(Toretsk) Obwohl Galina Porochina in der von Kämpfen verwüsteten Ostukraine lebt, ist sie lange vom Krieg verschont geblieben. Die Bergbaustadt Torezk liegt in einem Frontabschnitt, der bis vor Kurzem relativ ruhig war.
Bis Anfang Juni begannen russische Raketen auf die Stadt zu regnen, was ihr Leben und das der anderen Bewohner auf den Kopf stellte.
Heute muss Galina am öffentlichen Brunnen Flaschen füllen, bevor sie ohne Wasser und Strom in ihr Haus zurückkehrt. Sie lernt, versteckt im Keller ihres Hauses zu leben, um Bomben zu vermeiden.
„Wenn alles funktioniert, sieht es so aus, als wäre alles normal. Das Wasser ist verschwunden, es ist unangenehm, aber wir haben uns daran gewöhnt“, erklärt die 63-jährige Kindergartenassistentin im Ruhestand.
Torezk liegt 40 Kilometer nördlich der von Russland besetzten Großstadt Donezk und weniger als fünf Kilometer von der Frontlinie entfernt, wo Moskaus Truppen nach mehr als zweieinhalb Jahren Krieg gegen einen erschöpften Gegner vorstoßen.
Trotz der täglichen Streiks weigert sich Galina zu gehen, da ihr Sohn und seine Mutter auf dem Stadtfriedhof begraben sind.
„Es ist die Art von Bindung, die sehr schwer zu lösen ist. Ich kann nicht gehen. Ich kann nicht“, sagte sie, bevor sie in Tränen ausbrach.
„Es ist so schmerzhaft, wenn man nicht auf den Friedhof gehen kann. »
Torezk, dessen Bevölkerung vor der Invasion 12.000 Einwohner betrug, ist eine wichtige Barriere in diesem Frontabschnitt, deren Fall der russischen Armee den Zugang nach Kostjantyniwka und schließlich nach Kramatorsk, dem Endziel des Kremls in dieser Region, ermöglichen würde.
„Es war eine gute Stadt. Klein, kompakt und immer sauber. Viele Menschen blieben hier und heirateten“, erinnert sich Oleksandr, Galinas Ehemann.
Lampe auf seiner Stirn, er versucht im Dunkeln ein Paar Schuhe zu reparieren. Er und seine Frau glaubten, dass der Frieden in der Stadt von Dauer sein würde.
„Es gab ständig Konzerte, lokale Musiker spielten im Park zu Tanzabenden […] es war unser Park“, sagt er.
Heute sind die Gebäude entkernt und Schaulustige wagen sich nicht mehr in den Park. Granatenfeuer hallt durch die Straßen und schwarzer Rauch steigt am Horizont auf.
„Die Stadt ist tot. Kaputt“, klagt Galina. „Das Wichtigste ist jetzt das menschliche Leben, das Überleben, sogar die Erinnerung an Familienmitglieder.“
Oleksandr Borbrik, der in Torezk geboren und aufgewachsen ist, ist ebenfalls ein einheimisches Kind. Doch mit 41 steht er kurz davor, sein Leben hinter sich zu lassen, einschließlich seines zerstörten Lebensmittelladens und seines zerstörten Hauses.
„Jeden Tag gibt es Dutzende Streiks. Es ist beängstigend, hier zu bleiben. Wir gehen“, erklärt dieser gut gebaute Mann mit kurzgeschnittenem Haar und blauen Augen.
In seinem leeren und dunklen Lebensmittelladen überwacht er den Umzug, ohne zu wissen, was der morgige Tag bringen wird. „Wir haben noch nicht darüber nachgedacht“, gibt er zu.
Der Gouverneur der Region Donezk, Vadym Filachkine, hatte Anfang der Woche die Bewohner zur Evakuierung aufgefordert, während die Bombenanschläge täglich stattfinden.
Denn an der Front sei die Lage „schwierig“. Eingehüllt in seine Sturmhaube nimmt Kommandant Kurt, wie er sich selbst nennt, kein Blatt vor den Mund zu Moskaus Angriffen auf die Stadt.
„Während der Rotation (der Truppen) wurden einige Fehler gemacht. Der Feind hat sie analysiert und eingesetzt“, räumt er ein und hält sein Sturmgewehr fest in der Hand.
Überall in der Stadt wurden „Drachenzähne“, eine Art Betonblock zur Abwehr von Panzern, errichtet, von deren Wirksamkeit Kurt jedoch nicht überzeugt ist.
„Äußere Verteidigungslinien bedeuten nichts“, erklärt er und erinnert an das Schicksal ukrainischer Städte, die trotz zahlreicher Befestigungsanlagen unter die Kontrolle Moskaus fielen.
Ihm zufolge bombardieren russische Truppen die Stadt seit Anfang Juni mit sehr zerstörerischen Schwebebomben und versuchen in kleinen Gruppen Einfälle zu begehen.
Trotz allem werden einige Einwohner von Torezk nicht fliehen, wie Galina.
„Seit zehn Jahren leiden wir unter dieser Art von Unterdrückung“, erklärt die ehemalige Kindergärtnerin und verweist auf die Zeit ab 2014, als vom Kreml unterstützte Separatisten ganze Teile der Region Donezk eroberten. „Jetzt mache ich keine Vorhersagen, “ Sie sagt.