(Paris) Kaufkraft, Einwanderung: Jordan Bardella, dessen rechtsextreme Partei bei den nächsten Parlamentswahlen in Frankreich weitgehend an der Spitze liegt, zeigte sich am Dienstagabend während einer angespannten Fernsehdebatte mit dem Premierminister Macronisten Gabriel Attal und einem Vertreter voller Zuversicht der Linken, Manuel Bompard.

Ruhiger und deutlich besser vorbereitet als bei einer früheren Debatte gegen Gabriel Attal vor einem Monat, während des Europawahlkampfs, hat sich Herr Bardella eindeutig auf den Sieg und den Posten des Premierministers eingestellt, der ihm zufallen wird, wenn seine Partei die absolute Mehrheit im Wahlkampf gewinnt Versammlung nach den Wahlen vom 30. Juni und 7. Juli.

„Wenn ich in ein paar Tagen Premierminister bin …“, sagte er, als es in der Debatte um Einwanderung ging, das Lieblingsthema seiner Partei, die National Rallye, und, wie er behauptete, „ein wichtiges Thema, das unsere Identität zerstört“. „Ich werde der Premierminister sein, der die Autorität wiederherstellt“, versprach er.

Ihm gegenüber schlüpfte Emmanuel Macrons Premierminister Gabriel Attal erneut in die Rolle des ernsthaften, glaubwürdigen und sachkundigen Kandidaten, ohne dass es ihm jedoch gelang, Herrn Bardella zu erschüttern.

Die beiden Männer gerieten wegen des umstrittenen Vorschlags der RN, Franzosen mit doppelter Staatsangehörigkeit den Zugang zu bestimmten sensiblen öffentlichen Ämtern zu verbieten, heftig aneinander.

Auf die Frage von Herrn Attal nach einem seiner französisch-russischen Berater im Europäischen Parlament antwortete Herr Bardella trocken: „Ich hoffe, Sie packen schnell Ihre Kisten, denn Sie sind dem Niveau nicht gewachsen.“

Manuel Bompard, Kandidat der radikalen Linken, aber Vertreter der Allianz der Neuen Volksfront mit den Ökologen und Sozialisten, schien in die Rolle des Zuschauers eines Duells zwischen MM verbannt zu sein. Bardella und Attal.

„Ich lasse Sie streiten, ich möchte die Franzosen ansprechen“, versuchte er während dieses ersten großen, im Fernsehen übertragenen Zusammenstoßes zwischen den drei Blöcken, auf der Zielgeraden des gesetzgeberischen Blitzkriegs.  

Die drei Männer kämpften um Kaufkraft, Renten, Sicherheit …

„Wir können für die Kaufkraft handeln“, sagte Herr Bardella, der dieses Thema zu seinem Steckenpferd gemacht hat, insbesondere mit dem Versprechen, die Mehrwertsteuer auf Kraftstoff, Strom und Gas sofort auf 5,5 % zu senken.

„Wie viel kostet es und wie finanziert man es? “, antwortete der Premierminister und gab sich als Verfechter haushaltspolitischer Ernsthaftigkeit aus.

Herr Bompard bestand auf dem Programm der Linken und versprach eine Erhöhung des Mindestlohns, die Aufhebung der Rentenreform, den Leittext von Macrons fünfjähriger Amtszeit, und Steuererhöhungen für die reichsten Franzosen.

Nach ihrem Erfolg bei den Europawahlen dominiert die RN die erste Wahlrunde mit 36 ​​% der Wahlabsichten laut einer IFOP-Umfrage und kann den Ehrgeiz hegen, an die historische Macht zu gelangen. Sie liegt vor der linken Koalition „Neue Volksfront“ (28,5 %) und dem Präsidentenlager (21 %).

Bislang schien nichts seinen Schwung in Richtung des Amtes des Premierministers zu bremsen: weder die Unbestimmtheit seines Lagers hinsichtlich der möglichen Aufhebung der Rentenreform, noch seine erklärte Weigerung, nach Matignon berufen zu werden, wenn er nicht die absolute Mehrheit erhalten würde am Ende der zweiten Runde am 7. Juli – eine „Ablehnung eines Hindernisses“, hatte Gabriel Attal ihn genannt.

Sein Lager scheint der am stärksten geschwächte der drei konkurrierenden Blöcke zu sein, selbst im Falle eines Bündnisses mit den Republikanern (rechts), die gegen die RN sind (7 bis 10 %).

Kann die Fernsehdebatte das Gleichgewicht zwischen den drei Blöcken verändern? „Welche Debatte? », quietscht ein Macronist-Manager. „Die Leute haben sich bereits entschieden, es hat sich bereits herauskristallisiert. Die Debatte wird nichts ändern. Vielleicht kann es bei den Abstinenzlern wirken“ und „uns zugute kommen“, meint er dennoch.  

Das Ergebnis der Abstimmung zwischen dem Schreckgespenst der ersten rechtsextremen Regierung in der Geschichte des Landes und einer Nationalversammlung, die mindestens ein Jahr lang von drei unversöhnlichen Polen dominiert wird, sorgt einen Monat vor den Olympischen Spielen in Paris in Frankreich und im Ausland für Besorgnis.