Die schwere Wirtschaftskrise, unter der Kuba leidet, die Zunahme der Migration und die soziale Unzufriedenheit laden uns ein, den aktuellen Moment und die Sonderperiode, die das Land in den 1990er Jahren durchmachte, zu vergleichen.Experten aus verschiedenen Bereichen, die von Efe konsultiert wurden, ziehen Parallelen und Unterschiede zwischen beiden Perioden . „Ich denke, sie sind vergleichbar“, sagt die kubanische Soziologin Diosnara Ortega. „Wir leben ähnliche Szenarien, wenn auch mit Besonderheiten“, fügt er hinzu. Der kubanische Historiker Rafael Rojas wird das weniger gleichsetzen, hebt aber hervor, dass diese Krise „beeindruckend“ und ihr „Migrationspotenzial“ bei jungen Menschen „extrem hoch“ sei.
Der Bereich mit den meisten Gemeinsamkeiten ist die Wirtschaftswissenschaft. Das kubanische BIP brach zwischen 1990 und 1993 um 36 % und zwischen 2020 und 2021 um 13 % ein. In beiden Zeiträumen schossen die Inflation, das Haushaltsdefizit und der Dollarkurs auf dem informellen Markt in die Höhe, betont der Kubaner Pavel Vidal, Wirtschaftsprofessor in Kolumbien .
In den letzten zwei Jahren wiederholten sich die endlosen Warteschlangen wie in den 90er Jahren, als Folge des Mangels an Lebensmitteln, Treibstoff und Medikamenten. In der Sonderperiode waren die Hungersnot und Stromausfälle viel schwerwiegender; jetzt fressen die galoppierende Inflation und die Dollarisierung die Kaufkraft der Kubaner auf.
Um die Situation zu lindern, kündigte die kubanische Regierung beide Male Reformen zur Liberalisierung der Wirtschaft an. Aber die Öffnung für den privaten Sektor war damals „ein notwendiges Übel, das rückgängig gemacht wurde“, und jetzt ist sie „notwendig und es gibt kein Zurück mehr“, so der ehemalige kubanische Diplomat Carlos Alzugaray. Fast 3.500 kleine Privatunternehmen, die 1968 verboten waren, wurden genehmigt.Für Rojas sind diese langsamen und teilweisen Veränderungen auf die Reformen des ehemaligen Präsidenten Raúl Castro zurückzuführen, „etwas, das es in den 90er Jahren nicht gab“. Vidal nimmt nun eine größere geografische und sektorale Diversifizierung der Wirtschaft wahr. Alzugaray weist darauf hin, dass die Sonderperiode „nach einer Phase eintritt, in der es Kuba gut ging“, was sich auf die 1980er Jahre bezieht, während die aktuelle ein Land trifft, das durch die Pandemie und die von Donald Trump geförderten Sanktionen „aus dem Gleichgewicht“ geraten ist.
Für Ortega ist die aktuelle Krise „viel schwerwiegender als die der 1990er Jahre“. „Dann könnte man eine Rückkehr in eine jüngere Vergangenheit anstreben, und die Jugend von heute hat diese Erfahrung einer glorreichen Vergangenheit nicht und Verzweiflung macht sich breit.“ Die kubanische Historikerin Ada Ferrer, Professorin in New York und Pulitzer-Professorin für „Cuba: An American History“, sieht hier den „größten Unterschied“. «In der Sonderperiode war es etwas Neues, es war die erste tiefe Krise und die Regierung konnte Opfer fordern. Mittlerweile kennt mehr als ein Drittel der Bevölkerung nur noch die Krise“, argumentiert er.
Proteste und Migration
Für Vidal habe die Wirtschaftskrise „wie in den 90er Jahren“ zu „sozialen Protesten“ und „einer Migrationswelle“ geführt, allerdings in größerem Ausmaß. Im Maleconazo von 1994 und 2021 kam es aufgrund wirtschaftlicher Malaise zu regierungsfeindlichen Protesten. Die jüngsten verbreiteten sich – dank des Internets – im ganzen Land und wurden unterdrückt und mit Hunderten von Haftstrafen von bis zu 30 Jahren für die wegen Volksverhetzung Verurteilten verfolgt.
Die Proteste in Havanna in den 1990er Jahren verloren an Fahrt, als der damalige Präsident Fidel Castro näher kam und schließlich eine Rede hielt. Fidel habe eine „politische Antwort“ angeboten und „politisches Kapital“ gewonnen, sagt Ortega, während die derzeitige Regierung „nur die polizeiliche Dimension beeinflusst“ habe. Der derzeitige Präsident von Kuba, Miguel Díaz-Canel, definierte die Demonstrationen als einen von Washington orchestrierten „sanften Staatsstreich“ und versicherte, dass nur Gewalttaten verurteilt worden seien.
Migrationen sind auch unterschiedlich. Die Sparrenkrise dauerte fünf Wochen und die aktuelle „ist per Tropf“, sagt Rojas. 1994 kamen mehr als 35.000 Kubaner in die USA und von Oktober bis April kamen 114.000 an, fast 1 % der Gesamtbevölkerung der Insel.
In den 1990er Jahren wurde die Insel vom Zusammenbruch des Sowjetblocks und jetzt von der Pandemie und der russischen Invasion in der Ukraine in Mitleidenschaft gezogen. Dann hörte er auf, Geld von der UdSSR zu erhalten, und jetzt venezolanisches Öl, Überweisungen und Einnahmen aus dem Tourismus. Damals wie heute haben die USA ihren Sanktionen gegen Kuba eine neue Wendung gegeben. 1996 mit dem Helms-Burton-Gesetz und jetzt mit den 243 von Trump genehmigten Maßnahmen, von denen sein Nachfolger Joe Biden nur wenige rückgängig gemacht hat.
7