LOGROÑO, 23. Mai. (EUROPA PRESSE) –

Der Himmel von Rioja wird im nächsten Sommer erneut zum Protagonisten werden, dank der Neuauflage des Programms „Sternennächte“, mit acht Abenden in verschiedenen Gemeinden von Rioja, um den Nachthimmel in den Tälern des Biosphärenreservats sowie seinen kulturellen Reichtum zu genießen , Gastronomie und die Traditionen dieser Orte.

Auf diese Weise werden die Umgebung von Yerga, in Autol, Torre en Cameros, Rincón de Olivedo, Villaroya, Poyales, Préjano, Ocón und Santa Marina, die Städte sein, in denen in diesem Jahr die achttägige Sternenbeobachtung im Reservat stattfinden wird die Biosphäre La Rioja. Die Aktivitäten sind größtenteils kostenlos und es wird empfohlen, den Termin über pasea.larioja.org zu buchen

Diese neue Ausgabe der „Sternennächte im Biosphärenreservat“, die von der Generaldirektion für Umweltqualität und Wasserressourcen des Ministeriums für Nachhaltigkeit, ökologischen Wandel und Sprecher koordiniert wird, erfolgt in Zusammenarbeit mit der Astronomischen Vereinigung La Rioja, den Rathäusern von die verschiedenen Ortschaften sowie ADR La Rioja Suroriental, Ruta del Vino Rioja Oriental und andere Verbände dieser Gemeinden in den Tälern Leza, Jubera, Ocón, Cidacos, Alhama und Linares.

Nachtbeobachtungsaktivitäten im Biosphärenreservat, das aufgrund der Qualität seines Nachthimmels als Starlight Destination ausgezeichnet wurde, finden vom 16. Juni bis 19. August je nach Wetterlage an mehreren Freitagen und Samstagen zwischen 22 und 23 Uhr statt. Jedem der acht Abende geht eine weitere vorherige Aktivität voraus, um mehr über das Erbe und die Traditionen dieser Bevölkerungsgruppen zu erfahren, die größtenteils völlig kostenlos sind. Die Reservierung der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung auf der Reservierungsplattform für Naturaktivitäten der Regierung von La Rioja: pasea.larioja.org

In der Beobachtungssitzung erklären die Mitglieder der Astronomischen Gruppe La Rioja die sichtbaren Sterne am Nachthimmel und kommentieren die auffälligsten Galaxien und Sternbilder sowie die mythologischen Geschichten hinter den Namen einiger von ihnen, unterstützt durch einige Fälle von Teleskope. Der Himmel des Biosphärenreservats weist eine begrenzte Lichtverschmutzung auf, eine Art Verschmutzung, die nicht nur die Qualität des Nachthimmels, sondern auch die Artenvielfalt und die Gesundheit der Menschen beeinträchtigt.

Im Jahr 2022 brachten die acht Veranstaltungen fast tausend Teilnehmer und die ergänzenden Aktivitäten rund 560 Personen zusammen.

Diese Aktivität, die seit 2012 stattfindet und bereits im Sommerkalender verankert ist, erfreut sich großer Beliebtheit in der Öffentlichkeit. Die acht Abende im vergangenen Jahr wurden von tausend Menschen verfolgt und bei einigen dieser Nachthimmelbeobachtungssitzungen wurde die Anzahl der vorgesehenen Plätze überschritten.

Freitag, 16. Juni. Yerga (Autol)

Geführte Sternbeobachtung im Yerga-Gebiet um 23 Uhr. Ab 19:30 Uhr findet ein Nachtfotografie-Workshop und ein Fotoset für ein Erinnerungsfoto vom Kollektiv Fotoadictos sowie eine gastronomische Aktivität des Kultur- und Sozialvereins Nomad statt

Freitag, 23. Juni. Turm in Cameros

Geführte Sternbeobachtung um 23:00 Uhr. Ab 19:30 Uhr findet eine Führung durch die Gemeinde durch den Verein der Freunde von Torre en Cameros statt, die mit einer Verkostung endet.

Samstag, 24. Juni Rincón de Olivedo (Brauerei Río Alhama)

Geführte Sternbeobachtung um 23:00 Uhr. Ab 21:30 Uhr bietet die Zerynthia-Einheit eine nächtliche Schmetterlingsbeobachtungssitzung an

Freitag, 7. Juli Villarroya

Geführte Sternbeobachtung ab 22:45 Uhr. Ab 19:30 Uhr folgt ein Vortrag zum Thema Klimawandel und Sterne sowie eine Verkostung von Ismael-Würstchen aus Muro de Aguas (Aktivität zum Preis von 5 €).

Freitag, 21. Juli. Poyales (Enciso)

Geführte Sternbeobachtung um 22:15 Uhr. Zuvor zeigt Artepania ab 19:00 Uhr die Brotwerkstatt Poyales, die Zubereitung und Eigenschaften des Brotes, mit Verkostung der Bäckerei und „Nerb“-Brownie.

Samstag, 22. Juli. Prejano

Geführte Sternbeobachtung um 22:30 Uhr. Zuvor findet ab 19:00 Uhr eine botanische Aktivität mit geführtem Rundgang und Besuch einer Aromapflanzenfarm statt.

Samstag, 5. August. Oder mit

Geführte Sternbeobachtung ab 22:30 Uhr. Ab 21:30 Uhr bietet die Zerynthia-Einheit eine nächtliche Schmetterlingsbeobachtungssitzung an.

Samstag, 19. August. Santa Marina (Santa Engracia del Jubera)

Geführte Sternenbeobachtung um 21:30 Uhr und ab 19:30 Uhr eines Nachtfotografie-Workshops in zwei Phasen: bestehend aus dem Workshop und einem Fotoset für ein Erinnerungsfoto durch das Kollektiv Fotoadictos

Das Gebiet des Biosphärenreservats der Täler Leza, Jubera, Cidacos und Alhama wurde aufgrund der Qualität seines Nachthimmels zum Starlight-Reiseziel erklärt. Es war das erste Reiseziel in Spanien, das als Starlight-Reiseziel in einem Schutzgebiet anerkannt und zertifiziert wurde (Juli 2012), was die Verbindung von Wissenschaft und Tourismus auf der Grundlage der Astronomie und der Vision des Firmaments ermöglicht. Eine neue Form des verantwortungsvollen Tourismus, die innovative Kriterien für die verantwortungsvolle Entwicklung der Aktivität bietet.

Diese im Jahr 2021 erneut bestätigte Anerkennung ist möglich, da dieses Gebiet dem doppelten Ziel entspricht, einen Himmel von ausreichender Qualität zu bewahren, um die Sterne betrachten zu können, sowie ein materielles und immaterielles Erbe, das auf die eine oder andere Weise mit der Astronomie verbunden ist Das Beobachten des Nachthimmels kann sehr reizvoll sein.

Die „Starlight“-Zertifizierung soll die Fähigkeit garantieren, die Vision der Sterne zu genießen und die damit verbundenen wissenschaftlichen, kulturellen, natürlichen und landschaftlichen Werte zu kennen.

Über das Biosphärenreservat

Das Biosphärenreservat der Täler Leza, Jubera, Cidacos und Alhama ist ein Gebiet, das von der UNESCO im Rahmen ihres MAB-Programms „Mensch und Biosphäre“ ausgezeichnet wurde, das darauf abzielt, ein Gleichgewicht zwischen Mensch und Umwelt herzustellen, weshalb der lokalen Bevölkerung eine große Rolle zukommt wichtig. Sie sind repräsentative Räume eines wertvollen Ökosystems, die sich für Naturschutz und wissenschaftliche Forschung eignen. Sie sind an sich keine geschützten Räume, sie beherbergen jedoch Bereiche innerhalb ihres Territoriums, die geschützt sind.

Das Gebiet des Biosphärenreservats La Rioja wurde am 9. Juli 2003 von der UNESCO anerkannt und umfasst eine Fläche von 122.811 Hektar, die zu insgesamt 40 Gemeinden in den Tälern Leza, Jubera, Ocón, Cidacos, Alhama und Linares gehört. Letztes Jahr hat das Biosphärenreservat La Rioja den Bewertungsprozess bestanden, der den Zustand dieses Gebiets als Starlight-Touristenziel bestätigt. Diese Anerkennung spiegelt das Engagement der Regierung von La Rioja wider, einem in unserem Land immer seltener werdenden Merkmal Wert zu verleihen: der Abwesenheit von Lichtverschmutzung.