Es zeigt das Paris des Exils während des Bürgerkriegs: „Picasso war ein Millionär, der seine Hunde mit Brathähnchen fütterte.“

   MADRID, 9. Mai. (EUROPA PRESS) –

Der Schriftsteller Juan Manuel de Prada, der mit „Tausend Augen verbirgt die Nacht“ zum Roman zurückkehrt. „Die Stadt ohne Licht“ (Espasa) hat versichert, dass die spanische Gesellschaft „reif“ sei, offen über ihre jüngste Vergangenheit zu sprechen, versteht jedoch, dass es die Politiker sind, die „nicht darauf vorbereitet“ sind.

„Spanische Politiker sind bestrebt, politische, moralische oder historische Archetypen zu schaffen, die nicht der Realität entsprechen. Denn wenn man in die Archive geht, stellt man fest, dass das Leben etwas komplexer ist“, beklagte er in einem Interview mit Europa Press Schriftsteller.

„Tausend Augen verbergen die Nacht“ ist eine „ganz besondere Wette“ von De Prada, eine Art Fortsetzung seines über 800 Seiten umfassenden Romans „Die Masken des Helden“ – der auf die Veröffentlichung des zweiten Teils wartet, ebenfalls von a ähnlich viele Blätter -, das ein Fresko der spanischen Exilanten während und in den Jahren nach dem Bürgerkrieg darstellt.

„In diesem Roman bringe ich franquistische Charaktere zum Vorschein, absolute Francoisten, die eine sehr edle Leistung erbracht haben, wie der spanische Konsul in Paris, Bernardo Rolland, der viele Juden gerettet hat. Deshalb sage ich, dass das Leben immer komplexer ist als die ideologischen Grenzen.“ „Das ist es, was sie von den politischen Ämtern erwarten“, kritisierte er.

Deshalb bedauert der baskische Schriftsteller, dass in die Debatte über das historische Gedächtnis in Spanien „einseitige Visionen eingebracht wurden, die zu nichts führen“. „Wenn man den Leuten nur eine Version gibt und sie dann eine andere entdecken, dann denken sie am Ende, dass alles eine große Lüge ist“, warnte er.

In De Pradas neuem Roman treten einige der bekanntesten Namen des 20. Jahrhunderts in der künstlerischen und journalistischen Welt Spaniens auf, die sich aus verschiedenen Gründen in Paris wiederfanden. „Einige von ihnen könnten Abtrünnige sein, andere jedoch nicht, es waren einfach Menschen, die enorme Not durchlebten“, erklärte er.

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Pariser Hauptstadt zum Mekka der Kunst, und auf den Seiten von „Tausend Augen verbergen die Nacht“ finden Maler wie Picasso Platz – immer gesehen aus der Perspektive seines Protagonisten Fernando Navales. . Für De Prada war Picasso das Beispiel eines „Millionärs“, der sich seines politischen Engagements rühmte, in Wirklichkeit aber von den Umständen profitierte.

„Picasso war ein Millionär, der in den Jahren der schlimmsten Hungersnot seine Hunde mit Brathähnchen fütterte“, erinnert sich der Autor, der den Malaga-Maler auch als Schützling des Nazi-Regimes bezeichnet. „Die Nazis haben Picasso während der vier Jahre der Besatzung nicht berührt und ihn sogar Bronze schmelzen lassen, was völlig verboten war, weil es für Waffen verwendet wurde“, fügte er hinzu.

Nach dem Fall Kataloniens im Jahr 39 durch die aufständische Armee kam es zu einer „Lawine“ von Exilanten nach Paris, fast eine halbe Million Spanier, die die Grenze überquerten. Unter den Künstlern lebte die Mehrheit im Montparnasse-Viertel, unter „ziemlich erbärmlichen“ Bedingungen.

Bei vielen von ihnen kam es auch zu einem Wechsel der Ideologie, oft aus Notwendigkeit, und auch zu verwerflichem Verhalten. „Warum wurden einige Dinge verborgen? Nun, weil es Dinge sind, die sie in den Augen unserer Zeit schlecht aussehen lassen, aber wir sollten uns darüber im Klaren sein, dass unsere großen Künstler in vielen Aspekten ihres Lebens oft bedauernswerte Menschen waren. Persönlich: Menschlich.“ Wesen sind so“, schloss er.