Es beginnt in einem historischen Roman mit „dem wichtigsten Jahrzehnt in der Geschichte, nicht nur Spaniens, sondern der Menschheit: von 1490 bis 1500“.

   LA LAGUNA (TENERIFFA), 22. Mai. (von der Sondergesandten von EUROPA PRESS, Laura Martínez) –

   Der Autor Santiago Díaz verlässt für einen Moment den Kriminalroman, den seine Anhänger so gut kennen, um mit „Die Neun Königreiche“ (Alfaguara) in das historische Genre einzusteigen und die Geschichte der letzten Guanchen durch den auf Teneriffa geborenen Mencey Bencomo zu erzählen. . „Ich würde mich freuen, wenn ganz Spanien diese Geschichte erfährt, denn sie ist unbekannt und aufregend“, sagt Díaz bei einem Treffen mit den Medien auf Teneriffa, wo die Handlung stattfindet.

   Die Guanchen waren die ersten Siedler der heute bevölkerungsreichsten Insel der Kanarischen Inseln, wo sie seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. lebten. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurden seine Ländereien in neun Menceyatos oder Territorien (Daute, Icod, Taoro, Tacoronte, Tegueste, Abona, Adeje, Güímar und Anaga) aufgeteilt, die jeweils von einem Mencey regiert wurden. Gerade die nördlichen Königreiche, angeführt von Bencomo (1443-1496), der für Taoro verantwortlich war, leisteten den größten Widerstand gegen die Invasion.

   „Ich habe diese Geschichte 2018 entdeckt, als ich einen Artikel über die Guanchen-Mumie las, die im Nationalen Archäologischen Museum von Madrid ausgestellt ist“, erinnert sich Díaz. „Aber ich habe beschlossen, es nicht zu schreiben, weil ich mich nicht darauf vorbereitet fühlte und als Schriftsteller reifen musste“, gesteht der Autor, der in diesem Jahr seinen ersten Roman „Talión“ veröffentlichte und sich später mit Kriminalromanen beschäftigte. Darüber hinaus versuchte er sich in der Jugendliteratur.

   Während er seine Projekte fortsetzte, entdeckte der Autor weiterhin „diese a priori primitive Kultur“. „Ich habe mich in diese Geschichte verliebt, weil sie auch sehr wenig erzählt wurde, obwohl sie im wichtigsten Jahrzehnt der Geschichte spielt, nicht nur Spaniens, sondern der Menschheit, nämlich von 1490 bis 1500“, sagt er.

   Daher bedauert Díaz bei der Darstellung der Geschichte der Guanchen, dass „es eine der unbekanntesten Episoden in der Geschichte Spaniens ist“. „Es war eines der Dinge, die mich zum Schreiben ermutigt haben, weil es so wenig erzählt wurde. Ich möchte, dass die Menschen auf den Kanarischen Inseln im Allgemeinen und die Menschen auf Teneriffa im Besonderen ihre Geschichte kennen und ermutigt werden, weiter zu recherchieren.“ er sagt. „Es ist eine Geschichte, die weder diskutiert noch bekannt wurde. Es herrscht absolute Unwissenheit“, bekräftigt er.

   „The Nine Kingdoms“ geht von „einer fiktiven Prämisse“ aus, wie der Autor zugibt, der die Ankunft der Guanchen auf der Insel einem Sklavenschiff zuschreibt, das meutert und während der Reise von der Westküste Afrikas bis zu unserer Ankunft auf dem Meer treibt Teneriffa. Man schätzt, dass ihre Zahl im 15. Jahrhundert zwischen 30.000 und 60.000 lag. Diese ungeschriebene Kultur, die in Höhlen, Stein- oder Strohhütten lebte, hinterließ zahlreiche Zeugnisse ihrer Entwicklung als Zivilisation, unter denen die Mumifizierung ihrer Toten hervorsticht, mit Techniken, die denen der Ägypter überlegen waren.

   „Ihre Geschichte ist praktisch begraben und ihnen wurde jahrhundertelang nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt, während sie in einigen Dingen, wie zum Beispiel der Mumifizierung, sehr weit fortgeschritten waren“, sagt Díaz. Als der Autor an dieser Stelle nach der möglichen Rückkehr der in Madrid befindlichen Guanche-Mumie nach Teneriffa gefragt wird, glaubt er, dass „sie an ihrem Ursprungsort sein sollte“, obwohl er zugibt, „die genauen Gründe dafür nicht zu kennen“.

   Das Leben der Guanchen veränderte sich 1494 nach der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus, die die Kanarischen Inseln zu einem wichtigen Handelsknotenpunkt machte. Deshalb beauftragten die Katholischen Könige Alonso Fernández de Lugo mit der Eroberung Teneriffas, wo er auf den Widerstand der Guanchen stieß. Ureinwohner, für die sich Bencomo einsetzte, ohne andere historische Persönlichkeiten zu vergessen, wie etwa seinen Sohn Bentor, der nach dem Tod seines Vaters die Truppen anführte, obwohl es ihm nicht gelang, die Invasion zu stoppen. Der Legende nach zog er sich zurück, um einer Gefangennahme zu entgehen, wie die Statue widerspiegelte zu seinen Ehren am Aussichtspunkt El Lance errichtet. Andere historische Persönlichkeiten wie Mencey Añaterve zogen es vor, keinen Widerstand zu leisten, um sein Volk zu retten. „Je nachdem, wo man fragt, war der eine ein Held und der andere ein Retter“, betont Díaz.

    Der Roman erzählt, indem er historische Daten mit anderen fiktionalen Daten vermischt – „von ‚Game of Thrones‘ bis hin zu ‚Apocalyto‘ und ‚Braveheart‘ ist alles dabei“, wie der Autor ironischerweise sagt –, wie die Guanchen „in zweieinhalb Jahren“ besiegt wurden „. „Die erste Schlacht fand im Mai 1494 in Acentejo statt, die die Guanchen gewannen; dann fand die Schlacht von La Laguna im November 1495 statt und die vollständige Kapitulation erfolgte im April 1496 in Los Realejos“, erinnert sich Díaz erinnert daran, dass nicht nur der Krieg, sondern auch die Grippe – bekannt als „die Schläfrigkeit“ – „diesem Volk im ständigen Krieg, aber nicht den Wilden“, das bereits seit langem im Konflikt mit den Kastiliern lebte, ein Ende bereitete Die Eroberung der Kanarischen Inseln begann 1402 auf Lanzarote und endete 94 Jahre später auf Teneriffa.

   Dennoch beschreibt Díaz die Guanchen als „ein massakriertes und versklavtes Volk, aber nicht per se ein friedliches Volk, da die neun Königreiche, aus denen Teneriffa bestand, in ständigem Krieg miteinander standen.“ Der Autor versichert jedoch, dass „man von einer Vernichtung des Guanche-Volkes sprechen kann“. „Wenn wir es aus heutiger Sicht betrachten, war es offensichtlich eine Vernichtung, aber damals war es eine Erweiterung der Krone von Kastilien“, betont er.

   Aus der Figur des Cádiz-Eroberers Fernández de Lugo entsteht eine der wichtigsten Frauenfiguren des Romans: Beatriz de Bobadilla, „Die Jägerin“, eine der Hofdamen der Königin Isabel von Kastilien, die in die Geschichte einging für ihre „Schönheit, Feurigkeit, Ehrgeiz und Grausamkeit“. Sie war unter anderem Liebhaberin von Christoph Kolumbus und König Ferdinand. Nachdem sie von der Königin entdeckt wurde, wurde ihre Heirat mit dem Gouverneur von La Gomera vereinbart, um sie vom Hof ​​fernzuhalten.

   „Und dann ließ sie all ihren sexuellen Wünschen freien Lauf, ebenso wie ihrer Grausamkeit und sicherlich auch ihrer Psychopathie, da sie als Anstifterin zum Tod ihres Mannes den Chroniken zufolge aus verschiedenen Gründen die Hinrichtung von 500 Gomeros angeordnet hat. “ er führt Einzelheiten aus. Diaz.

   Später heiratete sie Fernández de Lugo mit dem Versprechen, Königin der Kanarischen Inseln zu werden. „Sie wollte immer wie die Königin von Kastilien sein und die erlittene Demütigung zurückzahlen. Auf Teneriffa beging sie weiterhin Misshandlungen, Misshandlungen, Hinrichtungen und Morde. Aber am Ende musste sie zur Verantwortung gezogen werden und starb einen Monat vor Isabel, die wahrscheinlich „Ich habe ihren Mord angeordnet“, sagt der Autor, der bekräftigt, dass er „ein absolut realer Charakter ist, auch wenn es wie eine Lüge erscheinen mag.“

   Eine weitere wichtige weibliche Figur des Romans, in diesem Fall jedoch fiktiv, ist Elena, eine Sklavin, die in den 1520er Jahren im Valencia lebt und durch die versehentliche Tötung ihres Herrn ihre Verbindungen zu den Menceyes entdeckt, bis sie sie erreicht Teneriffa, in einer Parallelgeschichte, die an Roadmovies erinnert und dem Leser „zwei Romane in einem“ bietet.

   In Bezug auf die Möglichkeit, dass dieser Roman trotz seiner umfangreichen Karriere als Drehbuchautor – er ist Autor von mehr als 600 Film- und Fernsehdrehbüchern – auf die Leinwand kommt, versichert Díaz, dass „er das Drehbuch nicht schreiben würde“. „Ich habe immer gedacht, dass wir einen kleinen Schritt beiseite machen und anderen eine neue Vision überlassen müssen“, verteidigt er. Auf jeden Fall versichert er, dass „man zwangsläufig denkt: Das hat eine Serie.“ „Aber ich versuche, mich zurückzuhalten“, scherzt er.

   In Bezug auf seine Rolle als Schriftsteller versichert Díaz, dass er es liebt, „Romanautor zu sein, auch wenn es ein sehr einsamer Beruf ist“, während er seinen Ausflug in historische Romane positiv schätzt, aber ausschließt, dass „The Nine Kingdoms“ der Beginn eines Romans ist Saga wie die, in der eine andere ihrer Figuren die Hauptrolle spielt, Inspektorin Indira Ramos, deren Rechte verkauft wurden. „Ich habe keine losen Enden gelassen. Dies ist eine unabhängige Geschichte, die die Eroberung Teneriffas erzählt“, sagt er.