Seit Juni 2023 arbeitet das Bildungsministerium an einem umfangreichen Projekt, um ab Sommer 2025 eine vorläufige Version des neuen französischen Programms vorzustellen. Dies muss für das Schuljahr 2025–2026 in ausgewählten Schulen getestet und dann ab dem folgenden Schuljahr im gesamten Netzwerk umgesetzt werden.

Auf Anfrage von La Presse stellte das Büro von Herrn Drainville sieben erste Orientierungen vor, die der Reform zugrunde liegen. Eine davon besteht darin, Experten zu bitten, über die Frage der korrigierten Rechtschreibung (Zwiebel oder Ognon, Einschluss oder Einschluss usw.) nachzudenken und ihre Lehre zu kommentieren. Bisher, erklärt das Office québécois de la langue française (OQLF), tun Lehrer, die korrigierte Rechtschreibung unterrichten, dies bisher auf eigene Initiative und Quebec berücksichtigt Korrekturen, um Schüler, die sie verwenden, nicht zu bestrafen.

Das Bildungsministerium plant außerdem, die Vokabeln, die Schüler in der Grundschule lernen, zu aktualisieren und erwägt, diese Rechtschreibliste verbindlich einzuführen. Darüber hinaus fragt sich Quebec, was zu tun ist, während derzeit zwei Arten der Kalligraphie in Schulen unterrichtet werden und Studien darauf hindeuten, dass einer davon Vorrang eingeräumt werden sollte. Sollten wir aufhören, angehängte Briefe zu unterrichten? „Experten wurden gebeten, sich mit dem Thema zu befassen“, heißt es.

Unter den anderen Richtungen, die die Regierung bei der Entwicklung des neuen Programms untersuchen möchte, ist bereits zugesichert, dass der Zugang zur Quebecer Kultur verbessert wird. Das Ministerium beabsichtigt außerdem, der mündlichen Kommunikation einen größeren Stellenwert einzuräumen und Konzepte aus dem Ende der Grundschule einzuführen, die derzeit nur in der weiterführenden Schule gelehrt werden.

„Französischlehrer brauchen Zeit, Unterstützung und Ressourcen, um das neue Programm im Unterricht umzusetzen. Ohne dies sind wir nicht sicher, ob das Programm ein Erfolg sein wird“, warnt der Präsident der Quebec Association of French Teachers, Julien Taschereau.

In den letzten Monaten haben 7.500 Personen (Lehrer, Bildungsberater, Förderlehrer und Schulleiter) auf einen Online-Fragebogen zur Reform des französischen Lehrplans geantwortet, gleichzeitig wurden vom Minister und seinen Teams 41 Diskussionsrunden organisiert.

Martin Lépine, Professor für Französischdidaktik an der Fakultät für Pädagogik der Universität Sherbrooke, ist einer der Experten, die Bernard Drainville trafen. Er schlug dem Minister vor, ein neues „p.a.c.t.e.“ zu besiegeln. » zwischen Schule, Familien und Schülern, damit Französisch durch „Vergnügen“ gelernt wird, damit Kinder einen einfachen „Zugang“ zu Büchern und Werken haben, damit sie eine Vielfalt an „Auswahlmöglichkeiten“ und „Zeit“ haben, die sie täglich dem Lesen und Lesen widmen Schreiben, und dass dies in förderlichen und angenehmen „Räumen“ geschieht.

„Wenn die Schule ihnen keinen Geschmack am Lesen, Schreiben und Kommunizieren vermittelt, ist es so, als ob die Schüler abends zu Englischkursen gezwungen würden, weil ihnen die Schule tagsüber keinen Geschmack an ihrer eigenen Sprache vermittelt“, sagte er sagt.

Auch Érick Falardeau, Direktor der Abteilung für Lehr- und Lernstudien an der Universität Laval und ordentlicher Professor für Französischunterricht, ist der Ansicht, dass Schulen an der Freude am Lernen arbeiten müssen.

Wie löst man es aus? Indem wir an dem Grundbedürfnis arbeiten, uns auch beim Lernen gut zu fühlen; durch die Entwicklung von Autonomie, zu der auch das Anbieten einer vielfältigen Auswahl an Werken gehört; und indem wir im Unterricht besprechen, welche Emotionen ein Buch bei Ihnen auslöst, anstatt die Schüler mit herkömmlichen Lesetests zu bewerten.

Für Olivier Dezutter, ordentlicher Professor in der Pädagogikabteilung der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Sherbrooke, müssen wir auch Initiativen stärken, um Kreative in die Schulen zu bringen und diese Treffen in das Programm aufzunehmen.

„Der Student muss in Kontakt mit Kultur und Kulturakteuren sein. Autoren, Redakteure, Journalisten, Menschen, die mit Sprache arbeiten. Wir haben gerade in Zusammenarbeit mit Künstlern die Auswirkungen kultureller Aktivitäten erforscht und die Wirkung ist für alle Studierenden [vorteilhaft], auch für die schwächsten“, sagt er.

Professorin Elaine Turgeon von der Didaktikabteilung der UQAM, die insbesondere das Kollektiv „Encounters: When Book Creators Enter School“ leitete, bestätigt dies: „Wenn wir einen Schöpfer in die Schule einladen, geben wir den Kindern ein Modell.“ »

„Ich wurde in den 1970er Jahren geboren. Bücher wurden entweder von Toten oder von Autoren geschrieben, die in Europa lebten. Wenn Kinder die Möglichkeit haben, Menschen persönlich kennenzulernen, die ihre Freude am Lesen und Schreiben zeigen, bietet die Schule die Möglichkeit, diese Freude bei Kindern zu entwickeln“, sagt sie.