MADRID, 20. Mai. (EUROPA PRESS) –
Mehr als die Hälfte (58 %) der Migranten in Spanien sind für ihre Jobs überqualifiziert, so die NGO Accem anlässlich des Welttages der kulturellen Vielfalt, der an diesem Dienstag, dem 21. Mai, gefeiert wird.
Konkret weist die NGO darauf hin, dass laut einer kürzlich von Financial Times, El País und Unbias the News durchgeführten internationalen Studie in Spanien mehr als 12 Millionen Menschen über eine höhere Bildung verfügen. Von allen übt jeder Dritte eine Tätigkeit aus, für die er über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen verfügt, wobei die Überqualifizierungsquote mit durchschnittlich 22 % die höchste aller Länder der Europäischen Union ist. laut Eurostat-Daten.
Laut Accem steigt diese Zahl bei Menschen ausländischer Herkunft, die sich in Spanien aufhalten, auf 58 %. Von den 1,8 Millionen Ausländern verfügen fast eine Million über einen höheren Abschluss, meist einen Universitätsabschluss, arbeiten aber in einem Beruf, der kein so hohes Bildungsniveau erfordert.
Diese Quote fügt hinzu, dass sie in den letzten zwei Jahrzehnten auf dem gleichen Niveau geblieben ist und sich nach der Covid-19-Pandemie sogar noch verschlechtert hat.
Accem zeigt, dass die Ursachen, die den Zugang von Ausländern zu Arbeitsplätzen einschränken, sowohl struktureller als auch sozialer Natur sind. Einerseits erklärt er, dass dies auf die bürokratischen Schwierigkeiten bei der Homologation von Universitätsabschlüssen ausländischer Universitäten in Spanien zurückzuführen sei, die „den Inhabern dieser Abschlüsse den Zugang zu Arbeitsplätzen verwehren, die ihren Fähigkeiten und Kenntnissen entsprechen“. „Dieses Verfahren ist für den Zugang zu reglementierten Berufen in unserem Land wie Medizin und Krankenpflege, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Ingenieurwesen, außeruniversitär reglementierte Lehre etc. unerlässlich“, betont er.
Ebenso erklärt er, dass die „langen Wartezeiten“ bis zur Genehmigung dieser Studien die Menschen dazu veranlassen, sich für weniger qualifizierte, „unsicherere und weniger attraktive“ Arbeitsplätze zu entscheiden, die von der einheimischen Bevölkerung im Allgemeinen abgelehnt werden. Damit weist sie darauf hin, dass laut einer in Deutschland durchgeführten Studie die Anerkennung ausländischer Qualifikationen die Ergebnisse von Menschen ausländischer Herkunft auf dem Arbeitsmarkt „erheblich“ verbessert. „Diesem Bericht zufolge hatten Migranten drei Jahre nach der Anerkennung ihres Universitätsabschlusses eine um 24,5 % höhere Wahrscheinlichkeit, beschäftigt zu werden und verdienten 19,8 % höhere Gehälter, was den Gehältern ihrer einheimischen Kollegen entsprach“, fügt er hinzu.
In diesem Sinne erklärt er, dass diese Verfahren trotz der jüngsten Fortschritte in der spanischen Gesetzgebung zur Straffung dieser Verfahren in der Regel immer noch bis zu zwei oder sogar drei Jahre dauern. „Zu dieser Realität kommen noch weitere administrative Hürden hinzu, die eher mit den Fristen für den Erhalt einer Aufenthaltserlaubnis oder der spanischen Staatsbürgerschaft zusammenhängen“, betont er.
Andererseits prangert die NGO an, dass „in unserer Gesellschaft weiterhin viele Vorurteile gegenüber Migranten bestehen, die immer wieder zu Hindernissen werden, wenn es um den Zugang zu bestimmten Positionen oder Jobs geht.“ In diesem Sinne weist er darauf hin, dass es sich manchmal um „unbewusste Vorurteile“ handele.
Accem hat mit seinem DIVEM-Programm, einem Maßstab für die Sensibilisierung und Schulung von Unternehmen für einen verantwortungsvollen Umgang mit kultureller Vielfalt, verschiedene Aktivitäten und Initiativen organisiert, die sich sowohl an große Unternehmen als auch an KMU und Wirtschaftsverbände richten. Nach Angaben der NGO besteht ihr Ziel darin, Instrumente bereitzustellen, „um den Wert der kulturellen Vielfalt zu schulen und anzuleiten, interkulturelle, vielfältige, gleichberechtigte und integrative Teams zu fördern und Maßnahmen zu entwickeln, die zur Agenda 2030 beitragen“.
Zu diesen Maßnahmen gehört die Durchführung von Workshops, die allen Unternehmen, die teilnehmen möchten, offen und kostenlos sind, um diese Vorurteile zu bekämpfen und das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie wichtig es ist, nicht nur multidisziplinäre, sondern auch interkulturelle Teams zu bilden; Erleichterung des Zugangs zu Wissen und Ressourcen, die es Unternehmen ermöglichen, vielfältiger zu sein und so von all diesen vielfältigen Talenten zu profitieren.