Mit Ausnahme Spaniens müssen alle großen Euro-Volkswirtschaften ihre Wachstumsprognosen senken
MADRID, 16. April. (EUROPA PRESS) –
Das globale Wirtschaftswachstum wird nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) etwas stärker ausfallen als bisher erwartet. Er hat seine bisherige Prognose für 2024 um ein Zehntel auf 3,2 % angehoben, während er im Jahr 2025 unverändert bei 3,2 % liegt. Dies ist auf die stärkere Dynamik aus den Vereinigten Staaten zurückzuführen, im Gegensatz zu der jetzt erwarteten schwächeren Erholung für die Eurozone, wo unter den großen Volkswirtschaften der Union nur Spanien seine Wachstumserwartungen verbessert hat.
Die Institution weist darauf hin, dass die globale Wirtschaftstätigkeit während der Desinflationsphase der letzten zwei Jahre „überraschend widerstandsfähig“ gewesen sei, obwohl sie anerkennt, dass die geschätzte Wachstumsrate aufgrund kurzfristiger Faktoren wie Kosten „historisch langsam“ ist weiterhin hohe Schuldenstände und der Entzug fiskalischer Unterstützung sowie die längerfristigen Auswirkungen der Pandemie und der russischen Invasion in der Ukraine, schwaches Produktivitätswachstum und zunehmende geoökonomische Fragmentierung.
In seinem an diesem Dienstag in Washington vorgelegten Bericht „World Economic Outlook“ bekräftigt der IWF, dass die Risiken für die globalen Aussichten mittlerweile „ziemlich ausgeglichen“ seien, warnt jedoch vor der Gefahr einer neuen Preiseskalation aufgrund geopolitischer Spannungen, wie z der Krieg in der Ukraine und die Lage im Nahen Osten.
Ebenso ist sie der Ansicht, dass hohe Zinsen „die Wirtschaft stärker als erwartet bremsen könnten“, da das Auslaufen und die Neuverhandlung von Festhypotheken und die hohe Verschuldung der privaten Haushalte zu finanziellen Spannungen führen könnten, während in China das Fehlen einer umfassenden Reaktion darauf liege Die Probleme des Immobiliensektors könnten das Wachstum behindern und seinen Handelspartnern schaden.
Angesichts dieses Szenarios, „wo die sanfte Landung der Weltwirtschaft bereits in Sicht ist“, besteht für den Fonds die kurzfristige Priorität der Zentralbanken darin, einen reibungslosen Rückgang der Inflation zu gewährleisten, ohne zu früh oder zu spät Maßnahmen zu ergreifen. Während die Währungsbehörden eine weniger restriktive Haltung einnehmen, „muss der Schwerpunkt mittelfristig auf die Haushaltskonsolidierung gelegt werden“, um Spielraum für Haushaltsmanöver zu gewinnen, vorrangige Investitionen durchzuführen und die Schuldentragfähigkeit zu gewährleisten.
„Trotz vieler düsterer Prognosen hat die Welt eine Rezession vermieden, das Bankensystem hat sich größtenteils als widerstandsfähig erwiesen und die großen Schwellenländer haben keinen plötzlichen Stopp der Kapitalzuflüsse erlitten“, bemerkte Pierre-Olivier, Chefökonom von Der IWF erinnerte daran, dass die Eskalation der Inflation trotz ihrer Schwere „keine unkontrollierte Preis- und Lohnspirale ausgelöst“ habe und fast genauso schnell zurückgegangen sei, wie sie zugenommen habe.
Die neuen makroökonomischen Prognosen des IWF gehen für die fortgeschrittenen Volkswirtschaften von einem Anstieg des Wachstums um 1,7 % im Jahr 2024 und 1,8 % im Jahr 2025 aus, was einer Aufwärtskorrektur von zwei Zehnteln der Prognose vom Januar für dieses Jahr entspricht, während sie unverändert bleibt Das Gleiche gilt für 2025.
Diese Verbesserung im Jahr 2024 spiegelt eine Revision des US-Wachstums wider, die die Abwärtskorrektur der Prognosen für den Euroraum ausgleicht, sagt der IWF.
Für die Vereinigten Staaten wird erwartet, dass das Wachstum im Jahr 2024 auf 2,7 % ansteigt, bevor es sich im Jahr 2025 auf 1,9 % verlangsamt, da die allmähliche Verschärfung der Finanzpolitik und die Abschwächung der Arbeitsmärkte die Gesamtnachfrage bremsen.
Die neuen Prognosen für die größte Volkswirtschaft der Welt gehen für dieses Jahr von einer Korrektur um sechs Zehntel nach oben aus, was größtenteils statistische Effekte aufgrund des über den Erwartungen liegenden Wachstums im vierten Quartal 2023 und dessen Auswirkungen auf die Aktivität im Jahr 2024 widerspiegelt, während die vorherige Prognose für 2025 wurde um zwei Zehntel verbessert.
Im Gegensatz dazu prognostiziert der IWF zwar, dass sich das Wachstum in der Eurozone von 0,4 % im Jahr 2023 auf 0,8 % im Jahr 2024 und 1,5 % im Jahr 2025 erholen wird, was auf den höheren Konsum der privaten Haushalte und die Verringerung der negativen Auswirkungen des Energieschocks zurückzuführen ist. , die neuen Prognosen bedeuten eine Verschlechterung um ein bzw. zwei Zehntel für dieses und das nächste Jahr.
Die vom Fonds geschätzte Abschwächung der Erholung der Eurozone ist eine Reaktion auf schlechtere Expansionsaussichten für die wichtigsten Volkswirtschaften des Blocks, mit Ausnahme Spaniens, das ein BIP-Wachstum von 1,9 % im Jahr 2024 und 2,1 % im Jahr 2025 prognostiziert wird sich erneut von den großen europäischen Volkswirtschaften abheben.
Für Deutschland hat der IWF seine Januar-Prognose um vier Zehntel auf 0,7 % im Jahr 2024 und um ein Zehntel weniger für 2025 auf 1,8 % nach unten korrigiert, während er für Frankreich nun ein Wachstum von 1,1 % bzw. 1,5 % erwartet , mit Kürzungen um drei Zehntel in beiden Jahren ihrer vorherigen Prognosen.
Auch für die italienische Wirtschaft, die drittgrößte in der Eurozone, wird die Wachstumsprognose für dieses Jahr deutlich gesenkt, und zwar auf 0,7 % statt der im Januar erwarteten 1,3 %, während der IWF für 2025 nun ein Wachstum von 0,6 % prognostiziert, vier Zehntel weniger.
„Das Wachstum im Euroraum wird sich erholen, aber von einem sehr niedrigen Niveau aus“, sagt Gourinchas, der warnt, dass ein anhaltend hohes Lohnwachstum und eine anhaltende Inflation im Dienstleistungssektor die Rückkehr der Inflation zum Ziel verzögern könnten, obwohl er der Ansicht ist, dass dies im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten der Fall ist „Es gibt kaum Anzeichen für eine Überhitzung“, sodass die Europäische Zentralbank die Wende hin zu einer Lockerung der Geldpolitik sorgfältig abstimmen muss, um eine unzureichende Inflation zu vermeiden.
Er warnt außerdem davor, dass die Arbeitsmärkte zwar stark erscheinen, diese Stärke sich jedoch als „illusorisch“ erweisen könnte, wenn europäische Unternehmen in Erwartung einer ausbleibenden Konjunkturbelebung Arbeitskräfte horten.
Für die Schwellen- und Entwicklungsländer gehen die neuen IWF-Prognosen von einem Wachstum von 4,2 % in diesem und im nächsten Jahr aus, was eine leichte Aufwärtskorrektur um ein Zehntel im Jahr 2024 und eine Beibehaltung der Prognose für 2025 impliziert.
Nach Ländern hat der Fonds seine jüngsten BIP-Wachstumsprognosen für China mit 4,6 % im Jahr 2024 und 4,1 % im Jahr 2025 bestätigt, während er Indiens Prognose für dieses Jahr um drei Zehntel auf 6,8 % verbessert hat, während die Rate für nächstes Jahr unverändert bei 6,5 % liegt %.
Für Russland gehen die neuen IWF-Prognosen von einem BIP-Wachstum von 3,2 % im Jahr 2024 und 1,8 % ein Jahr später aus, wobei die im Januar veröffentlichten Prognosen um sechs bzw. sieben Zehntel nach oben korrigiert wurden.