MADRID, 29. April (EUROPA PRESS) –

Fundación Grandes Amigos, Fundación Pilares, Envejecimiento en Red (vom Höheren Rat für wissenschaftliche Forschung – CSIC), HelpAge International Spanien und Matia Fundazioa haben sich zusammengetan, um eine neue Ausgabe des „Ich bin älter, ich bin wie du“ herauszubringen. Kampagne mit dem Ziel, die Rechte älterer Menschen zu verteidigen und Altersdiskriminierung auszurotten, zeitgleich mit der .

Mit dieser Initiative, die mit dem Europäischen Tag der Solidarität und Zusammenarbeit zwischen den Generationen zusammenfällt, möchten die fünf Einheiten die Bedeutung der Förderung von Solidarität und Zusammenarbeit zwischen allen Generationen sowie der Bekämpfung von Altersdiskriminierung und altersbedingter Diskriminierung in all ihren Formen hervorheben.

Die mittlerweile acht Jahre alte Kampagne „Ich bin älter, ich bin wie du“ konzentriert sich auf diese beiden Generationen, mit denen die heutige Gesellschaft manchmal konfrontiert wird, mit dem Ziel, altersbedingte Barrieren und Vorurteile zu beseitigen, die die Art und Weise beeinflussen, wie Menschen miteinander umgehen Tag für Tag miteinander zu interagieren und sie gleichzeitig durch die gegenseitige Anerkennung der Beiträge, die Jung und Alt zum Wohle der gesamten Gesellschaft leisten, einander näher zu bringen.

Die Kampagne ist mit einer Videoumfrage auf die Straße gegangen, in der junge und alte Menschen geantwortet haben, was sie über Altersdiskriminierung wissen, welche vorgefassten Meinungen sie voneinander haben, wie sie die Auswirkungen von Altersdiskriminierung aus erster Hand erleben und was sie ihrer Meinung nach zu den Menschen beitragen unterschiedlichen Alters oder wie sie im Anti-Aging-Zeitalter die natürlichen Zeichen des Alterns wie Falten, graues Haar oder schlaffe Haut aufweisen.

Um diese Probleme anzusprechen und die Realität älterer und auch junger Menschen sichtbar zu machen, setzt „Ich bin alt, ich bin wie du“ die Podcast-Reihe „Zähle auf mich“ mit einer neuen Folge fort. In diesem Podcast sprechen der Vizepräsident des Jugendrates Spaniens, Juan Antonio Báez, und Vânia de la Fuente-Núñez, internationale Expertin für gesundes Altern und Altersdiskriminierung, Hauptautorin des WHO-Weltberichts über Altersdiskriminierung und Schirmherrin der Grandes Amigos Foundation .

Als Fortsetzung der Kampagne wird eine Reihe von Podcasts erstellt, die die Erfahrungen, Perspektiven und das Wissen zum Thema Alter zum Ausdruck bringen und Licht auf die vielfältigen und sich verändernden Realitäten älterer Menschen in unserer Gesellschaft werfen. Ziel dieser Kampagne ist es, altersbedingte Situationen anzuprangern, die unter anderem im institutionellen, beruflichen und familiären Bereich auftreten, und die Gesellschaft für Altersdiskriminierung zu sensibilisieren und eine Plattform für ihre Stimmen und Erfahrungen zu bieten.

Die Organisationen, die die Kampagne unterstützen, erinnern an die Existenz von Stereotypen, die in der Sprache zum Ausdruck kommen, wie „älter“, „alter Mann“ oder „Kind“, die „in einem abwertenden Sinne verwendet werden und uns zu der Annahme zwingen, dass ältere Menschen alle gleich sind.“ „, zerbrechlich und abhängig, und die Jungen, unerfahren, verrückt, weich“.

Sie konzentrieren sich auch auf die Tatsache, dass ältere Menschen mit zunehmendem Alter offenbar auch die Fähigkeit verlieren, Entscheidungen über ihr Leben zu treffen, etwa darüber, wo sie leben, wie sie sich kleiden und welche Art von Freizeit sie genießen können. Andererseits kann die Gesundheitsversorgung, die eine Person erhält, je nach Alter variieren, wie wir bei bestimmten medizinischen Eingriffen (Operationen, klinische Studien) oder bei der Überweisung an die psychische Gesundheit sehen, wo bei älteren Menschen die Bereitstellung von Medikamenten üblich ist und nicht die Unterstützung eines Psychologen/Psychiaters.

Auch in Bereichen wie Kino, Werbung und Medien sei diese Form der Diskriminierung nach Angaben der Organisationen „üblich“. Bei jungen Menschen spielt das Alter meist eine wichtige Rolle auf dem Arbeitsmarkt und in der beruflichen Entwicklung. Das 21. Jahrhundert hat das Konzept des Altersdiskriminierens neu formuliert und umfasst nun auch die Marginalisierung junger Menschen, die angeben, sich gelegentlich aufgrund ihres jungen Alters isoliert gefühlt zu haben, und zwar zu einem Prozentsatz von mehr als 50 %.

Der Kampf gegen Altersdiskriminierung erfordert laut Organisationen ein kollektives Engagement sowohl seitens der öffentlichen Hand und des privaten Sektors, aber auch seitens der Bürger, wie die Weltgesundheitsorganisation angibt.

Aus diesem Grund laden die Organisationen, die sich für „Ich bin älter, ich bin wie du“ einsetzen, alle Menschen, unabhängig von ihrem Alter, ein, sich diesem Anliegen anzuschließen und aktiv eine Kultur des Respekts und der Solidarität zwischen den Generationen zu fördern. „Wir als Gesellschaft müssen Stereotypen hinterfragen, Vielfalt und Inklusion fördern und uns für Richtlinien und Praktiken einsetzen, die die Erfahrung und Weisheit aller Generationen respektieren und wertschätzen“, fügte er hinzu.