MADRID, 21. Mai. (EUROPA PRESS) –
Der Filmemacher Isaki Lacuesta führt Regie bei dem Film „Zweiter Preis“, der kürzlich beim Málaga-Festival mit dem Biznaga de Oro für den besten Film ausgezeichnet wurde und sich mit der „Mythologie“ befasst, die über die Musikgruppe Los Planetas zu der Zeit existierte, in der der Sänger (Jota) wollte nach New York gehen, um das dritte Album aufzunehmen, das „A Week in the Engine of a Bus“ hieß.
„An dem Abend, als ich Jota und Florent (die Gründer von Los Planetas) traf, erzählte ich ihnen, dass ich einen Film über sie machen würde, in dem es um schwule Cowboys oder einen Vampir und einen Geist geht, obwohl Jota mir sagte, dass es sich eher um einen Superhelden handeln müsse.“ Film, weil sie Marvel-Helden waren“, erinnerte sich Lacuesta in einem Interview mit Europa Press anlässlich der Premiere des Films am 24. Mai.
Der Filmemacher versichert, dass die Sänger diesen ersten Kontakt „gut aufgenommen“ hätten und antwortete ironisch, dass „in Wirklichkeit der Film von Bayona gemacht werden müsste.“ Beim „Zweiten Preis“ gehe es nicht nur um die „Mythologie“, die die Gruppe umgibt, sondern auch um Elemente Darunter seien „wie Liebe, Herzschmerz oder Bosheit“, so der Filmemacher.
„Was mich für den Film am meisten interessierte, war die Beziehung zwischen dem Sänger und dem Gitarristen. Diese Idee, dass sie sich tatsächlich überlappen und einen einzigen Körper bilden. Diese Idee, dass sie einander aufgrund des musikalischen Arbeitsprozesses zwischen ihnen brauchen. , was „Es war ein kreativer Prozess, gleichzeitig aber auch eine lebenswichtige Beziehung voller Liebe, Hass und Leidenschaft“, argumentiert er.
Eine der „Legenden“, die sich um „Los Planetas“ drehen, hängt mit dem Lied „Second Prize“ zusammen, das den gleichen Namen wie der Film hat und über dessen Empfänger es viele „Interpretationen“ gibt.
„Eine dieser Interpretationen ist, dass dieses Lied kein Lied der Verachtung für eine romantische Liebe des Sängers (Jota) war und dass es mit dem Gitarristen (Florent) zu tun hatte, der ihn verlassen hatte, weil er Drogen und Sucht verfiel .Heroin“, sagt Isaki Lacuesta, der auch hinzufügt, dass es möglicherweise an einem Demo-Wettbewerb liegt, bei dem Los Planetas Zweiter wurde, oder verrät, dass Jota gesagt hat, dass es sich auch um ein Lied der Bosheit für eine unerwiderte Liebe handeln könnte.
Lacuesta stellt klar, dass der Film Szenen vermischt, die „reine Fantasie mit realen Situationen“ darstellen, wie zum Beispiel den realen Moment im Jahr 1994, als sie zu einer RTVE-Sendung gingen, in der sie behaupteten, dass „die Wiedergabe falsch und kommerziell sei“. „Sie haben die Sendung boykottiert, weil sie nicht gesungen haben, weil sie glauben, dass die Wiedergabe ihrer Natur als Rockband widerspricht“, erinnert sich der Filmregisseur.
Der Film beginnt damit, den Zuschauer zu warnen, dass er keinen Film über The Planets sehen wird, sondern „über die Legenden der Gruppe“, wie der Regisseur betont. „Es ist ein Film mit verschiedenen Versionen, in denen jedes Bandmitglied auf seine eigene Weise erzählt, was passiert ist, und der Zuschauer muss entscheiden, bei welcher Sichtweise er bleibt“, sagt Isaki Lacuesta, der detailliert ausführt, dass der Film mit dem Verzicht beginnt Gitarristin May, die dafür bekannt ist, mit dem Rücken zum Publikum zu spielen, aus der Band.
Schließlich verteidigt Isaki Lacuesta, dass Los Planetas einen Film verdienen, weil „ihre Erzählung und Poetik etwas ganz Besonderes sind“ und besteht auf der „Mythologie“, die sich um die Gruppe dreht. „Wir alle, die Los Planetas hören, möchten glauben, dass einige Dinge wirklich passiert sind. Sie mögen Science-Fiction sehr und haben viele Texte, in denen es um Superhelden und Comics geht“, sagt er.
Die Hauptrollen spielen Daniel Ibáñez und der aus Granada stammende Musiker Cristalino, die jeweils Jota und Florent spielen, und Stéphanie Magnin spielt May.
Der Film wurde vor vielen Jahren mit einem ersten Drehbuch von Jonás Trueba geboren, aber laut Isaki Lacuesta hatte die Verzögerung bei der Veröffentlichung des Projekts dazu geführt, dass Trueba „das Gefühl hatte, dass es für ihn nicht mehr wesentlich war“, und er bot es Isaki an Lacuesta.
„Die Idee, mit Musikern in Granada zu sein, fasziniert mich als Lebensentwurf. Oftmals besteht der Grund für das Drehen eines Films nicht so sehr darin, eine Geschichte zu erklären oder sich mit einem Thema zu befassen, sondern darin, eine Lebenserfahrung genießen zu können.“ du könntest dich nicht selbst haben“, betonte er.
In diesem Sinne weist er darauf hin, dass er „große Bewunderung“ für Jonás Trueba empfindet, sich aber für eine Neufassung des Drehbuchs entschieden hat, da sich die beiden Regisseure überhaupt nicht ähneln. „Sie schlagen mir vor, ein neues Drehbuch zu schreiben, und ich liebe es, Filme über Menschen zu machen, die nichts mit mir gemeinsam haben“, erklärte er.
Als er Los Planetas kennenlernte, wurde ihm jedoch klar, dass Musik und Kino gewisse „Parallelen“ haben, wenn es um die Arbeit geht. „Ich entdecke, dass die Art und Weise, wie wir ein Album machen, viele Parallelen zur Art und Weise hat, wie wir einen Film machen, insbesondere die Idee der Teamarbeit, dieser Moment, in dem berufliche Beziehungen zu Beziehungen der Liebe und Freundschaft werden, und dieses gegenseitige Bedürfnis, das süchtig macht.“ Leidenschaft und vielleicht zum Scheitern verurteilt“, kommentierte er.
Andererseits hat Cristalino in Aussagen gegenüber Europa Press angedeutet, dass er „nie“ in einem Film mitgewirkt habe und sich selbst eher als Musiker definiert. „Ich habe musikalische Kriterien, aber hier schätze ich mehr, was andere mir sagen. Ich habe mich beim Schauspielern wohl gefühlt, aber ich habe nicht das Gefühl, dass ich die Kriterien habe, um meine Leistung zu bewerten“, sagt er.
Der Künstler teilt seine Herkunft mit Los Planetas (Granada), erkennt, dass viele Menschen in seinem Umfeld „Fans“ der Gruppe sind und betont, dass es sich in der andalusischen Stadt um eine „Kult“-Gruppe handelt. Darüber hinaus betont der Schauspieler, dass sowohl er als auch seine Kollegen sich mehr auf „Legenden“ über das, was über echte Sänger gesagt wurde, als auf das, was die Künstler selbst ihnen über sich selbst erzählten, verlassen hätten.