(Lausanne) Wird es in Paris zum ersten Mal in der Geschichte der Olympischen Spiele so viele Frauen wie Männer geben? Unter Sportlern schon, aber nicht unter Trainern, wo Gleichberechtigung immer noch Vorbilder und Unterstützung erfordert.
„Im Umfeld der Athleten besteht immer noch eine echte Kluft zwischen den Geschlechtern“, erkennt das Internationale Olympische Komitee (IOC) an, das bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio 13 % und bei den Winterspielen 2022 in Peking 10 % der Trainerinnen zählte, verglichen mit 11 %. bei Rio-2016 und 9 % bei PyeongChang-2018.
Zu sehen, wie eine Frau einen Mann trainiert, bleibt eine viel diskutierte Rarität, wie die ehemalige Tennisspielerin der Weltrangliste, Amélie Mauresmo, erlebte, als sie Andy Murray in den Jahren 2014-2016 begleitete, auf Kosten eines Konzerts sexistischer Reflexionen.
„Früher war ich immer das Problem und die Kritik richtete sich im Falle einer Niederlage an mich. Bei Amélie drehten sich die Fragen, die mir am häufigsten gestellt wurden, wenn ich ein Match verlor, um unsere Beziehung. Damit war ich noch nie konfrontiert worden“, sagte der Schotte 2020 der Schweizer Tageszeitung Le Temps.
Bevor sie auf die Bank von Les Bleues kam, hatte Corinne Diacre auch für Aufsehen gesorgt, indem sie 2014 die erste Trainerin einer professionellen Männerfußballmannschaft, Clermont, wurde, während die Amerikanerin Becky Hammon im selben Jahr die Tür zur NBA aufschob und zur Assistentin ernannt wurde Trainer der San Antonio Spurs.
Das hohe Niveau der Frauen wird weiterhin weitgehend von Männern betreut, auch wenn unter den Spitzensportlern Simone Biles bei Aimee Boorman trainierte, bevor sie sich den Franzosen Cécile und Laurent Landi anschloss, und Mikaela Shiffrin sich 2023 für die amerikanisch-norwegische Karin Harjo entschied.
„Es geht darum, weibliche Trainer stärker ins Rampenlicht zu rücken“, verkündete die beste Skifahrerin der Geschichte gegenüber der New York Times. „Ich habe viel erreicht, aber vielleicht kann ich an diesem Punkt meiner Karriere anderen Skitrainerinnen einen Einblick in ihre Ziele geben.“
Harjo, geprägt von einer norwegischen Kindheit „ohne Trennung“ zwischen Mädchen und Jungen, übernimmt die Vorbildfunktion: „Für junge Frauen, die auf höchstem Niveau trainieren wollen, ist es viel einfacher, daran zu glauben, wenn sie jemand anderen sehen können.“ um es zu tun“, vertraute sie letztes Jahr an.
Auf den Welleneffekt setzt auch die Strategie der britischen Agentur UK Sport, die 2021 sowohl bei den Olympischen als auch bei den Paralympischen Spielen bis Paris 2024 den Anteil weiblicher Trainer von 10 auf rund 25 % erhöhen wollte: Die Organisation hat Mentoren wie z wie Mel Marshall, Trainerin des zweifachen 100-m-Brust-Olympiasiegers Adam Peaty, oder Jane Figueiredo, die insbesondere Tom Daley und Matty Lee bei den Olympischen Spielen in Tokio zu Gold im 10-m-Synchronspringen führte.
Der Mangel an Modellen sei jedoch bei weitem nicht das einzige Hindernis, erklärt Elizabeth Pike, Soziologin an der englischen University of Hertfordshire und Leiterin des „Wish“-Programms des IOC für Trainerinnen, gegenüber AFP und verweist auf „einen umfassenderen sozialen Kontext“.
Trainer werden am häufigsten „über informelle Kanäle“ rekrutiert, die für Männer günstig sind, die historisch gesehen im Sport stärker vertreten sind, betont der Forscher. Ihrer Meinung nach sehen sich Frauen außerdem mit „Stereotypen“ über ihre Fähigkeiten, „einem begrenzten Unterstützungsnetzwerk“ sowie mit einem „Mangel an Flexibilität“ bei der Vereinbarkeit familiärer Aufgaben konfrontiert, die immer noch weitgehend bei ihnen liegen.
Darüber hinaus sollen über die Initiativen im Vereinigten Königreich, Kanada oder Neuseeland hinaus auch „traditionellere Länder erreicht werden, in denen es umso wichtiger ist, Trainerinnen zu haben, als Männer nicht auf die gleiche Weise mit Sportlerinnen arbeiten können“. betont Sheila Stephens Desbans, Leiterin der Sportentwicklung beim IOC.
Seit 2019 bietet das IOC daher 123 Trainerinnen – aus 22 Disziplinen und 60 Ländern – einen Lehrgang an, der Online-Workshops, Mentoring und Meetings kombiniert. Mindestens sechs von ihnen werden garantiert in Paris sein, darunter die Tunesierin Marwa Amri, Bronzemedaillengewinnerin im Ringen (58 kg) bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio, die im Laufe ihrer Karriere mit dem Kindertraining begann und in Paris zwei Ringerinnen betreuen wird.
„Ich habe viel gelernt: Selbstvertrauen gewinnen, Führungsverantwortung übernehmen, Trainer aus der ganzen Welt in verschiedenen Sportarten treffen, unsere Erfahrungen austauschen“, sagt der Ex-Champion gegenüber AFP.
Das Programm werde auch nach den Spielen fortgesetzt, da die Entwicklung von Elitetrainern eine langfristige Arbeit sei, erinnert sich Yassine Yousfi, Leiterin der Entourage-Einheit beim IOC: „Auf Amateurebene sind in den Vereinen viele Frauen beteiligt.“ Je höher man aufsteigt, desto schwieriger wird die Auswahl. Daher bieten wir unseren Programmen an, damit diese Frauen über alle Werkzeuge verfügen. »