(Nouméa) Auslöser der Unruhen in Neukaledonien war der Verfassungsentwurf zur Änderung des Wahlgremiums des französischen Archipels im Südpazifik, der am Mittwoch von Präsident Emmanuel Macron im Zuge der Auflösung der Nationalversammlung „suspendiert“ wurde.  

„Der Verfassungsentwurf […] Ich habe beschlossen, ihn auszusetzen, weil wir in dieser Frist keine Unklarheiten lassen dürfen“, verkündete das Staatsoberhaupt während einer Pressekonferenz in Paris. Er präzisierte, er wolle „alle Kraft für den Dialog vor Ort und die Wiederherstellung der Ordnung einsetzen“.

Das Reformprojekt, das ab dem 13. Mai beispiellose Gewalt seit den 1980er Jahren auf dem „Caillou“ auslöste, zielt darauf ab, die Wählerschaft – die seit 2007 eingefroren ist – für die in dem Gebiet wichtigen Provinzwahlen zu vergrößern.

Dem jüngsten offiziellen Bericht zufolge forderten diese Unruhen neun Tote, Hunderte Verletzte und erheblichen Schaden.

Gemäß den Bedingungen des Reformprojekts könnten sich rund 25.000 Wähler, Einheimische oder Einwohner seit 10 Jahren, in die Wahlliste eintragen, auch auf die Gefahr hin, das indigene Kanak-Volk an den Rand zu drängen, werfen die Separatisten vor.

Nach den Abstimmungen des Senats am 2. April und der Versammlung am 14. Mai musste das Projekt noch vom Parlament im Kongress in Versailles angenommen werden.

Doch am Sonntag reagierte Herr Macron auf den historischen Sieg der extremen Rechten bei den Europawahlen mit der Ankündigung einer überraschenden Auflösung der Nationalversammlung und der Einberufung von Parlamentswahlen für den 30. Juni und 7. Juli.

Der scheidende Macronist-Abgeordnete Philippe Dunoyer begrüßte gegenüber AFP Herrn Macrons „gute Entscheidung“.  

„Es ist sehr, sehr dringend […], ein Klima der Beschwichtigung zu finden, die Hindernisse zu beseitigen und die Fäden des Dialogs zu finden“, fügte der gewählte Beamte und Kandidat für die Wiederwahl hinzu. „Absolute Priorität ist nicht der Wahlkampf […], sondern die Wiederherstellung des Friedens.“ »

Das Unabhängigkeitslager reagierte nicht sofort. Doch in den vergangenen Tagen hatte er bereits einen Schlussstrich unter die Reform gezogen.

„Der Präsident hat seine Hand verloren, wir sind es, die sie jetzt haben, und wir sagen, dass wir mit eingefrorenem Körper zu den Provinzwahlen gehen müssen“, urteilte Daniel Goa, Präsident der wichtigsten Unabhängigkeitspartei, der Caledonian Union (UC).

„Wir können uns gemeinsam darauf einigen, dass die Europawahlen das Verfassungsrecht besiegt haben“, schrieb die Kanak-Befreiungspartei (Palika) zuvor am Mittwoch. Diese gemäßigte Unabhängigkeitsbewegung forderte auch die „Aufhebung von Straßensperren und Blockaden“.  

Das Szenario einer Rückkehr des Textes zu den Parlamentariern nach den Parlamentswahlen vom 30. Juni und 7. Juli erscheint sehr unwahrscheinlich.

„Theoretisch wäre es durchaus möglich, den Verfassungsrevisionsprozess später fortzusetzen, sobald die Nationalversammlung wieder konstituiert ist“, bemerkte Léa Havard, Dozentin für öffentliches Recht an der Universität Neukaledonien.

„Wir könnten uns vorstellen, diese Verfassungsrevision Ende Juli oder im August zu verabschieden, auch wenn darin ein Inkrafttreten Anfang Juli erwähnt wird“, fährt sie fort. „Aus rein rechtlicher Sicht ist das nicht unmöglich. Aber aus politischer Sicht macht das eigentlich keinen Sinn. »

Jedenfalls scheint den Separatisten Daniel Goa die Möglichkeit nicht zu beunruhigen, dass sein nächster Gesprächspartner die National Rally (RN) sein wird, falls diese Formation bei den nächsten Parlamentswahlen oder sogar bei den Präsidentschaftswahlen siegt.

„Ob Macron oder Le Pen, es wird sich nicht viel ändern […] Le Pen macht uns keine Angst, sie sind Nationalisten.“ Wir sind auch Nationalisten, aber in unserem Land. Das ist bei Macron nicht der Fall“, sagt er.

Die RN hat kürzlich ihre gesamte kaledonische Doktrin überprüft: Während ihre Galionsfigur, Marine Le Pen, im Mai das Ergebnis des dritten Unabhängigkeitsreferendums im Jahr 2021 – boykottiert von den Separatisten, die den Sieg nicht als „Nein“ anerkennen – für „endgültig“ hielt Sie schlug eine neue Konsultation innerhalb von „vierzig Jahren“ vor.