidaten zu stimmen, obwohl es bei ihrer Gründung zu diesem Thema keine Einigung gab. Auch sie wurde ausgeschlossen.
Jean-Pierre Beaud, ein Spezialist für französische Politik bei der UQAM, stellt fest, dass die Verschiebung der Abstimmungen von Reconquête, die bei den Europawahlen 5,5 % der Stimmen erhielt, einen erheblichen Gewinn für die Partei von Marine Le Pen bedeuten würde.
Die Partei könnte auch einen Teil der republikanischen Wählerstimmen zurückgewinnen, wenn das erwähnte Bündnis vor dem Hintergrund interner Auseinandersetzungen zustande kommt und zu gemeinsamen Kandidaturen führt.
Emmanuel Macron hofft, bemerkt Herr Beaud, dass die gewählten Beamten, die nach der Wahl mit der traditionellen rechten Formation verbunden sind, gemäßigter sein werden als Éric Ciotti und möglicherweise einer breiteren Koalition beitreten wollen.
Der Präsident würde nach der Wahl auch gerne in der Lage sein, gewählte Vertreter des linken Flügels für seine Sache zu gewinnen, aber das Szenario erscheint zum jetzigen Zeitpunkt unwahrscheinlicher, bemerkt der Analyst.
Die Grünen, die Sozialisten, die Kommunisten und die linksradikale Gruppe La France insoumise einigten sich darauf, bei der Abstimmung einzelne Kandidaten aufzustellen.
Ihr gemeinsames Programm muss noch definiert werden und es wurde noch kein Anführer ernannt, der die Kampagne leiten soll.
Herr Beaud weist darauf hin, dass es möglich sei, dass bestimmte sozialistische Mandatsträger sich weigern, sich bei den Parlamentswahlen zugunsten der Kandidaten von La France insoumise zurückzuziehen, angeführt vom umstrittenen Jean-Luc Mélenchon, aber ihre Zahl bleibe abzuwarten.
Er verteidigte seine Entscheidung, im Anschluss an die Europawahl Parlamentswahlen auszurufen, und wies darauf hin, dass er ein „Volksurteil“ wolle, um eine Regierung zu bilden, die „auf die Forderungen der Franzosen reagieren könne“.
Jean-Pierre Beaud hält die Wette des Präsidenten für „sehr riskant“, da es unwahrscheinlich erscheint, dass seine Partei am Ende der Abstimmung eine absolute oder sogar relative Mehrheit erreichen wird.
Eine am Dienstag vorgestellte Ifop-Umfrage zeigt, dass die RN bei den Wahlabsichten bei 35 % liegt, was im Vergleich zur Europawahl einen leichten Anstieg darstellt.
Die Parteien der scheidenden Mehrheit, die Emmanuel Macron unterstützen, würden 18 % der Stimmen erhalten, die Republikaner 9 % und Reconquest 4 %.
Abstimmungsabsichten lassen sich nicht direkt auf die Anzahl der Sitze übertragen, insbesondere weil das Zwei-Runden-System mit der damit verbundenen Stimmenübertragung die Situation erschwert.
Es sei nicht ausgeschlossen, dass die Parteien, die das Staatsoberhaupt unterstützen, insgesamt sogar weniger Stimmen erhalten als die RN und die linke Koalition, bemerkt Beaud, der die Möglichkeit einer „großen Ernüchterung“ für das Staatsoberhaupt heraufbeschwört.