Jonás Trueba mag Kontraste. Während sein vorheriger Film „Wer verhindert das“ über fast sechs Jahre gedreht wurde und eine selbstmörderische Dauer von 220 Minuten hatte, ist „Du musst kommen und es sehen“ kaum länger als eine Stunde und wurde in acht Tagen gedreht. In Zeiten langgezogener Serien wie Kaugummi biete Trueba einen Film „mit Musik, Charakteren, einer Reise, Essen, Spaziergängen, Büchern, Tischtennis…“. Zwei Freundespaare sind seine Protagonisten. Itsaso Arana und Vito Sanz folgen der Einladung von Francesco Carril und Irene Escolar, die aufgrund der Pandemie nicht mehr im Zentrum von Madrid wohnen und in ein Haus in den Bergen gezogen sind. „Du musst kommen und sie sehen“ (das Haus) ist der Satz, mit dem sie eingeladen werden, ihre neue Lebensweise zu entdecken, obwohl im Grunde keines der beiden Paare sehr glücklich zu sein scheint.

Es passiert nicht viel. Sie gehen um das Chalet herum, essen Lamm, spielen Tischtennis und gehen herum. Und dabei reden und reden sie: über Freundschaft, über Kunst, über Kleinigkeiten, über das Leben. Aus all ihren Gesprächen bleibt übrig, dass sie ein Buch kommentieren, weil sie in Jonás Truebas Filmen über Bücher sprechen. „Du musst dein Leben ändern“ des deutschen Philosophen Peter Sloterdijk. Der Regisseur will keinen Generationenessay machen, sondern die Sorgen, Gefühle und Stimmungen der Menschen um ihn herum nach zwei Jahren Pandemie einfangen. Der Off-Kommentar, den wir von Zeit zu Zeit hören, gehört dem Dichter Olvido García Valdés, der einige Anmerkungen vorliest, die Trueba die ultimative Bedeutung dieses riesigen kleinen Films verliehen: „Manchmal werde ich von Krisen der Unwirklichkeit angegriffen. Nicht der Identität, sondern der Unwirklichkeit: nicht wer ich bin, sondern ob ich bin».