Wenige Minuten vor Ende dieses Freitags ist es der Europäischen Union nach mehr als 35 Stunden Verhandlungen gelungen, ein historisches Abkommen zu schließen, um die ersten Regeln festzulegen, mit denen die absehbaren Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI) begrenzt werden sollen Kraft. ab 2026.

„Wir haben die weltweit erste internationale Regelung für künstliche Intelligenz erreicht, wir sind sehr stolz“, feierte die Staatssekretärin für Digitalisierung und künstliche Intelligenz, Carme Artigas, die dieser Tage nach Brüssel gereist ist, um das Verhandlungsteam des Rates zu leiten so sehr, dass die spanische Präsidentschaft ihrerseits.

Die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission und des Rates (Regierungen) begannen am Mittwoch mit der sogenannten letzten Verhandlungsrunde für eine Einigung, die schließlich erst am späten Freitag erreicht wurde, nachdem die letzten Hindernisse in Bezug auf die Biometrie überwunden wurden Überwachung und deren Einsatz durch Sicherheitskräfte.

Der Standard bietet einen risikobasierten Ansatz, der Risikoniveaus und damit verbundene Einschränkungen auf der Grundlage des Ausmaßes kategorisiert, was ein Verbot in Fällen „unbezahlbarer“ Risiken impliziert, wie z. B. biometrische Kategorisierungssysteme, nicht entfernbare gezielte Bilder zur Erstellung von Datenbanken für Gesichtserkennung, Emotionserkennung, soziale Bewertungssysteme oder Systeme, die das Verhalten manipulieren.

Es sind jedoch eine Reihe strenger Ausnahmen vorgesehen, die den Einsatz biometrischer Überwachungssysteme im öffentlichen Raum erlauben, sofern eine vorherige gerichtliche Anordnung vorliegt und eine Liste genau definierter Straftaten vorliegt.

Auf diese Weise wird die biometrische Überwachung in Echtzeit zeitlich und örtlich begrenzt und dient nur der selektiven Suche nach Opfern von Entführung, Menschenhandel oder sexueller Ausbeutung, um eine konkrete und aktuelle terroristische Bedrohung zu vermeiden und einen Tatverdächtigen ausfindig zu machen oder zu identifizieren ein im Gesetz enthaltenes Verbrechen.

Das Europäische Parlament legte eine lange Liste verbotener Anwendungen vor, der Rat drängte jedoch darauf, einige der genannten Systeme nicht von vornherein zu verbieten, sondern als Hochrisikosysteme einzustufen und die Beschränkungen anzupassen. Artigas hat verteidigt, dass diese Änderung „nicht bedeutet, dass man tun und lassen kann, was man will“, denn mit der Umstellung auf die Hochrisikokategorie geht sie auch mit strengen Sicherheitsvorkehrungen einher, etwa der Voraussetzung einer gerichtlichen Anordnung für die Verwendung oder der Vorliegen von Bewertungen Auswirkungen auf die Grundrechte.

Es werden auch KI-Systeme definiert, die zugelassen sind, aber aufgrund ihrer erheblichen Auswirkungen auf Gesundheit, Sicherheit, Grundrechte, Umwelt und Rechtsstaatlichkeit als sehr risikoreich eingestuft werden.

Künstliche Intelligenzsysteme, die zur Beeinflussung des Wahlergebnisses und des Wählerverhaltens eingesetzt werden, werden ebenfalls als risikoreich eingestuft, und Bürger haben das Recht, Beschwerden einzureichen und Erklärungen zu Entscheidungen zu erhalten, die auf risikoreichen KI-Systemen basieren und ihre Rechte beeinträchtigen.

Ein weiterer Schlüssel war die Einführung spezifischer Regeln für grundlegende Modelle wie die ChatGPT- oder DALL-E-Plattformen, die ans Licht kamen, nachdem die Europäische Kommission ihren ersten Regulierungsvorschlag vorgelegt hatte. Daher wurde dieses Kapitel im Laufe der Verhandlungen entwickelt.

Das zukunftsweisende Gesetz sieht außerdem Sanktionen bei Verstößen vor, die je nach Unternehmensgröße zwischen 35 Millionen Euro oder 7 Prozent des weltweiten Umsatzes und 7,5 Millionen Euro liegen.

Ziel der neuen europäischen Verordnung ist die Festlegung von Sicherheitsstandards und Grundrechten, die verhindern, dass Technologie für repressive, manipulative oder diskriminierende Zwecke eingesetzt wird; aber ohne dass es zu einer Überregulierung kommt, die die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union beeinträchtigt.

HISTORISCHE VEREINBARUNG

Die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, reagierte sofort in den sozialen Medien, um den „historischen Moment“ zu feiern, denn die EU werde über „avantgardistische, verantwortungsvolle und umfassende Rechtsvorschriften verfügen, die globale Standards setzen werden“.

Unterdessen betonte Gemeindevorsteherin Ursula von der Leyen, es handele sich um einen rechtlichen Rahmen, der „die Entwicklung einer vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz“ ermögliche.

„Einverstanden!“, schrieb der Kommissar für Industrie und digitale Dienste, der französische Liberale Thierry Breton, in den sozialen Netzwerken und fügte eine Grafik hinzu, um hervorzuheben, dass die Europäische Union die einzige Region der Welt mit einer Regelung sei. Nachdem an diesem Freitag eine politische Einigung erzielt wurde, müssen die neuen Vorschriften noch vom Rat und der Plenarsitzung des Europäischen Parlaments offiziell angenommen werden, um in Kraft zu treten.

„Wir haben es geschafft!“, feierte ihrerseits die für Rechtsstaatlichkeit zuständige Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Vera Jourova, die sich an das Ergebnis eines Tests erinnerte, den sie in den letzten Tagen mit ChatGPT durchgeführt hatte, und das gefeiert hat Das neue Gesetz über künstliche Intelligenz sei „der Torwächter auf der Innovationsparty, der nur die coolsten, sichersten und verantwortungsvollsten KIs hereinlässt.“