(Brüssel) Der Wahlmarathon zur Erneuerung des Europäischen Parlaments bestätigte am Sonntag einen Aufschwung der extremen Rechten, die sich den Parteien der Machthaber in Deutschland und Frankreich aufdrängt und versuchen wird, Einfluss auf den politischen Kurs der EU zu nehmen.
Die Abstimmung, bei der mehr als 360 Millionen Wähler zur Nominierung von 720 Abgeordneten aufgerufen waren, fand seit Donnerstag in einem Klima statt, das von einer düsteren Wirtschaftslage und dem Krieg in der Ukraine belastet war, zu einer Zeit, in der die EU vor strategischen Herausforderungen steht China und die Vereinigten Staaten.
Am Vorabend des Abends, an dem die nationalen Ergebnisse bekannt gegeben werden, bestätigen erste Wahlumfragen einen klaren Fortschritt der nationalistischen und radikalen Rechten und einen Rückschlag für Olaf Scholz und Emmanuel Macron an der Spitze der ersten beiden Mächte der EU.
In Frankreich dominierte die von Jordan Bardella angeführte Rassemblement National die Abstimmung mit mehr als 31,5 % der Stimmen und lag damit weit vor der Renaissance-Partei von Präsident Macron (15,2 %) und der sozialdemokratischen Linken unter Raphaël Glucksmann (rund 14 %). Schätzungen von Meinungsforschungsinstituten zufolge. Die Beteiligung wird auf 52,5 % geschätzt, rund 2,5 Punkte mehr als im Jahr 2019.
Der RN würde damit 31 der 81 französischen Abgeordneten gewinnen.
Auf der anderen Seite des Rheins, wo die Beteiligung deutlich auf rund 65 % gestiegen ist, liegt die deutsche rechtsextreme AfD mit 16,5-16 % der Stimmen auf dem zweiten Platz, hinter der konservativen CDU-CSU (29,5-30 %).
Trotz der jüngsten Skandale um ihren Spitzenreiter liegt die AfD in der Regierungskoalition vor den Sozialdemokraten (14 %), ein herber Rückschlag für Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Grünen, eine weitere Regierungspartei, fielen auf 12-12,5 %, weit entfernt von den 20,5 % im Jahr 2019.
In Österreich liegt die rechtsextreme Partei FPÖ mit 27 % der Stimmen an der Spitze der Umfrage. Die Niederländer, die am Donnerstag als erste zur Wahl gingen, bestätigten einen Aufstieg der rechtsextremen Partei von Geert Wilders, die Schätzungen zufolge auf dem zweiten Platz hinter der sozialdemokratischen/grünen Koalition liegt.
Und in Italien, wo die Abstimmung am Samstag begann, könnte die postfaschistische Partei Fratelli d’Italia (FDI) von Regierungschefin Giorgia Meloni 22 Abgeordnete in die Kammer entsenden, im Vergleich zu derzeit sechs.
Frau Meloni, die bei dieser Wahl als Listenführerin antrat, bekräftigte ihren Wunsch, „die Grenzen gegen illegale Einwanderung zu verteidigen, die Realwirtschaft zu schützen und gegen unlauteren Wettbewerb zu kämpfen“.
Sollte sich der Aufstieg der extremen Rechten in einer Reihe von Ländern bestätigen, dürfte die derzeitige „Große Koalition“ Rechte/Sozialisten/Liberale, die im europäischen Plenarsaal Kompromisse schmiedet, dort dennoch die Mehrheit behalten.
Allerdings könnte sich ihr Handlungsspielraum verringern, was sie dazu zwingt, zusätzliche Kräfte zu finden, und intensive Verhandlungen in den kommenden Wochen versprechen: Die erste Aufgabe der Abgeordneten wird darin bestehen, die Entscheidungen der Staats- und Regierungschefs der Siebenundzwanzig für das Amt des Präsidenten zu bestätigen Europäische Kommission.
Frau Meloni und ihre Partei könnten eine entscheidende Rolle bei der Wiederernennung von Ursula von der Leyen von der EVP (rechts) an der Spitze der europäischen Exekutive spielen. Im Jahr 2019 sprach ihm das Parlament nur mit knapper Mehrheit (neun Stimmen) sein Vertrauen aus.
Während die Abgeordneten des Europäischen Parlaments gemeinsam mit den Staaten Gesetze verabschieden, könnte der Aufstieg radikaler Rechten vor allem entscheidende Fragen beeinflussen: Verteidigung gegen ein expansives Russland, Agrarpolitik, Klimaziel 2040, Verfolgung von Umweltmaßnahmen usw.
„Es steht viel auf dem Spiel“, betonte die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen zwei Tage nach dem Anschlag in Kopenhagen und verwies insbesondere auf „Sicherheit und Geborgenheit durch den Krieg in Europa“, „Klimawandel“, „den Druck auf Europas Grenzen“ usw der Einfluss von „Tech-Giganten“.
Allerdings ist die extreme Rechte im Europäischen Parlament nach wie vor in zwei Gruppen (ID und ECR) gespalten, deren Annäherung aufgrund ihrer erheblichen Differenzen, insbesondere in Bezug auf Russland, weiterhin sehr ungewiss ist.
„Ich hoffe, dass aus diesen Wahlen eine Mehrheit für den Frieden hervorgehen wird“, sagte der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban nach der Abstimmung in Budapest. Der nationalistische Führer, der Brüssel stets sehr kritisch gegenübersteht, verstärkt auch die Angriffe auf die NATO und wirft ihr vor, die Bündnisländer in einen „globalen Flächenbrand“ hineinzuziehen – im Gegensatz zu Giorgia Meloni, die die NATO-Hilfe für die Ukraine entschieden unterstützt.
In den Nachbarländern Russlands, die sich im Krieg mit der Ukraine befinden, ist die Sicherheit ein großes Anliegen. „Ich wünsche mir eine Stärkung der Sicherheit […] oder sogar die Stationierung eines europäischen Kontingents auf unserem Territorium“, sagt Andrzej Zmiejewski, ein 51-jähriger Arzt, nach der Abstimmung in Warschau.
Die Mobilisierung der Wählerschaft ist eine der größten Herausforderungen der Wahl.
Der spanische Premierminister, der Sozialist Pedro Sanchez, hatte die Wähler dazu ermutigt, zur Wahl zu gehen: „Es ist die Abstimmung, die darüber entscheidet, ob die Zukunft, die wir gemeinsam für Europa und Spanien aufbauen, eine Zukunft des Fortschritts oder eine Zukunft des Rückschritts ist.“ “ er sagte.
„Die EU wird nur erfolgreich sein, wenn sie zusammensteht und zusammenbleibt. „Ich finde es wichtig, auf der Seite von Frieden und Demokratie zu stehen“, kommentierte Tanja Reith, eine 52-jährige deutsche Wählerin.
„Wenn es morgen kein Europa mehr gibt, gibt es kein Frankreich mehr“, sagt Martine Dorian, 76, in Toulouse (südwestlich von Frankreich).