MADRID, 30. April (EUROPA PRESS) –

Faktoren wie Alter, weibliches Geschlecht, Hüftfraktur der Eltern oder eine frühere Fragilitätsfraktur stellen einige der Risiken dar, an Osteoporose zu erkranken, wie der Koordinator der Arbeitsgruppe Osteoporose und Mineralstoffwechsel (GTOMM) der Spanier erklärt Gesellschaft für Innere Medizin (SEMI), Dr. Rosa Arboiro.

Wie der Experte im Rahmen des XVII. Treffens zu Osteoporose und Mineralstoffwechsel des SEMI hervorgehoben hat, kommen auch andere Faktoren wie „Rauchen, Alkoholkonsum, mangelnde körperliche Aktivität, geringes Gewicht, endokrinologische Erkrankungen und entzündliche Darmerkrankungen usw.“ hinzu Behandlungen wie Glukokortikoide“.

Es handelt sich um eine chronische und fortschreitende Pathologie, die zum Verlust von Knochenmasse und -resistenz führt und die in Spanien eine Prävalenzrate in der Allgemeinbevölkerung von 22,5 Prozent bei Frauen und 6,8 ​​Prozent bei Männern über 50 Jahren aufweist, mit mehr als 50 Jahren 285.000 neue Frakturen pro Jahr.

In Bezug auf die Komplexität der Behandlung betonte Dr. Arboiro, dass „bei Menschen ab einem bestimmten Alter sehr häufige Krankheiten wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Hypercholesterinämie, Nierenversagen oder COPD gleichzeitig auftreten.“

Gerade bei der diesjährigen Veranstaltung wurde ein besonderer Schwerpunkt auf Osteoporose bei Diabetikern und Patienten mit COPD gelegt. In diesem Sinne wird geschätzt, dass 80 Prozent der Osteoporosepatienten mindestens eine zugrunde liegende chronische Komorbidität aufweisen.

Einige Studien haben, wie der GTOMM-Koordinator betonte, eine „Prävalenz von Osteoporose zwischen 24 und 44 Prozent in der Bevölkerung mit COPD in mehreren Ländern auf der ganzen Welt“ beschrieben.

Obwohl die Ätiologie des Knochenmasseverlusts bei COPD unbekannt ist, hat SEMI vermutet, dass er wahrscheinlich multifaktoriell ist, einschließlich weiblichem Geschlecht, Behandlung mit oralen oder inhalativen Kortikosteroiden, Hypogonadismus, Rauchen, mangelnder körperlicher Kondition, Vitamin-D-Mangel und chronischer Entzündung.

Wie Dr. Arbeiro betont, ist die direkte Folge von Osteoporose „das erhöhte Risiko von Frakturen und die erhöhte Inzidenz von Fragilitätsfrakturen.“ Frakturen der Hüfte, des Wirbels und des Unterarms sind am häufigsten und machen zusammen die Hälfte aller Frakturen aus.

„Eine Art und Weise, wie es Frauen nach der Menopause betrifft, ist die sogenannte Postmenopause“, betonte der Experte und fügte hinzu, dass „bei Männern es normalerweise idiopathisch oder sekundär zu einer Vielzahl von Krankheiten ist“, wie zum Beispiel bestimmte Endokrinopathien, Alkoholismus, Rheuma Krankheiten, viele Neoplasien oder deren Behandlung, die durch Medikamente verursacht werden oder Folgeerkrankungen wie Schlaganfälle oder Querschnittslähmungen oder Tetraplegien sind.

Während des Treffens wurde auch der Einsatz nicht-invasiver Bildgebungstechniken zur Messung der Knochenqualität und -quantität sowie in der klinischen Forschung analysiert, beispielsweise der Nutzen von Trabecular Bone Score und 3D-DXA.

Beide Techniken basieren auf der Anwendung eines jeweils spezifischen Computerprogramms auf die Knochendichte-Dateien, die Aufschluss über die Qualität und Mikrostruktur des Knochens geben.

In Spanien sind nach den neuesten verfügbaren Daten 22 Prozent der insgesamt auftretenden Frakturen Hüftfrakturen. Laut SEMI liegt die Sterblichkeit nach einer Fragilitätsfraktur bei Patienten mit Osteoporose bei fast 15 Prozent pro Jahr. Kommen weitere Folgen der Fraktur hinzu, etwa Thromboembolien, steigt diese Sterblichkeit auf fast 20 Prozent pro Jahr.

Bei Hüftfrakturen liegt die Sterblichkeit im ersten Jahr nach der Hüftfraktur trotz Fortschritten bei der Erreichung einer frühzeitigen Operation und einer optimalen postoperativen Versorgung immer noch bei 20 Prozent. Konkret liegt die Rate in Spanien bei 176,8 Hüftfrakturen pro 100.000 Einwohner.

Etwa 70 Prozent der Frakturen dieser Art treten bei Frauen auf, mehr als 40 Prozent bei Menschen ab 85 Jahren. Auch die funktionellen Auswirkungen sind wichtig, da ein Jahr nach der Hüftfraktur 40 Prozent der Patienten immer noch nicht in der Lage sind, selbstständig zu gehen, und 80 Prozent haben funktionelle Einschränkungen, die die grundlegenden Aktivitäten ihres täglichen Lebens beeinträchtigen (ABVD).

Im Zusammenhang mit der Behandlung von Osteoporose wurde eine neue osteoformierende Behandlung diskutiert: Abaloparatid. Es handelt sich um eine „Behandlung, die in den USA und anderen Ländern seit einigen Jahren verfügbar ist“, wie der Experte erklärt, und die bald in Spanien verfügbar sein wird.

Während des Treffens wurden auch „die Unterschiede im Wirkmechanismus im Vergleich zu anderen anabolen Wirkstoffen“, die bisher vorliegen, „ihre Eigenschaften in Bezug auf Sicherheitsaspekte und Wirksamkeit bei der Reduzierung des Auftretens von osteoporotischen Frakturen“ vorgestellt die Arbeitsgruppe für Osteoporose und Mineralstoffwechsel (GTOMM) des SEMI, Dr. María Jesús Moro.

Basierend auf diesen Daten wurde das Profil der Patienten analysiert, die als behandlungsanfällig gelten, „insbesondere bei postmenopausalen Frauen mit einem sehr hohen Risiko für Frakturen, vor allem Wirbelkörperfrakturen, möglicherweise aber aufgrund der Auswirkungen auf die Kortikalis, auch bei Patienten mit Frakturen.“ „hüftig“, wie der Experte angedeutet hat.

In einer anderen Tabelle wurden auch translationale Medizin und Osteoporose besprochen. In diesem Sinne wurden „grundlegende Aspekte der Knochenbiologie angesprochen, um die Mechanismen bestimmter Behandlungen, die die Knochenmasse verbessern, besser zu verstehen.“

Seit der Entdeckung des PTH/PTHrP-Rezeptors wurden große Fortschritte im Wissen gemacht, so dass wir heute über zwei Medikamente verfügen, die seine Aktivierung induzieren und osteoanabole Wirkungen hervorrufen können, die für das Leben von Patienten mit Osteoporose relevant sind.“ fügte Dr. Moro hinzu.

Auf diese Weise wurde untersucht, „wie mechanische Belastung und Medikamente wie Teriparatid und Abaloparatid durch die Aktivierung des PTH/PTHrP-Rezeptors im primären Cilium der Osteozyten zusammenwirken, um die Knochenresorption zu hemmen und die Knochenmineraldichte zu verbessern.“ „, schloss der Sekretär des SEMI GTOMM.