SEVILLA/MADRID, 16. Apr. (EUROPA PRESS) –

Die Fluggesellschaften werden im kommenden Sommer mehr als 28 Millionen Sitzplätze anbieten, 14 % mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2023. In Spanien wird der geplante Sitzplatzplan bei rund 240 Millionen liegen, was 13,5 % mehr als im Vergleich zum bisherigen Angebot entspricht der gleichen Saison des Vorjahres.

Dies sind die regionalen Prognosen, die der Arbeitgeberverband gegenüber Europa Press bestätigt hat, dessen Präsident Javier Gándara in einer Pressekonferenz darauf hinwies, dass diese Erhöhungen gleichmäßig auf alle Regionen und Flughäfen verteilt seien, was eine „gute Nachricht“ sei, da die Erholung nicht der Fall sei länger „exklusiv für einige wenige Regionen“, wie es nach der Pandemie der Fall war.

Mit diesen Prognosen geht der Arbeitgeberverband davon aus, dass Spanien im Jahr 2024 einen neuen Passagierrekord brechen könnte, umso mehr, wenn man berücksichtigt, dass das erste Quartal mit 13,2 % mehr Passagieren als im Vorjahr abgeschlossen wurde. Gándara wies jedoch darauf hin, dass es einige Unsicherheiten gebe, die „den guten Fortschritt des Flugverkehrs“ beeinträchtigen könnten, und verwies auf die geopolitische Lage, die Schwankungen der Treibstoffpreise, die Inflation oder eine mögliche Verschlechterung der Wirtschaftslage.

Darüber hinaus könnte der spanische Flugverkehr durch andere Faktoren beeinträchtigt werden, beispielsweise durch Streiks der Fluglotsen in Frankreich, da Spanien nach Frankreich das am stärksten von diesen Streiks betroffene Land ist. Konkret waren fast 4 % der Flüge in Spanien von den anhaltenden Unterbrechungen der französischen Flugkontrolle im Laufe des Jahres 2023 betroffen, die zwischen Februar und Mai besonders intensiv waren. Bei fast 86.000 Flügen kam es zu Verspätungen oder wurden aufgrund der Einstellung der Aktivitäten der französischen Flugkontrolle annulliert, was zu einer durchschnittlichen Verspätung von 24 Minuten pro Flug führte.

Um diese Situation zu überwinden, betonte Gándara, dass die Europäische Kommission von Frankreich verlangen müsse, Flüge, die den französischen Luftraum durchqueren, abzuschirmen, um Passagiere zu schützen, die am stärksten von den Streiks der Flugsicherung in Frankreich betroffen seien, und um die dadurch verursachten zusätzlichen CO2-Emissionen zu vermeiden durch diese Situation.

Eine weitere Herausforderung für den Luftfahrtsektor, eher mittel- und langfristig, ist die Dekarbonisierung des Luftverkehrs. Zu diesem Thema hat der ALA-Präsident den Übergang zu nachhaltigem Treibstoff (SAF), die Entwicklung des einheitlichen europäischen Luftraums und die Intermodalität angesichts von Maßnahmen gegen das Wachstum des Luftverkehrs, wie der Unterdrückung von Flugausfällen oder einer Steuer, anvertraut über Flugkerosin.

In diesem Sinne hat der Vorsitzende des Arbeitgeberverbandes an die Verantwortung der Regierung appelliert, „den besten Weg zur Erreichung ökologischer Nachhaltigkeit“ zu finden, indem sie wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit sichert, und dazu gehört „die Förderung der Entwicklung von SAF“.