(Genf) In Mexiko ist ein erster Todesfall durch die Vogelgrippe Typ H5N2 dokumentiert worden, teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Mittwoch mit.
„Dies ist der erste im Labor bestätigte Fall einer Infektion mit einem Influenza-A(H5N2)-Virus beim Menschen“, betonte die UN-Organisation in einem epidemiologischen Bulletin.
Der H5N2-Stamm unterscheidet sich von dem Stamm (H5N1), der mit der aktuellen Epidemie bei Kühen in den Vereinigten Staaten in Zusammenhang steht und für den drei Fälle beim Menschen gemeldet wurden.
Der 59-Jährige sei am 24. April in einem Spezialinstitut in der mexikanischen Hauptstadt gestorben, wenige Stunden nachdem er dort ins Krankenhaus eingeliefert worden sei, hieß es aus dieser Quelle. Das mexikanische Gesundheitsministerium stellte klar, dass es sich um einen Mann handele.
Der Patient habe am 17. April Fieber, Kurzatmigkeit, Durchfall, Übelkeit und allgemeines Unwohlsein entwickelt, teilte die WHO mit, die über den Fall am 23. Mai informiert wurde.
Die Person hatte „keinen bekannten Kontakt“ mit Geflügel oder anderen Tieren, litt jedoch bereits unter mehreren gesundheitlichen Problemen, stellte die WHO fest.
Dieser Todesfall ereignete sich, nachdem im März Fälle von H5N2 bei Zuchtgeflügel im Bundesstaat Michoacán entdeckt wurden, der an den Bundesstaat Mexiko grenzt, in dem das Opfer lebte.
Weitere Fälle von H5N2 wurden dann im selben Monat bei Geflügel in Texcoco im Bundesstaat Mexiko und im April in Temascalapa im selben Bundesstaat festgestellt.
Zum jetzigen Zeitpunkt „konnte nicht festgestellt werden, ob dieser erste Fall beim Menschen mit dem jüngsten Ausbruch bei Geflügel zusammenhängt“, stellte die WHO jedoch klar. Dies sei die „erste in Mexiko gemeldete aviäre H5-Virusinfektion bei einer Person“, sagte sie.
Das H5N2-Virus gilt als weniger pathogen als H5N1 und wurde in den letzten Jahren in landwirtschaftlichen Betrieben in verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt gemeldet. Bisher wurde keine Übertragung auf den Menschen dokumentiert.
Bezüglich H5N1 gibt es derzeit keine Hinweise auf eine Übertragung von Mensch zu Mensch, die WHO äußerte jedoch im April „große Besorgnis“ über die Ausbreitung dieses Stammes.