(Nouméa) Spektakuläre Razzia in Unabhängigkeitskreisen in Neukaledonien: Der Anführer der Bewegung, die von den französischen Behörden verdächtigt wird, den Aufstand gegen die Wahlreform inszeniert zu haben, wurde am Mittwoch zusammen mit zehn weiteren Personen festgenommen.

Der Leiter der Field Action Coordination Unit (CCAT), Christian Tein, und die zehn weiteren Festgenommenen seien in Polizeigewahrsam genommen worden, bestätigte Yves Dupas, Staatsanwalt von Nouméa, der Hauptstadt des französischen Südpazifik-Territoriums, in einer Pressemitteilung.

Diese Verdächtigen werden im Rahmen einer Untersuchung befragt, die sich gegen „die mutmaßlichen Sponsoren der ab dem 12. Mai 2024 begangenen Missbräuche“ auf dem Archipel richtet, sagte der Richter.

Gegenstand der Ermittlungen seien insbesondere Taten einer kriminellen Vereinigung, bewaffnete Diebstähle durch eine organisierte Bande, Mittäterschaft durch Anstiftung zu Morden oder Mordversuchen an Amtsträgern, erläuterte der Richter.

Wie der Staatsanwalt von Nouméa erinnerte, kann der am Mittwoch begonnene Polizeigewahrsam „im Zusammenhang mit Taten im Zusammenhang mit der organisierten Kriminalität“ 96 Stunden andauern.

Herr Tein selbst kontaktierte die Gendarmerie, um sie den Ermittlern vorzuführen, „um den angeblichen Sachverhalt aufzuklären“, so Yves Dupas.

Die Operation, die am Mittwoch um 6 Uhr Ortszeit gestartet wurde, findet fünf Wochen nach Beginn des Aufstands statt, der das Gebiet erschüttert und zu der schwersten Gewalt seit den 1980er Jahren führt.

Dieser Aufstand begann mit der ersten Gewalt am 13. Mai als Reaktion auf die Verabschiedung eines Gesetzes zur Verfassungsreform in der Nationalversammlung, das ein Auftauen der Wählerschaft ermöglichte, was nach Ansicht seiner Gegner zu einer weiteren Marginalisierung der indigenen Bevölkerung der Kanak führen würde.

Dem jüngsten Bericht zufolge forderte die Gewalt bisher neun Tote, darunter zwei Gendarmen, Hunderte Verletzte und erhebliche Schäden, die sich auf schätzungsweise 1,5 Milliarden Euro belaufen.

Das Unabhängigkeitslager lehnt den Gesetzentwurf ab und wirft ihm vor, sein politisches Gewicht verringern zu wollen.

Die Reform, die noch vom französischen Parlament genehmigt werden musste, wurde durch die vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron nach der Niederlage seines Lagers bei der Europawahl am 9. Juni beschlossene Auflösung der Nationalversammlung ausgesetzt.

Obwohl die Intensität der Gewalt in den letzten Tagen nachgelassen hat und die Wiedereröffnung des Flughafens und der Schulen am Montag ermöglicht wurde, stören zahlreiche Straßensperren trotz der Verstärkung durch 3.500 Polizisten und Gendarmen immer noch den Betrieb auf der Insel.

In einem am Dienstag an die Bewohner des Archipels gerichteten Brief forderte Herr Macron erneut „die entschiedene und endgültige Aufhebung aller Blockaden“ und die „Verurteilung vorsätzlicher Gewalt“.

Seit Beginn des Aufstands wird die CCAT von den Behörden als Anstifter der Gewalt verdächtigt. Der Minister für Inneres und Überseegebiete, Gérald Darmanin, bezeichnete sie als „Mafia-Organisation“.

Das Unabhängigkeitskollektiv, dessen Anführer Christian Tein am Mittwochmorgen eine Pressekonferenz abhalten sollte, hat stets bestritten, der Ursprung der Unruhen zu sein.  

In einer Pressemitteilung bedauerte die CCAT am Mittwoch den Einsatz der Polizei, der „mehr Zweifel und Spannungen in der Bevölkerung hervorruft“ und bezeichnete ihn als „Provokation“.

Sie forderte ihre Aktivisten auf, „mobilisiert zu bleiben“, während sie auf neue Anweisungen warteten.

Die Caledonian Union (UC, Pro-Unabhängigkeit) ihrerseits prangerte „missbräuchliche Verhaftungen an, während örtliche Unabhängigkeitsgegner und kriminelle Milizionäre in völliger Freiheit herumstolzieren“.

Die CCAT-Büros, die sich in einem Gebäude befinden, in dem sich auch der Hauptsitz der UC befindet, seien Gegenstand einer Durchsuchung gewesen, bestätigte der Staatsanwalt.

Im Anti-Unabhängigkeitslager „nahmen“ zwei Bewegungen, Les Loyalists und Rassemblement-LR, die Operation gegen die CCAT „zur Kenntnis“ und erinnerten daran, dass die Rückkehr zur Ordnung „die einzige Voraussetzung für die Rückkehr zum aufrichtigen und konstruktiven Dialog“ darstelle.

„Wir wurden gehört“, freute sich Nicolas Metzdorf, der scheidende Renaissance-Abgeordnete (Präsidentenmehrheit).

„Nach einem Monat der Unruhe scheint eine Rückkehr zum Rechtsstaat möglich“, fügte er hinzu, „diejenigen, die die Verantwortlichen des CCAT nie denunziert haben und nur Verzicht als ihr Leitwort hatten, müssen sich heute sehr allein fühlen.“

Im Stadtzentrum von Nouméa wurde vor dem Hauptquartier der Gendarmerie, in dem Polizeigewahrsam stattfindet, ein riesiger Sicherheitsbereich eingerichtet.

Die umliegenden Straßen waren laut AFP für den Verkehr gesperrt und viele Geschäfte, Banken und mehrere Verwaltungen beschlossen, am späten Vormittag ihre Türen zu schließen.