MADRID, 1. Mai. (AUSGABEN) –

Auf Meereshöhe herrscht ein Luftdruck von 760 Millimeter Quecksilbersäule. Unterhalb des Meeres sind wir einem größeren Druck ausgesetzt, der unserem Körper schaden kann, wenn er nicht richtig bewältigt wird. Aus diesem Grund ist es notwendig, einen Tauchclub zu gründen und eine Reihe von Vorsichtsmaßnahmen zu befolgen, die wir im Folgenden näher erläutern.

„Alle zehn Meter Tiefe gibt es eine weitere Atmosphäre Druck. Sobald wir also 10, 15, 20 Meter über dem Meeresspiegel abtauchen, gewinnen wir an Tiefe und die Druckatmosphäre steigt. Auf diese Weise sind wir exponiert.“ zu einem größeren Druck auf unseren Körper, der ihn schädigen kann, wenn wir ihn nicht richtig handhaben. Theoretisch kann er alle Organe unseres Körpers beeinträchtigen, weil wir einem größeren Druck ausgesetzt sind als auf Bodenhöhe.

So erklärt es uns Juan José Cantón Romero, Arzt für Medizin und Chirurgie an der Complutense-Universität Madrid sowie Arzt mit Spezialisierung auf Luft- und Unterwassermedizin am Krankenhaus Nuestra Señora del Rosario in Madrid, in einem Interview mit Infosalus.

Tatsächlich betont er, dass diesbezüglich eine spezielle Schulung erforderlich ist, die in der Regel in den Tauchschulen selbst angeboten wird und von der in der Regel abgeraten wird, wenn bereits kardiale oder pulmonale Veränderungen vorliegen: „Unser Körper ist diesem zusätzlichen Druck ausgesetzt.“ Wenn wir also irgendeine Art von Veränderung auf der Ebene unseres Körpers haben, wie zum Beispiel Herzprobleme, kann dieser zusätzliche Druck ihn stärker beeinflussen, als wenn wir am Boden wären, und unserem Körper schaden. „.

Darüber hinaus warnt dieser Spezialist, dass wir normalerweise überhaupt nicht tauchen dürfen, denn je mehr wir über diesem Druck liegen und je tiefer wir tauchen, desto weniger Sauerstoff haben wir im Körper, der für unser normales Leben akzeptabel ist, wie z. B. und so weiter Nach Angaben des Arztes, der auch Facharzt für Neurologie und Arbeitsmedizin ist, ein höheres Diplom in Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe und einen Flugarzt der Luftwaffe besitzt.

„Diese Abnahme des PO2 oder ‚Sauerstoffpartialdrucks‘ führt zu einer Reihe von Veränderungen im Körper. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Herz- oder Lungenveränderungen. Aus diesem Grund tauchen Taucher mit Druckluft ab. um in der Lage zu sein „Atmen Sie darunter. Sie transportieren keinen Sauerstoff, sondern Druckluft. Erst ab einer bestimmten Tiefe sind diese Luftflaschen grundsätzlich mit Helium vermischt“, erklärt der Experte für Unterwassermedizin.

Wenn man in einer Tiefe von 10 Metern mit dem Tauchen beginnt, muss man dies mit einer Druckluftflasche tun, um normal atmen zu können, betont der Spezialist des Krankenhauses Nuestra Señora del Rosario.

In Bezug auf die Lunge warnt Dr. Cantón beispielsweise, dass „sogar eine Explosion auftreten kann“. Aus diesem Grund wird die Notwendigkeit betont, dass Taucher beim Auftauchen aus der Tiefe nach und nach eine Reihe von „technischen Stopps“ einlegen müssen, um den Druck zu verringern, dem der Körper beim Abtauchen ausgesetzt ist.

„Beim Auftauchen aus der Tiefe muss der Taucher eine Reihe von Stopps einlegen, damit die Gase, die sich in der Tiefe darüber vermischt haben, bestmöglich zur Geltung kommen. Diese Stopps sind notwendig, um zu dekomprimieren und Probleme zu vermeiden“, betont er.

Das Gleiche passiert mit den Ohren, und dieser Druckanstieg bedeutet, dass es keinen Luftauslass im Ohr gibt: „In der Eustachischen Röhre, auf der Höhe des Mittelohrs, bleibt das eingeschlossene Gas oder die eingeschlossene Luft. Wenn wir aufsteigen.“ In der Tiefe des Meeres kompensieren wir den Druck von innen nach außen, und zwar über die Eustachische Röhre. Wenn diese beispielsweise durch eine Erkältung verstopft ist, erfolgt der Ausgleich nicht richtig und das Trommelfell könnte auf Ohrhöhe reißen.

Vor diesem Hintergrund haben wir Dr. Cantón gefragt, was die beiden häufigsten Krankheiten bei Tauchern sind. Erstens deutet es auf eine Dekompressionskrankheit und später auf eine arterielle Gasembolie hin.

Im Fall der Dekompressionskrankheit weist er darauf hin, dass diese dadurch entsteht, dass wir durch den erhöhten Druck beim Tauchen diese Gase nicht nach außen abführen können, insbesondere Stickstoff, der aufgrund des hohen Drucks im Blut und im Gewebe gelöst ist. Das häufigste Symptom sind Pusteln auf der Haut, Luftbläschen, die bei nachlassendem Druck austreten, sowie Muskel- und Gelenkschmerzen. „Wenn dies nicht mit einer Überdruckkammer behandelt wird, kann es zu einem pulmonalen Überdruck kommen, der die richtige Atmung verhindert, sowie zu Brustschmerzen“, warnt der Arzt.

Zur arteriellen Gasembolie erklärt er, dass sie dadurch entsteht, dass die Luftabgabe aus dem Inneren unseres Körpers nach außen nicht gut ausgeglichen wird: „In den Arterien können Blasen entstehen, genau wie die oben erwähnten auf der Hautebene.“ oben und insbesondere auf der Ebene der Lungenarterien, weshalb Lungenembolien auftreten können, obwohl sie auch andere Organe betreffen können.

Beide Fälle müssen, so der Experte für Unterwassermedizin, in Überdruckkammern behandelt werden, „einer Kammer, in der das Gleiche geschieht wie beim Abtauchen in die Tiefe“, mit 100 % Sauerstoff und in der eine Rekompression des Körpers durchgeführt wird.

Vor diesem Hintergrund ist es zur Vorbeugung dieser Pathologien ratsam, die Dauer der Tauchgänge, die Tiefe sowie die Aufstiegsgeschwindigkeit zu begrenzen. Er betont auch, dass eine gute Ausbildung auf dem Niveau der Tauchschule unerlässlich ist, wo man immer weiß, was beim Atmen mit der Druckluftflasche zu tun ist.

Schließlich und gemäß der spanischen Gesetzgebung sollten Sie bedenken, dass ärztliche Untersuchungen heutzutage nicht mehr empfohlen werden, um tauchen zu dürfen, und dass sie mit der Ausbildung und Anerkennung durch einen Tauchclub ausreichend sind.