Die angekündigte Überarbeitung der Buslinien im Südwesten von Montreal sorgt für Aufsehen, viele Nutzer prangern längere Reisezeiten an. Die Änderungen zielen vor allem darauf ab, die Häufigkeit der Fahrten in die Innenstadt zu erhöhen, verteidigt die Société de transport de Montréal (STM).
„Was für eine widerliche Entscheidung. » Auf der Seite der Bürgermeisterin von Lachine, Maja Vodanovic, sind viele Bürger mit den Anfang Juni angekündigten neuen Busverbindungen in den Bezirken Lachine, LaSalle, Sud-Ouest und Verdun nicht einverstanden.
Insgesamt sind rund dreißig Linien von der Sanierung betroffen, die am 26. August in Kraft treten wird. Um die Erreichbarkeit innerhalb der Stadtteile selbst zu gewährleisten, werden zwei neue lokale Linien geschaffen, nämlich die Linien 38 De l’Église und 114 Angrignon.
Zwei Dutzend weitere Linien werden „in Bezug auf Route, Zeitfenster oder Frequenz geändert“, darunter drei, die während der Hauptverkehrszeit verkehren, nämlich die 107 Verdun, die 112 Airlie und die 496 Express Victoria. Schließlich werden sieben Linien abgeschafft, deren Streckenführung durch andere Linien übernommen werden muss.
Genau wie bei der Renovierung, die letzten Sommer auf Nonneninsel mit der Einführung des Réseau express métropolitain (REM) durchgeführt wurde, verlaufen die Veränderungen schlecht. „Um zu meiner Arbeit in Lachine zu gelangen, brauchte ich mit einem einzigen Bus 15 bis 20 Minuten. Jetzt gibt es nur noch zwei Busse: Verlassen Sie Lachine, fahren Sie nach LaSalle und kehren Sie nach Lachine zurück. Bravo für Effizienz“, sagt Stéphane Bourdeau ironisch in den sozialen Netzwerken.
Er ist nicht der Einzige. Im Community-Netzwerk sind wir auch besorgt über die Auswirkungen der Reform, insbesondere für die Schwächsten. „Wir haben große Bedenken hinsichtlich der allgemeinen Zugänglichkeit, da wir in der aktuellen Form den Zugang zu den Bahnhöfen McGill und Lionel-Groulx verlieren werden. Es macht vielen Menschen hier Sorgen“, bemerkt Simon Paquette, Sprecher von Action-Gardien, einem Zusammenschluss mehrerer Gemeinschaftsorganisationen im Viertel Pointe-Saint-Charles.
Beim STM bekräftigt Netzwerkentwicklungsberaterin Fanja Rajesson, dass die Konsultationen, die zu dieser 2018 eingeleiteten Überarbeitung führten, „klar gezeigt haben, dass die Menschen bereit waren, etwas weiter zu gehen, um mehr Frequenz zu erreichen“. „Und genau das machen wir hier“, sagt sie.
„Natürlich geht es dabei darum, an bestimmten Stellen etwas zu entfernen, um an anderen mehr hinzuzufügen. Wir gehen davon aus, dass rund 5 % unserer Kunden eine gewisse Verschlechterung und etwas längere Fahrzeiten erleben werden, also etwas mehr Fußwege, aber dafür häufigere Linien“, fügt Frau Rajesson hinzu.
Sie ist außerdem der Ansicht, dass die potenzielle Reichweite im weiteren Sinne des von Bussen bedienten Nutzerkreises mit dieser Reform sprunghaft ansteigen könnte. „Wir wollen rund 220.000 Einwohnern in der Region mit häufigen Leitungen Zugang zum Netz ermöglichen, bisher waren es 80.000. Ziel ist es auch, Leute zu finden, die nicht mit dem Bus fahren, es aber ausprobieren und für effektiv halten könnten. »
Dennoch ist seine Gruppe bestrebt, sich anzupassen, wenn die Unzufriedenheit bestehen bleibt. „Wie L’Île-des-Sœurs werden wir dies in den ersten sechs Monaten genau beobachten und genau beobachten, was passiert.“ Wenn es Petitionen oder Anfragen gibt und wir sehen, dass es Probleme gibt, werden wir auf jeden Fall wiederkommen. Wir sind bereit, die Dinge anzupassen“, schließt die Frau, die den Spitznamen „das Gehirn“ der STM-Schaltkreise trägt.