MADRID, 6. Mai. (EUROPA PRESS) –

Der ehemalige Verkehrsminister José Luis Ábalos bestätigte an diesem Montag seine Absicht, bei der PSOE gegen seine Suspendierung der Parteimitgliedschaft Berufung einzulegen, für die es seiner Meinung nach keinen vergleichbaren Präzedenzfall gibt, und gab zu, dass er nur „auf die Gerechtigkeit“ vertraue.

Dies sagte er bei seinem Auftritt in der Kommission zum „Koldo-Fall“ im Senat als Antwort auf den Vox-Senator Ángel Pelayo Gordillo, den ersten, der Gelegenheit hatte, ihn zu befragen.

Ábalos wurde Ende Februar letzten Jahres von der Militanz suspendiert, nachdem ein Fall über die mutmaßliche Verschwörung zur Erhebung von Bestechungsgeldern für den Kauf medizinischer Hilfsgüter inmitten einer Pandemie ausgebrochen war, gegen die gegen seinen ehemaligen Berater Koldo García Izaguirre ermittelt wird.

Zwei Monate später gab Ábalos, der jetzt der Gemischten Fraktion des Kongresses angehört, zu, dass er noch keine Berufung gegen die Entscheidung der Partei eingelegt habe, dass er aber an seiner Absicht festhalte, dies zu tun, weil „er überhaupt nicht damit einverstanden ist“.

„Ich werde Berufung einlegen, weil mir keine Präzedenzfälle bekannt sind. Ich war Organisationssekretär meiner Partei und habe dies mit niemandem gemacht. Ich verstehe die Situationen, die Notfälle, die Möglichkeiten, aber an diesem Punkt muss ich mich nur verteidigen Wenige Dinge, aber sehr wichtig: Demokratie, Gerechtigkeit und Menschenrechte“, erklärte er.

Wie er betonte, könne er bei „allem“, was er „gelebt“ habe, nur „auf die Gerechtigkeit vertrauen“ und nicht wegen der „Tugenden, die er vielleicht habe“, sondern wegen der „Notwendigkeit“, betonte er. „Weil ich niemanden mehr habe, dem ich vertrauen kann“, betonte er und unterstrich, dass er „alles verteidigen werde, was Rechtsstaatlichkeit und Legalitätsprinzip bedeutet“.

Seiner Meinung nach fehlten diese beiden Prinzipien in diesem Prozess „völlig“. „Tatsächlich befinden wir uns hier in einem Prozess, der noch nicht begonnen hat“, sagte er und prangerte an, dass es sich bei der Untersuchungskommission des Senats um „einen Parallelprozess handelt, bei dem davon ausgegangen wird, dass es Angeklagte gibt, die den Grundsatz der Unschuldsvermutung nicht respektieren.“ wo sich das anklagende Prinzip nach Belieben ausdehnt.