MADRID, 8. April (EUROPA PRESS) –
Laut einer Studie des Seoul National University Hospital, Südkorea, die auf der EHRA 2024, einer wissenschaftlichen Konferenz der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie, vorgestellt wurde, ist die Exposition gegenüber Passivrauchen, selbst in geringen Mengen, mit einem erhöhten Risiko für eine schwere Herzrhythmusstörung verbunden (ESC). Die Wahrscheinlichkeit für Vorhofflimmern stieg mit zunehmender Dauer des Passivrauchens.
„Die Gefahren des Passivrauchens waren erheblich, unabhängig davon, ob sich die Menschen zu Hause, im Freien oder am Arbeitsplatz aufhielten, was darauf hindeutet, dass die Exposition allgemein das Risiko von Vorhofflimmern erhöht“, sagte Studienautor Dr. Kyung-Yeon Lee vom Seoul National University Hospital die Republik Korea. „Wir sollten alle alles tun, was wir können, um den Aufenthalt in verrauchten Umgebungen zu vermeiden. Die Ergebnisse sollten politische Entscheidungsträger auch dazu veranlassen, das Rauchen in öffentlichen Bereichen weiter einzudämmen und Programme zur Raucherentwöhnung zu unterstützen, um die öffentliche Gesundheit zu verbessern.“
Vorhofflimmern ist weltweit die häufigste Herzrhythmusstörung. Zu den Symptomen gehören Herzklopfen, Kurzatmigkeit, Müdigkeit und Schlafstörungen. Es wird geschätzt, dass jeder dritte Europäer im Laufe seines Lebens an dieser Krankheit erkrankt. Menschen mit Vorhofflimmern erleiden fünfmal häufiger einen Schlaganfall als ihre gesunden Altersgenossen.
Es ist allgemein bekannt, dass Passivrauchen mit koronarer Herzkrankheit und vorzeitigem Tod verbunden ist. Allerdings sind die Zusammenhänge zwischen Passivrauchen und Vorhofflimmern nicht klar. Diese Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Passivrauchexposition und dem langfristigen Risiko von Vorhofflimmern. An der Studie nahmen Erwachsene im Alter von 40 bis 69 Jahren teil, die aus irgendeinem Grund den britischen National Health Service (NHS) in Anspruch genommen hatten und in der britischen Biobank registriert waren. Derzeitige Raucher und Personen mit Vorhofflimmern zu Studienbeginn wurden von der Studie ausgeschlossen.
Insgesamt wurden 400.493 Erwachsene in die Analyse einbezogen. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer betrug 56,5 Jahre und 55,2 % waren Frauen. Mithilfe eines Touchscreen-Fragebogens wurden die Teilnehmer gefragt, wie viele Stunden sie im vergangenen Jahr in einer typischen Woche zu Hause und in anderen Umgebungen dem Rauch anderer Menschen ausgesetzt waren. Teilnehmer wurden in die „exponierte Gruppe“ eingeteilt, wenn sie Kontakt mit Passivrauch hatten, und in die „nicht exponierte Gruppe“, wenn sie keinen Kontakt mit Passivrauch hatten. Etwa 85.984 (21 %) Teilnehmer waren im vergangenen Jahr Passivrauchen ausgesetzt gewesen, mit einer durchschnittlichen Belastung von 2,2 Stunden pro Woche. Während einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 12,5 Jahren entwickelte sich bei 23.471 (6 %) Teilnehmern Vorhofflimmern.
Die Forscher analysierten den Zusammenhang zwischen Passivrauchexposition und Vorhofflimmern, nachdem sie Faktoren berücksichtigt hatten, die den Zusammenhang möglicherweise beeinflussen könnten, darunter Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Body-Mass-Index, täglicher Alkoholkonsum, mäßige bis starke körperliche Aktivität, Diabetes und Bluthochdruck , hohe Blutfette, sozioökonomischer Status und Einschreibungszentrum.
Die Passivrauch-exponierte Gruppe hatte während der Nachbeobachtung ein um 6 % erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern im Vergleich zur nicht exponierten Gruppe nach Anpassung an die oben genannten Faktoren (Hazard Ratio 1,06, 95 %-Konfidenzintervall, p < 0,001). .
Es wurde ein dosisabhängiger Zusammenhang beobachtet, wobei jede Verlängerung der Dauer des wöchentlichen Passivrauchens mit einem noch größeren Risiko für Vorhofflimmern verbunden war. Beispielsweise waren 7,8 Stunden Passivrauchen pro Woche mit einer um 11 % höheren Wahrscheinlichkeit einer Herzrhythmusstörung verbunden als das Nichtrauchen. Das Risiko von Vorhofflimmern für Passivraucher stieg in Wohnungen, am Arbeitsplatz und im Freien.
Dr. Lee argumentiert: „Unserer Studie zufolge steigt die Wahrscheinlichkeit, Vorhofflimmern zu entwickeln, wenn man Passivrauch ausgesetzt ist, und das Risiko nimmt mit zunehmender Expositionsdauer deutlich zu.“ Die Erkenntnis, dass Passivrauchen nicht nur in geschlossenen Innenräumen schädlich ist in Räumen, aber auch im Außenbereich unterstreicht die Bedeutung des Rauchverbots zum Schutz der öffentlichen Gesundheit.