Das Forschungsteam für Sozialpsychologie, Kultur, Kognition und Emotionen der Universität des Baskenlandes (EHU) ist zu dem Schluss gekommen, dass die Teilnahme am Lauf positive psychologische Auswirkungen auf das soziale Wohlbefinden und die kollektive Stärkung hat und damit die von Emile Durkheim aufgestellte Theorie bestätigt zur psychologischen Wirkung kollektiver Rituale auf die Teilnehmer wird in der Initiative für die baskische Sprache erfüllt. .

Wie die EHU berichtet, kann soziale Isolation laut dem bahnbrechenden Soziologen Emile Durkheim (1858-1917) eine ernsthafte Bedrohung für Gesundheit und Überleben darstellen, und kollektive Rituale sind unerlässlich, um den Zusammenhalt und die Gesundheit einer Gesellschaft zu gewährleisten. Laut Durkheim stärken regelmäßig zelebrierte kollektive Rituale Gruppenwerte und Überzeugungen und fördern den sozialen Zusammenhalt.

Dementsprechend kehren Einzelpersonen mit neuem Glauben und neuer Energie gegenüber der Gesellschaft in ihr individuelles Leben zurück. Möglich wird dieses Gefühl der Erneuerung durch das kollektive Aufbrausen, also die emotionale Einheit, die durch die emotionale Interaktion zwischen Menschen entsteht. Bisher haben jedoch nur sehr wenige Studien Durkheims Theorie bestätigt.

„Der Mensch ist ein soziales Wesen und die Teilnahme an kollektiven Ritualen hat viele positive psychologische Auswirkungen, sowohl als Gruppe als auch als Einzelperson“, sagte Jon Zabala, Mitglied der CCE-Forschungsgruppe für Sozialpsychologie.

„Laut Untersuchungen fördert die Teilnahme an kollektiven Ritualen unter anderem die soziale Integration, wirkt sich positiv auf soziale Überzeugungen aus und stärkt sowohl den Einzelnen als auch das Kollektiv. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Isolationsmaßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie zurückgegangen sind.“ „Das Ausmaß von Stress, Angstzuständen und Depressionen scheint mit höheren Werten in Zusammenhang zu stehen“, erklärte er.

Daher sind Forscher der Abteilung für grundlegende psychologische Prozesse und Entwicklung an der EHU zu dem Schluss gekommen, dass sich Durkheims Theorie beim Laufen erfüllt. Die Untersuchung wurde an einer Stichprobe der Teilnehmer des Laufs 2019 in drei Schritten durchgeführt: vor dem Start des Laufs, während des Laufs und nach dem Lauf. Um Daten zu sammeln, beantworteten die Teilnehmer drei Online-Fragebögen, einen für jeden Schritt.

Den Forschern zufolge „zeigen die Teilnehmer nach der Teilnahme am Lauf ein höheres Maß an Wohlbefindensindikatoren als zuvor. Und bei einigen dieser Indikatoren, zum Beispiel im Fall der sozialen Integration, bleibt dieses Niveau auch sechs Wochen nach dem Lauf bestehen.“ Ende des Laufs“.

Darüber hinaus haben die Forscher durch einige statistische Tests bestätigt, dass es das von Durkheim erwähnte „kollektive Aufbrausen“ ist, das diese positiven Effekte erklärt. „Die Teilnehmer fühlen sich besser in die Gruppe, die Stadt und die Gemeinschaft integriert, haben gemeinsam mehr Selbstbestimmung und haben auch eine positivere Sicht auf die Menschen und die Gesellschaft“, erklärte Zabala.

Andererseits sei angesichts der Ergebnisse anderer Studien zu erwarten, dass die Teilnehmer eher geneigt sein werden, Maßnahmen zugunsten der baskischen Sprache zu ergreifen, obwohl sie dies nicht überprüft haben, so die Forscher.

Es gibt nicht viele Studien, die Durkheims Theorie auf diese Weise bestätigt haben, und in diesem Sinne ist diese Arbeit innovativ, unter anderem weil die Forscher die Daten in drei Phasen analysierten und dadurch sehen konnten, wie lange das Positive anhält Die psychologischen Auswirkungen der Teilnahme an kollektiven Ritualen können über einen längeren Zeitraum anhalten.

Dies zeigt, dass kollektive Rituale für die psychische Gesundheit der Menschen sehr wichtig sind, egal ob in der Größe des Runs oder kleineren Ritualen wie Abendessen mit Freunden oder Treffen mit Familienmitgliedern, da sie die soziale Integration fördern.

Durch diese Rituale „stärken wir die Überzeugungen und sozialen Werte unserer Bezugsgruppen, wir fühlen uns als Teil der Gruppe und wertgeschätzt, was uns motiviert, besser für uns selbst und andere zu sorgen. Das gibt unserem Leben einen Sinn, denn es.“ hilft uns, uns in der Welt zurechtzufinden.

Daher ist es nach Ansicht von Zabala kein Zufall, dass sich die psychischen Probleme während der Pandemie vervielfacht haben: „Kollektive Beteiligung muss einer der Faktoren sein, die bei Gesundheitspräventionsprogrammen berücksichtigt werden müssen.“