(Calais, Frankreich) In Europa ist das Problem der „irregulären“ Einwanderung noch lange nicht gelöst. Während in Calais trotz der Androhung einer Abschiebung nach Ruanda durch das Vereinigte Königreich weiterhin Migranten überqueren, wird das Thema im Mittelpunkt der Europawahlen stehen, die vom 6. bis 9. Juni stattfinden, und könnte zu einem weiteren Aufschwung der radikalen und populistischen Rechten führen .
„Am Samstag waren es mehr als 100, darunter etwa fünfzehn Kinder. Aber es ist niemand mehr da…“
Yolaine Bernard betrachtet den Parkplatz im Industriegebiet von Calais, auf dem sie Dutzende Migranten zu versorgen pflegt. Es gibt keine Katze. Im Hintergrund zeugen Müllberge von jüngster menschlicher Aktivität. Aber die Wälder rundherum, in denen normalerweise Zelte stehen, sind fast leer.
Wo sind sie alle geblieben? Geheimnis. Einigen ist es möglicherweise gelungen, den Kanal zu überqueren und nach England zu gelangen, dem Endziel ihrer langen und gefährlichen Reise. Doch der humanitäre Helfer, der den Verein Salam leitet, hat eine andere Hypothese. Ihrer Meinung nach sind diese Verbannten möglicherweise nach Deutschland oder Belgien gegangen, wo keine Gefahr einer Ausweisung besteht.
Erinnern Sie sich daran, dass die britische Regierung Ende April endlich ihren umstrittenen Gesetzentwurf verabschiedet hat, der die Ausweisung bestimmter „irregulärer“ Migranten nach Ruanda vorsieht, von wo aus ihre Asylanträge für das Vereinigte Königreich bearbeitet werden. Wenn alles wie geplant verläuft, werden die ersten Versuchskaninchen dieses radikalen Outsourcing-Programms das Vereinigte Königreich Mitte Juli zwangsweise verlassen, sagte der konservative Premierminister Rishi Sunak.
In Calais löst diese politische Entscheidung aus London Ratlosigkeit aus. Für Pierre Roques, Koordinator der Auberge des Migrants, einer Vereinigung zur Unterstützung von Exilanten, handelt es sich vor allem um eine „Kommunikationsoperation“, wenige Monate vor den britischen Wahlen, die für die Tories von Sunak katastrophal zu werden drohen. Herr Roques glaubt, dass das Abschiebungsprogramm in Ruanda aufgrund der Kosten und rechtlichen Herausforderungen schwer umzusetzen sein wird, ganz zu schweigen von einem möglichen Sieg der Labour-Partei bei den Wahlen am 4. Juli. Er erkennt jedoch an, dass dieses Programm das Risiko birgt, „das Leben einiger weniger Menschen zu ruinieren“ und dass dies alles „besorgniserregend“ ist.
Besorgnis war auch in den Gesichtern der jungen Männer zu erkennen, die wenige Minuten später in einem anderen Lager angetroffen wurden. Einige hatten sich in einem verlassenen Schuppen niedergelassen, andere hatten ihr Zelt auf Holzpaletten aufgeschlagen, um nicht direkt auf dem kalten und feuchten Boden dieses regnerischen Frühlings zu stehen. Wenn wir mit ihnen über Ruanda sprechen, schütteln viele immer wieder den Kopf. Mohammed, ein 24-jähriger Sudanese, ahmt direkt die Geste nach, bei der einem die Kehle mit dem Daumen durchgeschnitten wird.
„Sie kommen aus Afrika, sie wollen nicht zurück“, bestätigt Yolaine Bernard einfühlsam.
In Calais ist die Flüchtlingsakte noch lange nicht abgeschlossen. Der „Dschungel“ des Jahres 2016 mag zwar verschwunden sein, dennoch versuchen immer noch viele Exilanten die Überfahrt in das nur rund dreißig Kilometer entfernte Vereinigte Königreich. Die Mittellosesten springen auf Lastwagen, die anderen fahren mit prekären Schlauchbooten oder provisorischen Booten, die aus den Kanälen im Landesinneren gestohlen wurden, aufs Meer. Viele kommen aus Syrien, Afghanistan, dem Iran, aber auch aus der Türkei, Eritrea oder dem Sudan. Sie flohen vor Krieg, Repression oder ihren miserablen Lebensbedingungen. Und trotz der Bedrohung durch den „Ruanda-Plan“ bleibt das Vereinigte Königreich ihr ultimativer Traum.
Laut der offiziellen Website der britischen Regierung wurden zwischen dem 1. Januar und dem 20. Mai mehr als 10.000 von ihnen erfolgreich auf dem Seeweg überquert, ein Anstieg von 36 % im Vergleich zum gleichen Datum des Vorjahres und 13 % im Vergleich zu 2022.
Laut Pierre Roques würden die Abfahrten jedoch zunehmend gefährlicher, da der Druck der Polizei an der französischen Küste zunimmt und die Polizei sogar Tränengasgranaten einsetzt.
Herr Roques erwähnt die jüngsten Todesfälle, darunter die von zwei kleinen Mädchen im Alter von 4 und 7 Jahren.
Während die Europawahlen in vollem Gange sind (vom 6. bis 9. Juni), besteht kein Zweifel daran, dass die Frage der Einwanderung erneut im Mittelpunkt stehen wird, nicht nur in Frankreich, sondern in allen Ländern der Europäischen Union (EU). ). Die rechtsradikalen, populistischen und überwiegend einwanderungsfeindlichen Parteien sollten ihre Sitze im Parlament verdoppeln (siehe anderen Text), was voraussichtlich Auswirkungen auf Migrationsfragen haben wird.
Nach acht Jahren zäher Verhandlungen verabschiedete die Europäische Union im Dezember 2023 schließlich ihren berühmten „Pakt zu Asyl und Einwanderung“, der den Zustrom irregulärer Migranten auf den Kontinent effektiver steuern soll. Dieses Abkommen sieht im Wesentlichen eine „obligatorische Solidarität“ zwischen den 27 Mitgliedsländern hinsichtlich der Verteilung von Migranten sowie einen verstärkten Externalisierungsmechanismus vor, bei dem Asylanträge in größerer Zahl außerhalb der EU-Grenzen, in Ländern wie Tunesien, Ägypten usw., bearbeitet werden Mauretanien, sogar Albanien.
Laut François Gemenne, Professor an der HEC Paris und Spezialist für Migrationsfragen, kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass dieses Abkommen durch den Druck rechtsextremer Parteien „in Frage gestellt“ wird. Einige Länder werden den Solidaritätsmechanismus überprüfen wollen (Ungarn zum Beispiel, das nicht daran interessiert ist, Migranten aufzunehmen, die in Griechenland, Italien oder Spanien gelandet sind), während andere die „Logik der Auslagerung noch weiter vorantreiben“ wollen.
Laut der Website der Europäischen Kommission wurden im Jahr 2023 mehr als 385.000 „irreguläre Grenzübertritte“ registriert, ein Anstieg von 18 % im Vergleich zum Vorjahr. Genug, um den alarmistischen Diskurs der extremen Rechten zu nähren, die sich weiterhin darauf einlässt. Einige „Identitäts“-Parteien wie die AfD gehen sogar so weit, die „Remigration“, also die erzwungene Rückkehr von Einwanderern in ihr Herkunftsland, zu befürworten.
Ettore Recchi, Professor an der Sciences Po Paris und am Europäischen Hochschulinstitut, erinnert jedoch daran, dass Einwanderung „derzeit nicht die Obsession der Wähler ist“, sondern dass sie sich mehr Sorgen um Kaufkraft, Gesundheit, Beschäftigung, Verteidigung, Sicherheit und Klimawandel machen , andere Themen, die bei diesen Europawahlen diskutiert wurden.
Von den 448 Millionen Menschen, die in der Europäischen Union leben, wurden 42 Millionen außerhalb der Europäischen Union geboren, also 9 % der Bevölkerung, und 27 Millionen sind keine offiziellen EU-Bürger, also 6 % der Bevölkerung.