(Washington) Der Generalstaatsanwalt der Vereinigten Staaten, Merrick Garland, sagte am Dienstag vor einem von den Republikanern dominierten Parlamentsausschuss, dass weder er noch sein Büro sich von den gegen sie gerichteten Angriffen „einschüchtern lassen“ würden.

Der Justizausschuss des Repräsentantenhauses mit republikanischer Mehrheit wirft der Regierung von Präsident Joe Biden wiederholt vor, die Justiz gegen seine politischen Gegner, insbesondere seinen Vorgänger und Rivalen bei der nächsten Wahl, Donald Trump, zu „instrumentalisieren“.

Letzterer wurde am 30. Mai von New Yorker Gerichten wegen Buchhaltungsfälschungen für schuldig befunden, mit denen eine Zahlung von 130.000 US-Dollar verschleiert werden sollte, um einen Sexskandal am Ende seines Präsidentschaftswahlkampfs 2016 zu verhindern – ein beispielloses Urteil für einen ehemaligen amerikanischen Präsidenten. Republikanische Führer im Kongress verurteilten sofort einen „politischen“ Prozess.

Zu Beginn seiner Anhörung prangerte Herr Garland „eine lange Reihe von Angriffen auf die Tätigkeit des Justizministeriums“ an und bezeichnete die Vorwürfe, wonach seine Dienste „jegliche Kontrolle“ über dieses Verfahren ausgeübt hätten, als „Verschwörungstheorie“. Bundesstaat New York.

„Ich werde mich nicht einschüchtern lassen und das Justizministerium wird sich nicht einschüchtern lassen“ von diesen Angriffen, versicherte er und rechtfertigte damit einmal mehr die Weigerung der Exekutive, vor zwei von Republikanern kontrollierten Ausschüssen des Repräsentantenhauses zu liefern die Aufzeichnung der Aussage von Präsident Biden vor einem Sonderstaatsanwalt.

Sonderstaatsanwalt Robert Hur empfahl im Februar in seinem Bericht die Einstellung der Anklage gegen Joe Biden im Fall der Zurückhaltung vertraulicher Dokumente. Aber er sprach von einem „älteren Mann mit einem schlechten Gedächtnis“, was das Weiße Haus als „unangemessen“ einstufte.

„Die Bereitstellung der Audioaufzeichnungen würde die Zusammenarbeit mit der Abteilung bei künftigen Ermittlungen behindern“, bekräftigte Herr Garland und betonte, dass die Parlamentarier alle Abschriften erhalten hätten und den Sonderermittler im März „fünf Stunden lang“ befragen konnten.