(Paris) Können Graffiti ein Vermögen wert sein oder haben sie „keinen Wert“, wie einige „Street-Art“-Puristen behaupten? Die französische Justiz untersuchte diese Fragen am Montag anhand des Falles eines Mannes, der wegen Diebstahls eines auf die Rückseite eines Verkehrsschilds gemalten Werks von Banksy im Jahr 2019 angeklagt wurde.
Für den Angeklagten Mejdi R., 38, ein Musiker und Künstler, der seine Beteiligung an den Taten zugibt, „haben Graffiti auf der Straße keinen Wert“.
Und wenn er diese Zeichnung gestohlen habe, die auf der Rückseite eines großen Schildes angebracht sei, das die Einfahrt zu einem Parkplatz im Zentrum von Paris anzeigt, sei dies auf Wunsch des Autors geschehen, bekräftigte der Dreißigjährige vor Gericht.
Der berühmte britische Straßenkünstler hätte verhindern wollen, dass sich andere sein Werk aneignen oder daraus Profit schlagen, und außerdem „die Heuchelei des kapitalistischen Systems anprangern, das besagt, welches Werk einen Wert hat und welches nicht“.
Der Angeklagte geht daher davon aus, dass er kein „Kulturgut gestohlen“ habe, sondern lediglich „an der Beschädigung einer Metallplatte beteiligt gewesen sei“. Belege für eine diesbezügliche Anfrage von Banksy an ihn kann er jedoch nicht vorlegen – was seiner Meinung nach normal sei, da der Künstler Wert auf seine Anonymität lege.
Der Angeklagte, der angibt, Banksy bereits getroffen zu haben und sein „Freund“ zu sein, behauptet, für seine „Hilfe“ keine Gegenleistung erhalten zu haben.
Für den Vertreter der Staatsanwaltschaft Pierre-Alain Abadia beruht die These eines vom Künstler gesponserten Diebstahls auf keinem objektiven Anhaltspunkt und wurde sogar von Banksy über einen Pressesprecher dementiert.
In diesem neuen Fall beantragte die Staatsanwaltschaft 18 Monate Gefängnis, davon 10 zur Bewährung, und eine Geldstrafe von 50.000 Euro. Das Pariser Strafgericht wird seine Entscheidung am 19. Juni verkünden.