MADRID, 24. Mai. (EUROPA PRESS) –
Zwischen 2019 und 2021 sank die globale Lebenserwartung um 1,8 Jahre auf 71,4 Jahre und erreichte damit wieder das Niveau von 2012. Die globale gesunde Lebenserwartung sank im Jahr 2021 um 1,5 Jahre auf 61,9 Jahre und erreichte damit wieder das Niveau von 2012.
Dies spiegelt sich in der neuesten Ausgabe der „World Health Statistics“ wider, die an diesem Freitag von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlicht wurde und die zeigt, dass die Covid-19-Pandemie den Trend des stetigen Anstiegs der Lebenserwartung bei der Geburt und der gesunden Lebenserwartung umgekehrt hat bei der Geburt (HALE). „Die Pandemie hat fast ein Jahrzehnt der Fortschritte bei der Verbesserung der Lebenserwartung in nur zwei Jahren zunichte gemacht“, beklagt die Gesundheitsbehörde der Vereinten Nationen.
Der Bericht 2024 hebt auch die Ungleichheit in dieser Angelegenheit weltweit hervor. Am stärksten betroffen waren die WHO-Regionen Amerika und Südostasien, wo die Lebenserwartung zwischen 2019 und 2021 um etwa drei Jahre und die gesunde Lebenserwartung um 2,5 Jahre sank.
Im Gegensatz dazu war die Westpazifikregion in den ersten beiden Jahren der Pandemie nur minimal betroffen, mit Verlusten von weniger als 0,1 Jahren bei der Lebenserwartung und 0,2 Jahren bei der gesunden Lebenserwartung.
„Im Bereich der globalen Gesundheit gibt es weiterhin große Fortschritte: Milliarden von Menschen genießen eine bessere Gesundheit, einen besseren Zugang zu Dienstleistungen und einen besseren Schutz vor Gesundheitsnotfällen“, sagte Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO.
Allerdings ist die Welt weit davon entfernt, die gesundheitsbezogenen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen. „Trotz ermutigender Fortschritte in einigen Ländern und bei einigen Erkrankungen insgesamt ist die Lebenserwartung gesunken und überraschenderweise ist die Welt nicht auf dem Weg, auch nur eines der 32 gesundheitsbezogenen SDGs zu erreichen, die ein globales Ziel haben“, sagte Dr. Samira Asma, stellvertretende Generaldirektorin der WHO für Daten, Analyse und Bereitstellung von Wirkung.
Covid-19 entwickelte sich schnell zu einer der Haupttodesursachen und war 2020 weltweit die drittgrößte und 2021 die zweitgrößte Todesursache. In diesem Zeitraum kamen fast 13 Millionen Menschen ums Leben.
Die neuesten Schätzungen zeigen, dass Covid-19 mit Ausnahme der afrikanischen und westlichen Pazifikregion zu den fünf häufigsten Todesursachen gehörte und in beiden Jahren zur häufigsten Todesursache in Amerika wurde.
Der WHO-Bericht hebt außerdem hervor, dass nichtübertragbare Krankheiten (NCDs) wie ischämische Herzkrankheit und Schlaganfall, Krebs, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Alzheimer-Krankheit und andere Demenzerkrankungen sowie Diabetes die Haupttodesursachen vor der Pandemie waren 74 Prozent aller Todesfälle im Jahr 2019. Auch während der Pandemie waren nicht übertragbare Krankheiten weiterhin für 78 Prozent der nicht durch Covid-19 verursachten Todesfälle verantwortlich.
Im Jahr 2022 lebten mehr als eine Milliarde Menschen über fünf Jahren mit Fettleibigkeit, während mehr als 500 Millionen untergewichtig waren. Auffallend war auch die Unterernährung bei Kindern: 148 Millionen Kinder unter fünf Jahren waren von Wachstumsstörungen betroffen, 45 Millionen litten unter Auszehrung – sie waren zu dünn für ihre Körpergröße – und 37 Millionen waren übergewichtig.
Der Bericht hebt auch die erheblichen gesundheitlichen Herausforderungen hervor, mit denen Menschen mit Behinderungen, Flüchtlinge und Migranten konfrontiert sind. Im Jahr 2021 hatten rund 1,3 Milliarden Menschen oder 16 Prozent der Weltbevölkerung eine Behinderung. Diese Gruppe sei „überproportional“ von gesundheitlichen Ungleichheiten betroffen, die sich aus „vermeidbaren, ungerechten und ungerechten Bedingungen“ ergeben, heißt es in dem Bericht.
Der Zugang zur Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge und Migranten bleibt begrenzt, da nur die Hälfte der 84 zwischen 2018 und 2021 untersuchten Länder diesen Gruppen staatlich finanzierte Gesundheitsdienste in einem mit denen ihrer Bürger vergleichbaren Niveau zur Verfügung stellt.
Dies unterstreicht die „dringende“ Notwendigkeit, dass sich die Gesundheitssysteme an die anhaltenden Ungleichheiten und die sich ändernden demografischen Bedürfnisse der Weltbevölkerung anpassen und diese angehen.
Trotz der durch die Pandemie verursachten Rückschläge hat die Welt einige Fortschritte bei der Erreichung der Triple-Billionen-Ziele und der gesundheitsbezogenen Indikatoren der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) gemacht.
Seit 2018 ist es weiteren 1,5 Milliarden Menschen gelungen, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Trotz der Erfolge behindern zunehmende Fettleibigkeit, hoher Tabakkonsum und anhaltende Luftverschmutzung den Fortschritt.
Die allgemeine Gesundheitsversorgung wurde auf weitere 585 Millionen Menschen ausgeweitet, was unter dem Ziel von einer Milliarde liegt. Darüber hinaus werden im Jahr 2025 voraussichtlich nur noch 777 Millionen Menschen bei Gesundheitsnotfällen ausreichend geschützt sein, was weniger als das im 13. Allgemeinen Arbeitsprogramm der WHO festgelegte Ziel von einer Milliarde ist. Dieser Schutz wird immer wichtiger, da die Auswirkungen des Klimawandels und anderer globaler Krisen die Gesundheitssicherheit zunehmend gefährden.
„Obwohl wir seit 2018 Fortschritte in Richtung der drei Billionen Ziele gemacht haben, gibt es noch viel zu tun. Daten sind die Supermacht der WHO. Wir müssen sie besser nutzen, um in den Ländern eine größere Wirkung zu erzielen“, sagte Asma. „Wenn der Fortschritt nicht beschleunigt wird, ist es unwahrscheinlich, dass eines der gesundheitlichen SDGs bis 2030 erreicht wird“, bekräftigte er.