Seit dem Tod ihres Sohnes Elias nimmt Anna (Renate Reinsve) kaum noch wahr, was Mahler (Bjørn Sundquist), ihr Vater, für sie tut. Im Bestattungsunternehmen blickt Tora (Bente Børsum), eine Achtzigjährige, ein letztes Mal auf seine verstorbene Partnerin Elisabet (Olga Damani). Auf dem Weg zur Comedy-Show ihres Geliebten David (Anders Danielsen Lie) kommt Eva (Bahar Pars) bei einem Verkehrsunfall ums Leben.

Während in Oslo die Hitze herrscht, kommt es aufgrund eines Sturms zu einem kurzen Stromausfall. Mahler weint am Grab seines Enkels und hört, wie jemand unter die Erde klopft. Nachdem er es ausgegraben hat, nimmt er das Kind mit nach Hause. Zur gleichen Zeit kehrt Elisabet an Toras Bett zurück. Zur großen Überraschung von David und ihren Kindern Flora (Inesa Dauksta) und Kian (Kian Hansen) erwacht Eva im Krankenhaus wieder zum Leben.

Sicherlich sind die Untoten, die in diesem melancholischen Horrordrama auftauchen, lethargisch und verstörend. Je weiter die Geschichte voranschreitet, desto irrationaler und bedrohlicher wird ihr Verhalten. Vom Schmerz gelähmt, fällt es allen schwer, den Verstorbenen wiederzuerkennen, der auf wundersame Weise ins Leben zurückgekehrt ist.

Evoking Songs from the Second Floor von Roy Andersson mit seiner Dämmerungsästhetik und ungewöhnlichen Atmosphäre sowie Repertoire of Disappeared Towns von Denis Côté, basierend auf dem Roman von Laurence Olivier mit seinem langsamen und hypnotischen Rhythmus, Handling the Undead n Es erinnert an „Les revenants“, eine französische Serie von Fabrice Gobert, adaptiert nach dem Film „Les revenants“ von Robin Campillo. Letzterer wurde jedoch stark von „Let the Right One In“ beeinflusst, einem Roman von John Ajvide Lindqvist, der von Tomas Alfredson großartig auf die Leinwand gebracht wurde.

Es ist daher nicht überraschend, im Abspann von „Handling the Undead“ den Namen des schwedischen Autors zu finden, der mit Thea Hvistendahl die Adaption seines eigenen Romans schreibt. Nachdem er eine eindrucksvolle Reflexion über Unsterblichkeit und Einsamkeit lieferte, indem er sich an die Figur des Vampirs anlehnte, sind es dieses Mal die lebenden Toten, die er beschwört. Herzzerreißend wie Nina Simones Interpretation von „Ne me Leave Pas“ von Jacques Brel, die den Film verfolgt, ist die Reflexion über Trauer und Abwesenheit, die dieses kontemplative Horrordrama vermittelt, eine gewagte Erinnerung an den Wert der Existenz.