Die hektischen Tage nach der Ankündigung der Auflösung der Nationalversammlung durch den französischen Präsidenten Emmanuel Macron führten zu zahlreichen Verhandlungen zwischen den Parteien, die die Situation im Hinblick auf die Wahl erheblich veränderten. Das Staatsoberhaupt hoffte, Kandidaten unter den scheidenden gewählten Beamten auf der linken und rechten Seite seiner zentristischen Koalition zu rekrutieren, doch das Szenario sei nicht wie erhofft eingetreten, bemerkt Jean-Pierre Beaud, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Quebec in Montreal .
Der radikalen linken Formation La France insoumise (LFI), Kommunisten, Umweltschützern und Sozialisten gelang es schnell, sich auf ein Programm zu einigen, um eine einheitliche Kandidatenliste unter dem Banner der „Neuen Volksfront“ vorzustellen.
Auf der rechten Seite führten die Spaltungen der Republikaner nicht sofort zu nennenswerter Unterstützung für das zentristische Lager. Der umkämpfte Präsident der traditionellen rechten Partei, Éric Ciotti, der sich für eine Koalition mit der RN ausspricht, brachte nur wenige scheidende Abgeordnete mit und wird in rund sechzig Wahlkreisen ohne Widerstand der radikalen Rechten Kandidaten aufstellen. Die Republikaner der „historischen Bewegung“ gegen die RN werden in fast 400 Wahlkreisen Kandidaten aufstellen. „Für die Wähler könnte es etwas kompliziert sein, sich auf dem Stimmzettel zu entscheiden“, warnt Olivier Ihl, Professor für Politik an der Universität Grenoble.
Mehrere französische Medien veröffentlichten Berichte, denen zufolge der Präsident in einem begrenzten Kreis beschlossen hatte, Parlamentswahlen abzuhalten, und informierte sogar verspätet Premierminister Gabriel Attal, der sich bereit erklärt hätte, die Führung im Parlamentswahlkampf zu übernehmen, teilweise um die Unbeliebtheit der Parlamentswahlen auszugleichen Staatsoberhaupt mit der Bevölkerung. Viele Abgeordnete aus dem zentristischen Lager reagierten mit Wut auf die Auflösung und fürchteten um ihr politisches Überleben.
Die jüngste IFOP-Umfrage dürfte sie nicht beruhigen, da sie der RN einen Anteil von 33 % der Wahlabsichten einräumt, vor der linken Koalition mit 28 % und der zentristischen Koalition mit 18 %. Die Republikaner des „historischen Senders“ folgen mit 5 % der Stimmen weit dahinter, vor der von Éric Ciotti angeführten Kandidatengruppe mit Unterstützung der RN. Sowohl Herr Beaud als auch Herr Ihl glauben, dass das Lager des Präsidenten bei der Anzahl der Stimmen wahrscheinlich den dritten Platz belegen wird.
Das in Frankreich bei Parlamentswahlen angewandte Zwei-Runden-Wahlsystem macht es unmöglich, auf der Grundlage der nationalen Wahlabsichten vorherzusagen, wie die 577 Sitze in der Nationalversammlung verteilt werden. Auf der Ebene jedes Wahlkreises bleiben Kandidaten, die im ersten Wahlgang von mindestens 12,5 % der registrierten Wähler unterstützt wurden, im Rennen für den zweiten Wahlgang, wenn keiner die 50 %-Hürde erreicht, was zu „Dreiecken“ mit drei Kandidaten führen kann.
Als die radikale Rechte im zweiten Wahlgang vertreten war, riefen traditionelle Parteien dazu auf, für den Kandidaten zu stimmen, der den Sieg ihrer Kandidaten am ehesten verhindern würde. Diese Praxis ist jedoch mit der relativen Normalisierung des RN in Vergessenheit geraten und macht die Prognosen noch komplexer.
Olivier Ihl weist darauf hin, dass die Unbeliebtheit des Vorsitzenden von La France insoumise, Jean-Luc Mélenchon, der eine kontroverse Rede über den israelisch-palästinensischen Konflikt, die Ukraine und die Europäische Union hält, die Verschiebung der Stimmen nach links in die zweite Runde gefährden könnte . „Der Anteil der Bevölkerung, der Angst vor LFI hat, ist höher als der Anteil derer, die Angst vor RN haben“, sagt er.
„Wir wissen nicht wirklich, was in der zweiten Runde passieren wird“, fügt Herr Beaud hinzu, der sich insbesondere fragt, wie Anhänger der traditionellen Rechten, die Jean-Luc Mélenchon und Marine Le Pen hassen, wählen werden, wenn sie sich dafür entscheiden müssen zweite Runde für einen Kandidaten der linken Koalition oder einen anderen der RN.
Jordan Bardella, der Präsident der RN, deutete an, dass er nur dann zustimmen würde, Premierminister zu werden, wenn seine Partei die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung gewinnen würde. In diesem Fall hätte der Präsident keine andere Wahl, als einen Premierminister aus der radikalen Rechten zu ernennen und sich auf ein unangenehmes Zusammenleben einzulassen.
Wenn die RN oder die linke Koalition ohne absolute Mehrheit der Sitze an erster Stelle stehen, seien andere Szenarien möglich, bemerkt Herr Beaud. Vorstellbar sei insbesondere eine „große Koalition nach deutschem Vorbild“ – die Neue Volksfront, möglicherweise ohne LFI, die zentristischen Parteien, die dem Präsidenten treu ergeben sind, und Anti-RN-Republikaner –, die einen gemäßigten linken oder rechten Premierminister unterstützt, bemerkt der Analyst.
Das zentristische Lager versucht insbesondere zu argumentieren, dass die von der RN und der linken Koalition vertretene Politik eine Finanzkrise in Frankreich auslösen würde. Er schlägt Maßnahmen zur Senkung der Lebenshaltungskosten vor, ein Thema, bei dem auch die Linkskoalition ihre Versprechen verstärkt. Die RN, die versprochen hatte, die unter der Ägide des scheidenden Präsidenten durchgeführte Rentenreform aufzuheben, verzögert ihre Versprechen in diesem Bereich und erklärt, sie sei bereit, mit Emmanuel Macron zusammenzuarbeiten.
Herr Ihl weist darauf hin, dass die Übernahme der Regierung eine große Herausforderung für die RN darstellen würde. „Wenn eine populistische Partei in der Opposition ist, hat sie das schönste Ministerium, das Ministerium der Worte. „Wenn sie an die Macht kommen, müssen sie die Wahrheit auf die Probe stellen“, sagte er.