Ein Regierungsgebäude in der Alten Hauptstadt wird den Höhepunkt der Abrisse vermeiden. Repräsentativ für die Jahre der Stillen Revolution wird es in Form eines Wohngebäudes mit dem eindrucksvollen Charakter eines Quebecs in vollem Aufruhr wieder zum Leben erweckt.

Dieser ehemalige Hauptsitz der Kommission für Standards, Gerechtigkeit, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz (CNESST) ist seit seinem Bau am Ufer des Saint-Charles, weit weg vom Parliament Hill, Teil der Skyline von Quebec Die Tatsache, dass die plötzliche Ausweitung des öffentlichen Dienstes gesättigt war, sorgte damals für Aufsehen. Heute dient es als Tor zur Unterstadt.

„Es ist ein Gebäude von interessantem historischen Wert“, sagt Martin Dubois, Architekt und Autor mehrerer Werke über Architektur in Quebec. Im Auftrag des CNESST erstellte er vor einigen Jahren auch eine Studie zu diesem Gebäude.

Herr Dubois ist froh darüber, dass das Gebäude dem Abriss entgangen ist, gibt jedoch zu, dass es ihm immer noch lieber gewesen wäre, wenn das Gebäude seinen ursprünglichen Zweck beibehalten hätte. „Aber mir ist bewusst, dass wir nicht alles behalten können. „Eine Umnutzung ist der Option, alles dem Erdboden gleichzumachen, vorzuziehen“, räumt er ein.

Das Gebäude war zum Verschwinden verurteilt, als die Stadt Quebec im Jahr 2016 ein Kaufangebot in Höhe von 5 Millionen US-Dollar unterbreitete, um es zu zerstören und das Grundstück parzellenweise an Bauträger weiterzuverkaufen. Das CNESST wartete lieber auf ein besseres Angebot. Im folgenden Jahr stimmte sie zu, das Gebäude für 7 Millionen an die Firma Immeubles Simard zu verkaufen.

Die Regierungsorganisation blieb Mieter des Gebäudes, bis ihre Mitarbeiter im Juni 2021 in ein neues Gebäude im Stadtteil Beauport zogen.

„Nach der Analyse haben wir beschlossen, den Zweck des Gebäudes zu ändern“, fährt der Manager von Immeubles Simard fort, der für dieses Projekt mit Ogesco Construction zusammengearbeitet hat.

Das auf den ersten Blick schlichte Projekt mit dem Namen Rivero brachte dennoch zahlreiche technische Einschränkungen mit sich. Darunter: beschädigte Gründungspfähle, eine veraltete Hülle voller Luftlecks und eine Struktur, die nicht den neuen seismischen Standards entsprach. Die Projektträger mussten all diese Herausforderungen meistern, ohne den historischen Wert des Gebäudes zu beeinträchtigen.

Die Lösung: Die gesamte Struktur abtragen, sodass nur noch das Gerüst aus Stahlbetonplatten und -stützen übrig bleibt. Zweitens fügen Sie eine Aussteifung hinzu, um es widerstandsfähiger gegen Erschütterungen zu machen, die durch die seismische Zone von Charlevoix verursacht werden. Schließlich bauen Sie eine leichtere und wasserdichtere Hülle um.

„Da wir durch die neue Hülle, aber auch durch den Austausch der damals sehr schweren mechanischen Systeme viel Gewicht vom Gebäude entfernt haben, stellten die Pfähle kein Problem mehr dar“, sagt Jean-Yves Simard.

Die Hauptfassade wird insbesondere ihre große Marquise, ihr hohes Glasdach, das die Eingangshalle beleuchten soll, sowie ihre bis zum Dach errichtete Kolonnade beibehalten, um an die frühere Staatszugehörigkeit des Gebäudes zu erinnern.

„Wir haben die wesentlichen Elemente identifiziert, die die Signatur des Gebäudes ausmachen, um sie hervorzuheben“, erklärt Sandrine Toulouse-Joyal, Architektin und Projektmanagerin bei PMA Architectes, bevor sie die Wiederholung der Öffnungen sowie die von ihnen erzeugten Schatten- und Lichtspiele auflistet vorgefertigte Paneele, die Textur der Betonabdeckung und das Fehlen sichtbarer mechanischer Systeme.

Um die Fassaden nicht zu verzerren, konnte auf den Anbau eines Balkons verzichtet werden. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, entwarfen die Architekten in jeder Wohnung eine Loggia.

„Es ist ein Glasdach, das in den Wohnraum eingebettet ist. Nach außen hin geöffnet, kann es im Sommer als geschützter Balkon dienen. Da es aber beheizt ist, kann es das ganze Jahr über als zusätzlicher Raum genutzt werden“, erklärt Pierre Martin, Architekt und Seniorpartner bei PMA Architectes.

Eine weitere Einschränkung für die Innenarchitektur: die ungewöhnlichen Abmessungen des Gebäudes. „Normale Häuser sind 30 Fuß tief. Diese werden 50 Fuß tief sein“, erklärt Jean-Yves Simard.

Um maximales natürliches Licht hereinzubringen, maximierten die Architekten die Oberfläche der Fenster und minimierten gleichzeitig die Innenwände. Sie nutzten die hohen Betondecken von bis zu 14 Fuß Höhe und ließen Sanitär- und Lüftungskanäle frei, anstatt sie in Zwischendecken zu verstecken.

Das Ergebnis ? Große Lofts im Industrie-Look. „Sie heben sich von den sehr raffinierten, skandinavisch inspirierten Wohnungen ab, die derzeit gebaut werden“, sagt Herr Simard.

Die Gemeinschaftsräume werden die Geschichte des Gebäudes widerspiegeln, versichert Frau Toulouse-Joyal. „Wir erinnern uns offensichtlich an die 1970er Jahre. Wir heben Beleuchtungskörper aus diesen Jahren hervor, Mahagoniholz, Kästen mit Wabenformen an der Decke … Wir hatten viel Spaß mit Stoffen, Materialien und sehr modernen Mustern. Ich denke, es wird den zukünftigen Mietern viel Spaß machen. »

Das im Juni 2023 begonnene Projekt wird ein weiteres Jahr Arbeit erfordern. Die ersten Wohnungen sollen bis zum 1. Juli 2025 fertig sein, versichert Jean-Yves Simard.

Diesem denkmalgeschützten Gebäude neues Leben einzuhauchen, sei eine große Befriedigung, sagen die beiden Architekten. „Ich glaube, dass die Bürger von Quebec froh sein werden, dass wir es wieder zum Leben erwecken und dabei seine architektonische Handschrift bewahren“, schließt Sandrine Toulouse-Joyal.