Das Berufungsgericht von Quebec hat zu Unrecht den Ausdruck „geheimer Prozess“ verwendet, um eine Reihe von Fehlern zu beschreiben, die dazu führten, dass das Justizsystem die Existenz eines Strafverfahrens vor der Öffentlichkeit verheimlichte. Dennoch muss die Schießerei korrigiert werden, entscheidet der Oberste Gerichtshof von Kanada. Das höchste Gericht des Landes stimmt daher teilweise mit den Medien überein und ordnet nun die Veröffentlichung einer geschwärzten Fassung des ursprünglichen Urteils in diesem Fall an, das im Verborgenen blieb.

Der Oberste Gerichtshof gibt den kanadischen Gerichten außerdem konkrete Anweisungen, um ein solches Durcheinander in Zukunft zu vermeiden, das „das Vertrauen der Öffentlichkeit in das Justizsystem gefährdet“ habe.

Die Kontroverse entstand im Jahr 2022, als das Berufungsgericht von Quebec die Verurteilung eines Informanten der Polizei aufhob, der an einem sogenannten „Geheimprozess“ beteiligt gewesen war. Der Name des Richters, der Anwälte, der beteiligten Polizeikräfte, das angeklagte Verbrechen, das beantragte Urteil: Alles war vor der Öffentlichkeit geheim gehalten worden, unter dem Vorwand, die Identität eines Informanten zu schützen, dessen Leben in Gefahr sein könnte. Der Fall wäre nicht einmal in die Gerichtsakten eingetragen worden und die Zeugen wären außerhalb des Gerichts befragt worden, so das Berufungsgericht, das eine Vorgehensweise als „unvereinbar mit den Werten einer liberalen Demokratie“ bezeichnet hatte.

Eine Koalition von Medien, darunter La Presse, forderte die Aufklärung mehrerer Details dieser Affäre unter Wahrung der Vertraulichkeit der Identität des Angeklagten.

Am Freitag fällte der Oberste Gerichtshof ein einstimmiges Urteil, das den Anschein einer Lektion in Semantik erweckt: Wenn in diesem Fall mehrere Elemente zu Unrecht vor der Bevölkerung verschwiegen wurden, handele es sich nicht unbedingt um einen Geheimprozess, urteilten die Richter.

„Die Kontroverse, die nach der Veröffentlichung eines Urteils des Berufungsgerichts im März 2022 entstand, in dem es versehentlich die Durchführung eines „geheimen Prozesses“ anprangerte, liegt größtenteils in der Kluft zwischen dem, was die Öffentlichkeit wusste, und dem, was sie nicht wusste , verbunden mit der Wirkung des unglücklichen Ausdrucks, den das Berufungsgericht verwendet hat“, heißt es im Urteil.

„In diesem Zusammenhang ist es daher nicht verwunderlich, dass der vorliegende Fall […] sowohl Besorgnis als auch Empörung in der Öffentlichkeit hervorruft. Allein die Vorstellung, dass in unserer liberalen Demokratie „Geheimprozesse“, also Strafverfahren, von denen es keine Spur gibt, stattfinden können, ist in der Tat untragbar. „Solche Fälle stehen im Widerspruch zu den demokratischen Idealen, die der kanadischen Bevölkerung am Herzen liegen“, heißt es im Urteil.

Allerdings wurde der Polizeiinformant zunächst tatsächlich vor einem öffentlichen Gericht angeklagt und sein Fall verlief eine gewisse Zeit lang öffentlich, wie der Oberste Gerichtshof erstmals enthüllte. Irgendwann reichte er jedoch einen Antrag auf Aussetzung des Verfahrens ein, der sich auf seinen Status als Informant der Polizei stützte: Ihm wurden Straftaten vorgeworfen, die er selbst als Informant gegenüber den Behörden offengelegt hatte und die ein missbräuchliches Verhalten darstellten Staatsbeamte.

Zu diesem Zeitpunkt ordnete das erstinstanzliche Gericht eine vollständige Verhandlung der gesamten Angelegenheit unter Ausschluss der Öffentlichkeit an und leitete einen Prozess ein, der keine Spuren hinterließ. Es wäre jedoch durchaus möglich gewesen, anders vorzugehen, indem man die Existenz der Verfahren auf Papier festgehalten, den Fall in die Gerichtsakten aufgenommen und ein geschwärztes Urteil veröffentlicht hätte, betont der Oberste Gerichtshof.

„Es war nicht erforderlich, dass der Antrag auf Aussetzung des Verfahrens nicht in der Akte und im Protokoll der Gerichtsverhandlungen erschien und ihm keine formelle Nummer zugewiesen wurde“, bekräftigen die neun Richter.

Anschließend beging das Berufungsgericht von Quebec einen Fehler, indem es die gesamte Berufungsakte unter Verschluss setzte, sich weigerte, eine redigierte Version des Urteils zu veröffentlichen und den Ausdruck „geheimes Verfahren“ verwendete, fährt der Oberste Gerichtshof fort.

Die Akte wird daher an das Berufungsgericht zurückgeschickt, damit dieses, wie von den Medien gefordert, eine Version des erstinstanzlichen Urteils erstellt, in der die Informationen, die die Identifizierung des Angeklagten ermöglichen, geschwärzt und veröffentlicht werden kann.

Das oberste Gericht des Landes erkennt jedoch an, dass mehrere Informationen, wie etwa der Name des Richters, der den Fall in erster Instanz verhandelt hat, geheim bleiben müssen, weil das Strafverfahren öffentlich begonnen wurde und „aufgrund der der Öffentlichkeit bekannten Informationen“. In diesem Fall werden diese Informationen wahrscheinlich zur Identifizierung [des Informanten der Polizei] verwendet.“