Das Montreal Museum of Fine Arts präsentiert bis zum 8. September die Drucke von Andō Hiroshige. Wenn die Schönheit der Werke auffällt, können wir uns dieser Ausstellung auch auf unterschiedliche Weise nähern, da diese Darstellungen des Lebens im Japan des 19. Jahrhunderts sehr bedeutungsvoll sind.
Wenn wir beim Betreten der Räume des Museums der Schönen Künste auf den ersten Blick 55 grafische Werke sehen, wird uns schnell klar, dass es sich dabei auch (und vielleicht vor allem) um 55 Geschichten handelt.
Diese 53 Etappen des Tōkaidō (da es einen Anfang und ein Ende gibt, also insgesamt 55 Drucke) zeigen die Etappen, die Reisende auf der Straße machten, die Tokio (Edo) und Kyoto trennt. Die Strecke von rund 500 Kilometern wurde zu Fuß zurückgelegt.
„Es war ein Kontrollmittel für den Kaiser. Als diese Politiker und ihr Gefolge unterwegs waren, planten sie keine Revolution, um die Macht zu stürzen“, sagt Laura Vigo, Kuratorin für asiatische Kunst am Museum of Fine Arts.
Zu fast allen Drucken verfasste der Kurator Erläuterungen. Dies leitet uns bei unserem Besuch, denn diese Notizen erzählen Geschichten. Manchmal sehr realistisch, manchmal völlig fantastisch. „Eine realistische Kartografie gab es in Japan nicht“, erklärt der Kurator. Es war alles eingebildet. Es ist die Evokation, die Ästhetik. »
Die Drucke sind Teil der Sammlung des Museums, das sie vor mehr als 50 Jahren erworben hat.
„Werbung wurde in Japan während der Edo-Zeit erfunden“, sagt Laura Vigo, die zeigt, dass diese Serie von Andō Hiroshige ein beredtes Beispiel dafür ist. „Die Produktplatzierung fügt sich in die Drucke ein“, sagt sie, fügt jedoch hinzu, dass Besucher in einer der Szenen beispielsweise die Namen von Kosmetika nicht sehen werden. „Die Verleger taten das“, fährt sie fort, „weil sie alle möglichen Produkte verkaufen mussten.“ »
„Es ist der Beginn der Konsumgesellschaft, wie wir sie heute kennen“, sagt der Kurator.
Die Edo-Händler hatten daher bereits verstanden, dass diese Illustrationen eine sehr gute Möglichkeit waren, ihre Marken und Produkte mehr oder weniger subtil darzustellen.
Takenouchi Magohachi, Hiroshiges Verleger, war sehr sensibel für die Wünsche der Handelsklasse. Manchmal verlangte er vom Designer oder Drucker Änderungen, wenn sich ein Druck nicht ausreichend verkaufte. „Hiroshige könnte in diesem Fall die Zusammensetzung entsprechend den Wünschen der Kundschaft ändern“, erklärt Laura Vigo.
Obwohl manchmal einige Pilger die Reise antraten, war die Tōkaidō-Route für Samurai konzipiert, da die Reise lang und mühsam war. Hiroshige selbst stammte aus der Samurai-Klasse – was ihm finanzielle Freiheit verschaffte.
Für andere, die nicht einmal davon träumen konnten, diese Reise zu unternehmen, ermöglichten die Abzüge die Möglichkeit, das Land zu sehen. „Es war ein bisschen so, als würde man National Geographic durchblättern“, sagt Laura Vigo.
Die Drucke wurden in einer Auflage von 15.000 Exemplaren gedruckt. Hiroshige hat einen pro Woche für diese Serie gemacht.
„Während der Edo-Zeit war Japan das Land mit der höchsten Alphabetisierungsrate weltweit. Alle lasen. Die Verlagsbranche war extrem entwickelt“, sagt Vigo.
Der Kunstbegriff existierte in Japan nicht, bevor er von Westlern dorthin gebracht wurde, erklärt Laura Vigo. Andō Hiroshige galt im edlen Sinne des Wortes als Handwerker.
„Der Kunstgedanke ist ein äußerst eurozentrisches Konzept“, erklärt der Kurator. In Japan oder Asien wurde das nicht so gesehen. Es handelt sich um ein Konzept, das in Fernostasien erst seit der kolonialen Einmischung im 19. Jahrhundert angewendet wird. »
Zur Erinnerung: Einige Exemplare dieser heute im Museum gefeierten Drucke wurden damals als Geschenkpapier für Keramikschalen verwendet …
Wenn Sie die Ausstellung besuchen und sich die Zeit nehmen, alle Erklärungen zu den Bildern zu lesen, was wir Ihnen empfehlen, erfahren Sie viel über Japan in der Edo-Ära.
„Ich wollte, dass Besucher die Szene sehen und verstehen können, ohne sich auf eine klassische formale Analyse einzulassen“, erklärt Laura Vigo, eine ausgebildete Archäologin und Geschichtenerzählerin. Zu diesem Zweck hat der Kurator Anekdoten eingebunden, damit die Besucher einen Grad an Verständnis erreichen konnten, der sonst unmöglich wäre.
Wer wusste zum Beispiel, dass das weiße Pulver, das Geishas damals verwendeten, Blei enthielt? Leider starben einige von ihnen an der Verwendung von Metall, noch bevor sie ihre Zwanzig erreichten.
„Die Leute werden herauskommen und mehr über Japan und den sozialen und politischen Kontext der Zeit erfahren. »