Die britischen Journalisten, die der Milliardär Jeff Bezos für den Neustart der Washington Post ausgewählt hat, werden durch eine Reihe von Artikeln in den amerikanischen Medien, die ihre Berufsethik in Frage stellen, in die Defensive gedrängt.

Die Tageszeitung selbst veröffentlichte am Sonntag eine lange Untersuchung über die Vergangenheit ihres Herausgebers William Lewis, der im Januar sein Amt antrat, und eines langjährigen Mitarbeiters, Robert Winnett, der im Herbst als stellvertretender Herausgeber antreten soll.

„Ich bin stolz darauf, mit Kollegen zusammenzuarbeiten, die keine Angst davor haben, die Machthaber unter die Lupe zu nehmen. Und sogar der neue Chef“, sagte Nachrichtenredaktionsmitarbeiterin Fenit Nirappil auf X, um den ungewöhnlichen Charakter der Übung zu unterstreichen.

Der Artikel der Washington Post legt unter anderem nahe, dass Herr Lewis im Jahr 2004, während er für die Sunday Times arbeitete, einen Artikel über die Situation einer professionellen Fußballmannschaft schrieb, der auf Informationen beruhte, die möglicherweise illegal von einem Ermittler, John, erhalten wurden Ford arbeitet für die britische Wochenzeitung, eine der größten im Vereinigten Königreich.

Herr Ford hat zuvor erklärt, dass er informell angeworben wurde, um vertrauliche Informationen zu erhalten, indem er Menschen über seine wahre Identität und Absichten in die Irre führte.

Robert Winnett soll einen ähnlichen Trick angewandt und sich wiederum auf die Aktion von Herrn Ford gestützt haben, um im Jahr 2002 einen Artikel zu veröffentlichen, in dem er eine Liste britischer Persönlichkeiten identifizierte, die ein altes Mercedes-Limousinenmodell erwerben wollten, das als „Limousine der Nazis“ bezeichnet wurde » aufgrund seiner Popularität in Deutschland in den 1930er Jahren.

Herr Winnett wird in dem Artikel der Washington Post außerdem beschuldigt, persönlich eingegriffen zu haben, um dem Ermittler zu helfen, als er sich im Fadenkreuz der Justiz befand, weil er versucht hatte, sich illegal ein Exemplar eines Buches des ehemaligen britischen Premierministers Tony Blair zu beschaffen.

Während sie beide für die Zeitung The Telegraph arbeiteten, arbeiteten die beiden britischen Journalisten 2009 auch an einer schockierenden Serie zusammen, in der es um übermäßige Ausgaben von Abgeordneten ging, die durch den Kauf von Daten von einem Ermittler für mehr als 130.000 US-Dollar möglich gewesen wären. Diese Art der Zahlung wird von großen amerikanischen Medien als unethisch angesehen.

Die unbekümmerten Praktiken einiger britischer Medien wurden skandalös, als bekannt wurde, dass eine Boulevardzeitung des Medienmoguls Rupert Murdoch die Kommunikation von Prominenten, Politikern und Opfern von Straftaten gehackt hatte, um an private Informationen zu gelangen.

Allerdings hat ein britisches Gericht kürzlich einer Klage bekannter Hacker-Opfer, darunter Prinz Harry, stattgegeben, die den Verlag verdächtigen, seinerzeit an einer Verschwörung zur Vertuschung des Skandals beteiligt gewesen zu sein.

Die New York Times berichtete kürzlich, dass Herr Lewis im Mai auch in der Redaktion der Washington Post interveniert hatte, um eine Redaktionsleiterin, Sally Buzbee, davon abzuhalten, einen Artikel zu diesem Thema zu veröffentlichen.

Der Manager trat daraufhin zurück, um gegen eine Umstrukturierung der Nachrichtenredaktion zu protestieren, die der Verlag für notwendig erachtete, um die Tageszeitung wiederzubeleben, die jedes Jahr Dutzende Millionen Dollar verliert.

Der Journalist David Folkenflik behauptet, der Verlag habe ihm als Gegenleistung für sein Schweigen ein Exklusivinterview im Zusammenhang mit seiner Ankunft bei der Washington Post angeboten. Der Trick funktionierte nicht und NPR fuhr mit seiner Berichterstattung fort.

All diese Entwicklungen schüren die Unzufriedenheit in der Nachrichtenredaktion der Washington Post, die trotz ihrer Schwierigkeiten nach wie vor eines der einflussreichsten amerikanischen Medienunternehmen ist.

Ob das Verhalten der beiden angegriffenen Anführer Gegenstand interner Kontrollen war, konnte am Montag von der Geschäftsführung der Tageszeitung nicht in Erfahrung gebracht werden. Die Journalistengewerkschaft reagierte nicht auf unsere Interviewanfragen.

Margaret Sullivan, Medienanalystin an der Columbia University, fragte ironisch nach dem britischen Akzent am Sonntag.“