Mir geht es gut, keine Sorge, seit meinem ersten Buch habe ich nicht mehr mit diesem Spannungseffekt gespielt. Am Anfang des Buches steht eine Frau aus dem Dorf, die tot aufgefunden wird. Jeder kennt sie, alle sind am Boden zerstört und gleichzeitig können alle Männer vor Ort irgendwie misstrauisch sein. Es gibt eine Seite von Whodunnit, wie die Amerikaner sagen: Wer hat es getan? Sehr schnell fällt der Verdacht auf Antoine, der im Mittelpunkt des Buches steht. A priori, auch wenn immer Zweifel bestehen, ist der Leser eher der Meinung, dass dies ein etwas zu idealer Schuldiger ist, als dass er ehrlich sein könnte. Und eine der treibenden Kräfte des Buches ist, wie er mit all dem umgehen wird. Danach glaube ich wirklich an etwas – ich habe es erlebt, ich habe 15 Romane geschrieben, ich habe Filme geschrieben usw. – besteht darin, dass wir Charaktere erschaffen, sie in eine bestimmte Handlung eintauchen lassen und sie in einem bestimmten Moment ihren eigenen Schicksalsschlag erleiden. Und ich würde sagen, dass ich nicht wähle; da ist etwas vom Schicksal, vom Schicksal. Und darüber hinaus spielt dieses Buch über den Noir-Noir-Aspekt hinaus wirklich mit der Idee der Tragödie, fast im eigentlichen Sinn des Begriffs.
Es war wichtig, aber ich habe es nicht sofort gefunden. Was ich wollte, war zwar hinter verschlossenen Türen, aber ein touristischer Ort, an dem es fast keine Touristen gibt und wir uns daher in einer Art privatem Raum befinden. Am Anfang habe ich das, wie so oft, in der Bretagne geschrieben, aber mir wurde schnell klar, dass die Frage des offenen Meeres kompliziert ist; Ich musste meine Charaktere noch mehr festigen [lacht]. Ich hatte also die Handlung, die Reise des Buches und seinen Anfang, dann wurde ich zu einem Literaturfestival am Ufer des Lac d’Annecy eingeladen, in Talloires, einem sehr schicken und schönen kleinen Dorf. Und da war es klar: Ich wusste, wo ich mein Grundstück platzieren würde.
Zwischen den beiden Büchern besteht eine echte Verbindung. Erstens ist „Below the Roses“ vom Theater sehr gut ausgearbeitet. Und ich habe es in diesem Buch auch noch weiter vorangetrieben, insbesondere mit den vor die Kamera gerichteten Monologen, sozusagen Verhören, die kleinen Theatermonologen ähneln.
Die andere Verbindung zu Dessous les roses ist das Familienmodell, mit dem ich arbeite: Wir sind in einer sehr klassischen Familie – drei Kinder, zwei Eltern – ein etwas dominantes Modell, sagen wir, und daher an sich sehr repräsentativ für etwas in Ultra- patriarchale Familienstrukturen. Und es interessiert mich, weil es das Labor einer Gesellschaft ist, die selbst stark von der Frage des Patriarchats geprägt ist. Es ist eine Metapher für die Gesellschaft als Ganzes.
Ich habe mich mit der Flüchtlingsfrage, dem Anstieg der Wählerstimmen für populistische und rechtsextreme Parteien, Entführungen zwischen Frankreich und Japan beschäftigt … In einem bestimmten Moment bedeutet das Leben, dass mich plötzlich etwas stärker trifft. Bewegung