(Ottawa) Neu veröffentlichte Bundesmodelldaten deuten darauf hin, dass die CO2-Bepreisung von Verbrauchern und Großindustrien die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mehr als 12 % pro Jahr und auch die Treibhausgasemissionen um 0,9 % des nationalen BIP senken wird.
Die liberale Regierung zögerte, diese Daten weiterzugeben, da die Zahlen keine Vergleiche berücksichtigen, insbesondere die Kosten des Klimawandels für die Wirtschaft oder das Wachstumspotenzial von Investitionen in die Energiewende.
Die Zahlen wurden am Donnerstag veröffentlicht, als sich das Unterhaus gerade auf die Debatte über einen Antrag der Konservativen vorbereitete, der die Offenlegung dieser Informationen forderte.
Die Existenz dieser Daten wurde letzte Woche enthüllt, als der parlamentarische Haushaltsbeauftragte Yves Giroux sagte, Environment Canada habe sie seinem Büro zur Verfügung gestellt, damit es seine eigenen Analysen aktualisieren könne.
Denn Herr Giroux musste kürzlich zugeben, dass seine Analysen zu diesem Thema aus den Jahren 2022 und 2023 fehlerhaft waren, weil sie behaupteten, nur die Auswirkungen der CO2-Bepreisung für Verbraucher zu untersuchen, obwohl sie auch die Kosten für die Industrie berücksichtigten.
Die Konservativen haben der liberalen Regierung vorgeworfen, Analysen zu verbergen, die beweisen würden, dass die CO2-Bepreisung der kanadischen Wirtschaft schadet, aber die Liberalen sagen, es handele sich um Rohdaten und nicht um Analysen.
Die Zahlen liegen in Form von Tabellen vor, die das BIP und die Treibhausgasemissionen auf der Grundlage roher Wirtschafts- und Klimadaten modellieren.
Diese Daten zeigen, dass die CO2-Bepreisung – sowohl die Verbrauchssteuer als auch das Industriesystem – dazu beigetragen hat, die Emissionen in Kanada im vergangenen Jahr um 25 Millionen Tonnen zu senken. Es wird erwartet, dass dieser Saldo jedes Jahr bis 2030 ansteigt, dann soll die Rate 170 US-Dollar pro Tonne erreichen – die dort zugeschriebenen Emissionsminderungen würden dann 78 Millionen Tonnen erreichen.
Die Rohdaten zeigen auch, dass das BIP des Landes aufgrund der CO2-Bepreisung im Jahr 2030 voraussichtlich rund 25 Milliarden niedriger sein wird, als es sonst wäre, bzw. 0,9 % niedriger, als es ohne CO2-Bepreisung sein sollte.
Diese Zahlen berücksichtigen jedoch nicht bestimmte Faktoren, die sich auch auf die Wirtschaft auswirken könnten, insbesondere die Konsumausgaben der Kanadier mit ihren Bundesrabattschecks oder die Investitionen, die Unternehmen zur Reduzierung ihrer Emissionen tätigen, um ihre Ökosteuer zu senken.
„Kohlenstoffrabatte“ an Familien machen 90 Prozent der Einnahmen aus der Bundespreisgestaltung aus, ein Detail, das in den Tabellen nicht berücksichtigt ist.
In diesem Jahr werden sich die Bundesvergünstigungen voraussichtlich auf insgesamt 11 Milliarden US-Dollar belaufen und in vierteljährlichen Zahlungen an Familien in den acht Provinzen ausgezahlt werden, die das föderale System nutzen. Quebec und British Columbia verfügen über ein eigenes System und unterliegen nicht den Bundespreisen.
Die Analyse von Herrn Giroux kommt zu dem Schluss, dass für etwa acht von zehn Familien die vierteljährlichen Bundesrabatte die Kosten der CO2-Bepreisung übersteigen. Er wies auch darauf hin, dass dieser Ansatz insofern fortschrittlich sei, als die Leistung umso nützlicher sei, je niedriger das Einkommen einer Familie sei.
Tatsächlich basiert der kanadische CO2-Rabatt nicht auf den Energierechnungen einer Familie. Familien mit niedrigem Einkommen neigen jedoch dazu, insgesamt weniger auszugeben und haben daher niedrigere CO2-Rechnungen.
Herr Giroux und die Liberalen sind sich nicht einig über die tatsächlichen Auswirkungen der CO2-Bepreisung auf das Haushaltseinkommen. Aus Berichten des parlamentarischen Haushaltsbeauftragten geht hervor, dass die Rabatte für die meisten Familien in Kanada zwar die direkten Kosten der CO2-Bepreisung übersteigen, diese Vorteile jedoch verschwinden, wenn die wirtschaftlichen Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Löhne berücksichtigt werden.
Die Liberalen argumentieren, dass die Analysen für 2022 und 2023 irreführend seien, weil Herr Giroux seine Schlussfolgerungen nicht mit den Auswirkungen des Klimawandels auf das Haushaltseinkommen verglichen habe.
Ein Bericht des Climate Institute of Canada aus dem Jahr 2022 zeigt, dass die Kosten des Klimawandels bis zum nächsten Jahr das kanadische Wirtschaftswachstum um bis zu 25 Milliarden US-Dollar pro Jahr einsparen könnten.