MADRID, 21. März (EUROPA PRESS) –

Die Welt nähert sich einer Zukunft mit geringer Fruchtbarkeit. Es wird erwartet, dass bis zum Jahr 2100 die Geburtenraten in mehr als 97 % der Länder und Territorien unter dem liegen, was zur Aufrechterhaltung der Bevölkerungsgröße im Laufe der Zeit erforderlich ist. In vielen Ländern mit niedrigem Einkommen, vor allem im westlichen und östlichen Afrika südlich der Sahara, sind die Geburtenraten jedoch vergleichsweise hoch. wird weiter zunehmen. Dies geht aus einer neuen, in „The Lancet“ veröffentlichten Studie hervor, die zu dem Schluss kommt, dass diese „demografisch gespaltene Welt“ enorme Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft haben wird.

Die Studie präsentiert Schätzungen aus der Global Burden of Diseases, Injuries and Risk Factors (GBD)-Studie 2021, einer globalen Forschungsinitiative unter der Leitung des Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) an der University of California School of Medicine. Washington (USA). ).

Im Allgemeinen müssen die Länder eine Gesamtfruchtbarkeitsrate (TFR) von 2,1 Kindern pro Person haben, die gebären könnte, um einen langfristigen Generationswechsel in der Bevölkerung sicherzustellen. Die TFR einer Bevölkerung ist die durchschnittliche Anzahl der Kinder, die eine Frau im Laufe ihres Lebens zur Welt bringt, unter der Annahme, dass sie während der reproduktiven Jahre bei den aktuellen Fertilitätsraten zur Welt kommen.

Mithilfe neuartiger Methoden zur Prognose von Sterblichkeit, Fruchtbarkeit, wichtigen Fruchtbarkeitsfaktoren (z. B. Bildungsniveau, ungedeckter Bedarf an modernen Verhütungsmitteln, Kindersterblichkeit und Leben in städtischen Gebieten) und Lebendgeburten schätzen Forscher, dass bis 2050 155 von 204 (76 %) Länder und Gebiete werden unter dem Niveau der Ersatzfruchtbarkeit liegen. Die Zahl der Länder und Gebiete unterhalb des Ersatzniveaus wird Prognosen zufolge bis zum Jahr 2100 weiter auf 198 von 204 (97 %) ansteigen. Das bedeutet, dass die Bevölkerung an diesen Orten zurückgehen wird, sofern die niedrige Fruchtbarkeit nicht durch ethische und wirksame Einwanderung ausgeglichen werden kann. Das Ausmaß der niedrigen Fruchtbarkeit kann teilweise auch durch Maßnahmen gemildert werden, die den Eltern eine stärkere Unterstützung bieten.

Die neuen Fruchtbarkeitsprognosen verdeutlichen die enormen Herausforderungen, vor denen das Wirtschaftswachstum in vielen Ländern mit mittlerem und hohem Einkommen steht, da die Zahl der Arbeitskräfte schrumpft und die Gesundheits- und Sozialversicherungssysteme durch eine alternde Bevölkerung zunehmend belastet werden.

Die neue Studie prognostiziert auch enorme Verschiebungen im globalen Muster der Lebendgeburten von Ländern mit höherem Einkommen zu Ländern mit niedrigerem Einkommen. Im Jahr 2021 wurden 29 % der Babys weltweit in Afrika südlich der Sahara geboren; Bis zum Jahr 2100 wird dieser Anteil voraussichtlich auf mehr als die Hälfte (54 %) aller Babys ansteigen, was die Dringlichkeit unterstreicht, den Zugang zu moderner Empfängnisverhütung und Frauenbildung in diesen Ländern zu verbessern.

Die TFR in Westeuropa soll im Jahr 2050 bei 1,44 liegen und im Jahr 2100 auf 1,37 sinken, wobei Israel, Island, Dänemark, Frankreich und Deutschland am Ende des Jahrhunderts voraussichtlich die höchsten Geburtenraten zwischen 2,09 und 1,40 aufweisen werden. Im übrigen Europa und Teilen Asiens werden die Raten voraussichtlich deutlich niedriger ausfallen.

„Im Laufe des 21. Jahrhunderts stehen wir vor erstaunlichen gesellschaftlichen Veränderungen“, sagt Hauptautor Professor Stein Emil Vollset vom IHME. „Die Welt wird gleichzeitig in einigen Ländern einen ‚Babyboom‘ und in anderen einen ‚Babybust‘ erleben.“ Die Co-Hauptautorin und leitende Wissenschaftlerin am IHME, Dr. Natalia V. Bhattacharjee, fügt ihrerseits hinzu: „Die Auswirkungen sind immens. Diese zukünftigen Trends bei Fruchtbarkeit und Lebendgeburtenraten werden die Weltwirtschaft und das internationale Machtgleichgewicht völlig neu gestalten.“ . „.

Die Analyse legt nahe, dass konzertierte Bemühungen zur Beschleunigung des Zugangs zu modernen Verhütungsmitteln und zur Bildung von Frauen – den beiden Hauptfaktoren für die Fruchtbarkeit – dazu beitragen könnten, den Fruchtbarkeitsrückgang zu beschleunigen und die Geburtenraten in Ländern mit höherer Fruchtbarkeit zu senken. Prognosen gehen beispielsweise davon aus, dass die Verwirklichung der UN-Nachhaltigkeitsziele für die allgemeine Bildung von Frauen oder des weltweiten ungedeckten Bedarfs an modernen Verhütungsmitteln bis 2030 in Afrika südlich der Sahara zu Fruchtbarkeitsraten von 2,3 Geburten pro Frau im Jahr 2050 führen würde, verglichen mit etwa 2,7 Geburten wenn diese Ziele nicht erreicht werden.

Die Studie untersuchte auch die potenziellen Auswirkungen, die pronatale Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung und Betreuung von Kindern und Familien auf die Erhöhung der Geburtenraten in Ländern mit einer Fruchtbarkeit unterhalb des Reproduktionsniveaus haben könnten.

Basierend auf vorhandenen Informationen aus Ländern, die solche Maßnahmen bereits umgesetzt haben, deuten die Ergebnisse darauf hin, dass pronatale Maßnahmen zwar die Fruchtbarkeitsraten nicht auf das Ersatzniveau anheben, sie aber möglicherweise verhindern, dass einige Länder auf ein extrem niedriges Fruchtbarkeitsniveau fallen (wobei nur 30 Länder und Gebiete unter einem liegen). TFR von 1,3 im Jahr 2100, wenn pronatale Richtlinien umgesetzt werden, verglichen mit 94 im wahrscheinlichsten Szenario.

Für Länder mit niedriger Geburtenrate wird es wichtig sein, eine Kombination von Maßnahmen umzusetzen, die diejenigen unterstützen, die Kinder haben möchten, und der Gesellschaft zusätzliche Vorteile bieten, wie etwa eine bessere Lebensqualität und eine stärkere Beteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt, sowie Maßnahmen der offenen Einwanderung.