(Wien) Sie symbolisieren wie Cafés, Bälle oder die Oper die Wiener Lebensart, sind aber vom Verschwinden bedroht: Die österreichische Hauptstadt will ihre berühmten Würstelstände schützen, indem sie sie in die UNESCO-Welterbeliste aufnehmen lässt.
„Wir drücken die Daumen für Zufriedenheit“, erklärt Patrick Tondl, einer der Gründer des Vereins, der mit Unterstützung von Wiens Bürgermeister Michael Ludwig den Antrag für immaterielles Kulturerbe eingereicht hat, gegenüber AFP.
Besitzer des ältesten Würstelstandes der Stadt, eröffnet 1928, bietet wie rund 180 weitere Kioske Tag und Nacht den 2 Millionen Einwohnern Würstchen in einer Pappschale mit einer Scheibe Brot, Senf und Meerrettich an.
Wenn Kunden dort sind, ist die Zahl der Stände in den letzten zehn Jahren zurückgegangen, mehr als hundert wurden nach Angaben der Handelskammer umgebaut und bieten nun Pizzen, Kebabs, Hamburger oder asiatische Gerichte an.
Stolz darauf, in der vierten Generation zu sein, sieht Herr Tondl, 36, in diesen Ständen vor allem reine Produkte der germanischen Gastronomie, Orte der „Begegnung“ und des „Austauschs“.
„Alle sind gleichberechtigt. „Ein wohlhabender Banker kann vorbeikommen und mit jemandem plaudern, der unter dem Strich arbeitet“, sagt er über eine immer seltener werdende Mischung.
Denn „hier kann man noch für weniger als 10 Euro trinken und essen.“ Nicht zu vernachlässigen, wenn wir angesichts der hohen Inflation weniger Geld als zuvor haben, um uns selbst zu ernähren.
Feste Standorte sind von der Stadt Wien erst seit 1969 erlaubt, die Tradition der mobilen Verkaufsstände reicht jedoch bis in die Kaiserzeit zurück.
Sie zogen damals je nach Bedarf um und ließen sich beispielsweise außerhalb von Fabriken oder Schulen nieder.
Seitdem konnten sich viele von ihnen weiterentwickeln und an ihre Kunden anpassen. „Als mein Großvater anfing, bot er Wurst nur als Meterware an“, sagt Vera Tondl, 67, Patricks Mutter.
Auf der Speisekarte standen dann die traditionelle „Bratwurst“ oder „Käsekrainer“, mittlerweile auch in einer vegetarischen Variante.
Eine dem Zeitgeschmack angepasste, überarbeitete Speisekarte und teilweise eine modernere Gestaltung haben dieser Tradition, so Patrick Tondl, „neuen Schwung“ verliehen und auch Touristen überzeugt.
„Das ist es, was man essen möchte, wenn man nach Österreich kommt“, sagt Sam Bowden, ein 28-jähriger Australier, der an einem hohen Tisch eine seiner Meinung nach „wahrscheinlich eine der besten Würste“ Österreichs genießt. sein Leben.
Ein „typisches“ Bild, das mit der UNESCO-Bewerbung gestärkt werden soll, meint Sebastian Hackenschmidt, Autor eines Fotobuchs zum Thema.
In Anlehnung an die Besitzer von Wurstkiosken hebt er die „soziale Funktion“ dieser Lokale mit „Stammkunden“ hervor, bei denen es sich nicht nur um „Take-Away-Verkäufe“ handelt.
Aber ihr „inklusiver“ Aspekt sei „ein bisschen ein Mythos“ in einer Hauptstadt, in der 40 % der Bevölkerung im Ausland geboren wurden, fügt er hinzu.
Angesichts der „sich ändernden Gewohnheiten“ ist der Kampf auch ein kultureller Kampf, wobei die extreme Rechte stärker denn je ist: Mit dem Sieg bei den Parlamentswahlen im Herbst lässt die FPÖ keine Gelegenheit aus, die Standardisierung unter den Auswirkungen der Globalisierung anzuprangern.